Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 2, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der allgegenwärtige, umfassende, dynamische, komplexe Wandel fordert uns Menschen immer wieder zu Veränderungen heraus, auch die Menschen in der stationären Altenhilfe. Hier ist das Al-tenhilfemanagement gefordert. Um diese Veränderungsprozesse fundiert angehen zu können, bedarf es der Beschäftigung mit einigen theoretischen Grundlagen dieser Prozesse und den Besonderheiten der stationären Altenhilfe.Zur Bewältigung dieser Aufgaben wurde der Ansatz des ?entwicklungsorientierten Managements? (EOM) zugrunde gelegt. Das Konzept ist ein Führungsansatz, um den Herausforderungen für das Management zu begegnen. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Entwicklungsorientierung als Leitidee. Ziel dieses Ansatzes ist die Höherentwicklung des Systems. Sind mit diesem Entwick-lungsmanagement die praxisbezogenen Herausforderungen der Altenhilfeeinrichtungen zu lösen?Zur Konkretisierung dieses Theorie-Praxis-Austausches wurde die Forschungsfrage entwickelt, ?Welche spezifischen Chancen und Risiken sich aus dem entwicklungsorientierten Management für die Herausforderungen der stationären Altenhilfe ableiten lassen?? Es wurden acht Heimleitungen der stationären Altenhilfe aus dem gesamten Bundesgebiet interviewt.Die Ergebnisse der Interviews bestätigten im Wesentlichen die identifizierten Entwicklungsdimen-sionen. Im Mittelpunkt stehen derzeit die Angebotsausweitung und Spezialisierung. In den Einrich-tungen werden für die Veränderungsarbeit die Methoden des Qualitäts- und des Projektmanage-ments eingesetzt. Hier hat sich bereits ein sichtbarer Erfahrungsschatz herausgebildet. Die Verände-rungsprozesse werden von den Leitungen als machbar eingeschätzt. Als problematisch wurde die Überforderung der Beteiligten durch die Veränderungen gesehen.Die vom EOM vorgeschlagenen Gestaltungsperspektiven zeigten nach den Ergebnissen eine unter-schiedliche Präsenz auf. Die eigene Identität der Einrichtungen ist durch die Erstellung der Leitbil-der und durch die Suche nach einer eigenen Identität ein Thema. Die Strukturen und Prozesse der Organisationen sind wohl auf Grund der wirtschaftlichen Erfordernisse und der Qualitätsdiskussion im Wandel. Hinzu kommen die Veränderung der Rolle der Heimleitung und die Tendenz zur ver-stärkten Einbeziehung der Mitarbeiter. Am geringsten ist das Gestaltungselement der Flexibilität im Blickfeld der Leitungen, obwohl dieser eine hohe Zukunftsrelevanz vorausgesagt wird. Die Ergeb-nisse zeigen, dass ein entwicklungsorientiertes Vorgehen im Sinne des EOM teilweise vorhanden ist. Aufbauend auf diesem positiven Erfahrungsschatz der Veränderung und Entwicklung in den befragten Altenhilfeeinrichtungen sind die Herausforderungen der Zukunft gestaltbar. Dazu ist eine entwicklungsorientierte Ausrichtung und systemische Gestaltung der anstehenden Veränderungs-prozesse zu nutzen, um diesen Erfahrungsschatz qualitativ zu erhöhen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Primär-Thema Open Innovation detailliert ausgeführt und zudem wird in Abschnitt 2.1 das Praxisbeispiel der Tchibo Ideas-Innovationsplattform beschrieben. Im Anschluss daran folgt eine unterteilende Sichtweise dieser von Tchibo verwendeten Ideen-Generierungs-Methode, welche eine Konkretisierung des mit Open Innovation verbundenen dualen Informationstransfers beinhalten wird. Dabei wird eine genauere Beschreibung der beiden Informationsflüsse, aus denen der duale Informationstransfer besteht, und dessen Bedeutsamkeit für die Innovationsleistungen des Unternehmens Tchibo vorgenommen. Anschließend erfolgt eine Erläuterung verschiedener möglicher Motivationen der aktiven Konsumenten, an denen eine nachfolgend genauer analysiert wird, welche gleichzeitig der Schlüssel zu einer gezielt-innovativen Produktdifferenzierungsstrategie darstellt. In Abschnitt 3 der Arbeit wird in einem horizontalen Produktdifferenzierungmodell untersucht, welche Auswirkungen Open Innovation in einer Monopolsituation haben kann. Es wird gezeigt werden, wie eine Öffnung des Innovationsprozesses für beide Marktseiten eine gewinnbringende Wirkung mit sich bringen kann. Sowohl Unternehmen wie Tchibo, welches Konsumenten erfolgreich in seinen Innovationsprozess integriert, als auch die Endverbraucher selbst können von Open Innovation profitieren. Im Modell wird ein Gleichgewicht bestimmt und es wird veranschaulicht, wie bei Open Innovation trotz Preiserhöhung die Nachfrage ansteigt, da es Open Innovation-Unternehmen möglich ist, zusätzliche Marktanteile abzugreifen. So wirft die Öffnung des Innovationsprozesses für den Hersteller höhere Profite ab, während die Konsumenten zugleich eine höhere Befriedigung ihrer ungestillten Bedürfnisse erfahren. Ferner wird der gewinnmaximierende Kostenaufwand des Herstellers zur Erhöhung des Endverbrauchermehrwerts durch Öffnung des Innovationsprozesses ermittelt. Ein entscheidender Faktor bei der Analyse ist die Interaktionskompetenz, welche im vorgestellten Modell die Umweltzustände beschreibt, die in einer betrachteten Industrie anzutreffen sind und welche die Effizienz des dualen Informationstransfers (Bedürfnis- und Lösungsinformationen) beschreiben. Sie bestimmt inwieweit sich eine Öffnung des Innovationsprozesses für das Unternehmen lohnt und sich die entsprechenden Resultate auch tatsächlich einstellen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.