Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Top-Manager und Vorstandsmitglieder bedeutender Automobilfirmen beschreiben anhand von Fallstudien ihre global anerkannten Erfolgsstrategien im Management ihrer Marken. Ein herausragendes Standardwerk f├╝r automobiles Markenmanagement auf nationaler und internationaler Ebene!
Die Erteilung von Ratings durch externe Ratingagenturen sowie interne Ratings sind sowohl für die Refinanzierungsprozesse als auch für Anlageentscheidungen seitens der Investoren von zunehmender Relevanz. Das Buch schlägt einen Bogen über die wesentlichen rechtlichen Implikationen von Ratings für Agenturen, Investoren und geratete Unternehmen.
Die Finanzierung der Unternehmensnachfolge stellt für Unternehmen eine wesentliche Herausforderung dar. Die Bedingungen im Zuge von Basel II haben sich verschärft, sodass Fremdkapital zur Finanzierung oft nur noch eingeschränkt zur Verfügung steht. Unternehmen sind auf Eigenkapitalgeber angewiesen, die vor allem bei externen Nachfolgen sehr zögerlich investieren. Externe Ratings können helfen, die Kapitalbeschaffung zu erleichtern.Als erstes Buch dieser Art versteht "Nachfolgerating" das Rating als Managementtool in der "Werkzeugkiste" des Unternehmers. Es schafft Bewusstsein und Fantasie, externe Ratings als innovatives Mittel zu begreifen und bietet wertvolle Informationen, um die Nachfolgesituation optimal zu gestalten.
Einen richtigen Sportwagen zu besitzen - das ist noch immer der Kindheitstraum vieler Männer (und Frauen). Das Buch beschreibt den Entstehungsprozess eines Fahrzeugs - hier am Beispiel des neuen GT7 - erstmals in eindeutig abgegrenzten Leistungsfeldern des Automobilbaus (Karosserie, Antrieb, Fahrwerk, Interieur...). Präzise, verständlich und spannend geschrieben - eine faszinierende Lektüre für jeden begeisterten Autofahrer
Die Autoren bieten dem Leser einen Überblick über die unterschiedlichen neuen Wege, die in den verschiedenen Teilbereichen des Marketing derzeit beschritten werden. Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis berichten über aktuelle Trends, Innovationen und Veränderungen im Marketing: Grundlegende Aspekte, Konsumentenverhalten, Marketingprozesse, Marketinginstrumente, Management, Institutionen.
"Geldanlage 2006" - Der Name ist Programm: Das Buch verschafft den nötigen Abstand zum hektischen Tagesgeschehen an den Märkten. Es werden unter einer Vielfalt von Produkten die am stärksten kundenorientierten Anlageprodukte 2006 hervorgehoben. Es hilft, den Anlagedschungel zu durchdringen und einen souveränen Blick auf die Perspektiven der einzelnen Anlageformen zu werfen. Für ein tief gehendes Verständnis werden Trends in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausführlich analysiert. Profis des Anlagejournalismus schreiben, was Investoren beachten müssen.
Das neue Standardwerk für das Zukunftsthema bAV in zweiter Auflage. Dieser Sammelband beleuchtet diese für alle Untenehmen große Herausforderung der Schaffung von ausreichendem Alterseinkommen sowohl aus der Sicht der Arbeitgeber als auch aus der Perspektive von Arbeitnehmern und Staat. Steuerrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt. - Aktualisiert um die Neuerungen im Zuge des Alterseinkünftegesetzes.
The 14th fully revised edition of "Marken des Jahrhunderts" from the Deutsche Standards EDITIONEN GmbH in association with Gabler publishing house presents a fine selection of the best German brands in first-class quality. Conceived as an encyclopaedia of German brands, the project in editor Dr. Florian Langenscheidt''s eyes emphatically pays tribute to Germany as an attractive business and investment location while also serving as a positive signal and encouraging recommendation to call to mind the country''s solid economic foundation. In response to the resounding international interest in the original, an English edition, "Brands of the Century", has been published containing a selection of the most prominent German brands on the global market.
Geldwerte Steuertipps und aktuelle Sonderthemen machen den "Lindmayer" zum Klassiker f├╝r die Verm├╢gensplanung. Mit Zusatzinformatioen und Berechungshilfen auf CD-ROM!
Hier erfahren Sie, wie Sie im Firmenkundengeschäft auch auf globalisierten Märkten erfolgreich bleiben.
Deutsche Unternehmen sind sich ihrer unternehmerischen Verantwortung bewusst und engagieren sich in vielfältiger Hinsicht. Dazu zählt die Initialisierung sozialer Projekte ebenso wie das Sponsoring von Kunst oder Wissenschaft, die Teilnahme an globalen Initiativen oder die Entwicklung familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle. Um diesen beeindruckenden Aktivitäten deutscher Unternehmen ein Forum zu geben, hat der Verlag Deutsche Standards EDITIONEN rund 100 Best-Practice-Beispiele ausgewählt, die das vorliegende Kompendium präsentiert.
Umfassender Überblick über alle Bereiche des Messemanagements aus Sicht von Wissenschaftlern, Messeveranstaltern, Ausstellern, Verbänden und Messedienstleistern. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die strategischen und operativen Entscheidungsprobleme des Messemanagements. Der Leser erhält zu allen wichtigen Entscheidungsstufen des Messemanagements Perspektiven, Lösungsansätze sowie Handlungsempfehlungen. Die Umsetzung erfolgreicher Messekonzepte wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele anschaulich demonstriert."Ein praktisches Nachschlagewerk für Führungskräfte im Messewesen sowie in messenahen Servicebereichen." acquisa
Es hat Epochen und Kulturräume gegeben, da führten die Jahreszeiten, der Clan, die Dorfgemeinschaft, der Stand, die Kirche und der Staat den einzelnen. Vom Platz, an dem man geboren war, gab es oft lebenslang kein Entrinnen. In einer Umgebung, in der Ordnungen als naturgegeben und Hierarchien (griechisch: "hieros" = "heilig" und "archein" = "herrschen") als heilig und gottgewollt anerkannt sind, stellt sich die Aufgabe der Selbstführung nicht. Der einzelne wird von außen geführt. Wenn sich Hierarchien aber zunehmend als unheilig und Ordnungen als änderbar erweisen, wenn alte Strukturen oder Maßstäbe sich überleben und fragwürdig werden, sinkt die Bereitschaft, sich durch sie führen zu lassen. Das war und ist kollektiv oft der Anlaß zu Revolutionen. Da sich aber gezeigt hat, daß auch Revolutionen die Menschen nicht wirklich befreien, sondern meist nur eine unheilige alte Herrschaft durch eine unheilige neue ersetzen, sinkt auch die Bereitschaft, sich überhaupt von außen führen zu lassen. Der einzelne erlebt sich statt dessen auf sich selbst zurückverwiesen und stellt sich die Fragen, wie er sich verhalten soll, wie er leben soll, was richtig und was falsch ist, heutzutage lieber selbst. Das eigene Verhalten und der eigene Weg werden so zum Problem und zur Aufgabe der Selbstführung.
Lohnbuchführung Aufgaben 63-66 27 h) Hypothek und Darlehen (einschl.
gesellschaftswissenschaft liehen Disziplinen anzustreben. Einer kurzfristigen Umsetzung dieses Vorhabens steht jedoch entgegen, daß dies eine Bereitschaft und Qualifikation der Ausbildenden voraus setzt, die kurzfristig allenfalls partiell, umfassend aber nur in Generationen zu erwarten ist. Es muß daher notgedrungen über Organisationsformen additiver Qualifikation über einen längeren Zeitraum nachgedacht werden.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Hrsg.), Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 1988, Karlsruhe 1988, Tab. 11; eigene Berechnungen.
Der Einsatz von Gremien ist auf Grund der groBen Bedeutung, die der Teamarbeit in der Praxis beigemessen wird, zu einem vieldiskutierten Thema geworden. Es gibt heute eine nahezu untibersehbare Ftille wissenschaftlicher Arbeiten zu dieser Fragestellung. Man kann dabei zwei Forschungsschwerpunkte unterscheiden: Einerseits versucht man, mit Hilfe empirischer Untersuchungen zu Aussagen tiber die in Gruppen ablaufenden Pro zesse und tiber potentielle Leistungsvorteile von Gruppen gegentiber Individuen zu ge langen. Diese empirisch fundierten Ansatze allein vermbgen jedoch eine Schwelle nicht zu tiberschreiten: Zur Beurteilung und Abwagung der Vor- und Nachteile von Gruppen benbtigt man ein Bewertungskonzept, das als Entscheidungsgrundlage dienen kann. Diese Problematik mag der Grund fUr die Entwicklung von Entscheidungsmodellen und anderen formalen Ansatzen zur Erfassung der mit dem Einsatz von Gremien verbunde nen Konsequenzen gewesen sein. Es ist erstaunlich, daB dieser Weg einer modellge sttitzt-deduktiven Analyse in der Organisationstheorie erst in den letzten J ahren starker in den Mittelpunkt getreten ist, obwohl er sich in anderen Gebieten der Betriebswirt schaftslehre schon sehr friih als tiberaus fruchtbar erwiesen hat. Der Versuch einer Integration beider Forschungsschwerpunkte ist jedoch nur sehr sel ten zu finden; dies ist urn so bedauerlicher, als gerade auf diesem Wege sowohl fUr die Wissenschaft als auch fUr die Praxis wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zu einer solchen Integration zu leisten.
Effizientes Geschäftsprozeßmanagement ist der entscheidene Erfolgsfaktor zur Optimierung logistischer Systeme. Der von Christian Kruse entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert. Der Autor leitet ein umfassendes Anforderungsmodell ab, das sich als Ausgangspunkt für ein Logistik-Benchmarking eignet. Auf dieser Basis werden zwölf logistische Referenzmodelle zur Optimierung vertri ebslogistischer Systeme bei kundenanonymer Lagerfertigung entwickelt. Mit Hilfe der Referenzmodelle können ablaufbedingte Schwachstellen schnell identifiziert und unternehmensspezifische Anpassungen (Customizing) durchgeführt wer den.Verzeichnis: Der vom Autor entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert.
jedem Unternehmen. Nur persönliche Verantwortung und strategische Führung können sicherstellen, dass Prozesse so professionell wie möglich umgesetzt werden. Führen meint in Bewegung setzen, die Richtung bestimmen, leiten. Und dabei nicht nur das Schlimmste verhindern, son dern vor allem das Beste wollen - und die Schritte auf dem Weg dorthin immer wieder überprüfen, um eventuell gegenzusteuern. Genau das erfor dert fachlich fundierte Entscheidungen, die ganz am Anfang des Prozesses stehen. Und Mut. Weitsichtige E-Govemrnent-Strategien scheiterten in der Ver gangenheit häufig nicht zuletzt an politischen Zwängen. Politiker stecken in einern Dilemma. Die Probleme von heute brauchen eine langfristige Strate gie, doch Wähler von heute verlangen kurzfristige Ergebnisse. Strategisches IT-Management, wie wir es aus der Privatwirtschaft kennen, soll die Kon sistenz von Unternehmenszielen und IT sicherstellen. Aber an welchen mittel-und langfristigen Verwaltungs-und Politikzielen soll sich eine IT Strategie orientieren? Das ultimative Ziel von Politik ist natürlich der Erhalt von Verantwortung, also die Wiederwahl. Große IT-Projekte oder die IT an sich scheinen aus dieser Sichtweise riskant. Ein erfolgreiches IT-Projekt interessiert kaum jemanden, nur Probleme führen zu öffentlicher Aufmerk samkeit. Kein Wunder, dass IT-Projekte vielen Politikern angesichts all dieser Anforderungen mit hohen Risiken verbunden scheinen: angefangen bei den Anschubinvestitionen und einer möglichen negativen Medienberichter stattung, falls diese höher ausfallen als geplant. Bis zu Protesten, die aus der Befürchtung resultieren, dass ein stärkerer IT-Einsatz mit Personalabbau und der Zusammenführung von Dienstleistungen einhergehen könnte.
Konsensitives Verkaufen ist eine direkt umsetzbare Methode, um mit weniger Druck bessere Resultate zu erzielen. Denn der Kunde verpflichtet sich bereits im Vorfeld zum Kauf, natürlich vorausgesetzt, dass das Angebot seinen Anforderungen entspricht. Der Schlüssel: klare Vereinbarungen und Verhandlungsergebnisse akzeptieren und dadurch stets Authentizität wahren. So gelingt die Kundengewinnung ohne Kampf!¿Endlich eine Verkaufsmethode, bei der Käufer und Verkäufer gleichermaßen profitieren. Gaby S. Graupner bringt Fairness und Ehrlichkeit mit Umsatz und Verkaufserfolg zusammen. Das ist Verkaufen für das 21. Jahrhundert.¿ Prof. Dr. Lothar Seiwert, Keynote-Speaker und Bestsellerautor
Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben sich zum Ziel gesetzt, bewährte Erfolgstreiber für den Unternehmenserfolg darzustellen und gleichzeitig besondersnachhaltige Veränderungen aufzuzeigen, damit sie als Chancen für aussichtsreiches wirtschaftliches Handeln begriffen werden können. Schwerpunktmäßig sollen dabei Aspekte ausdem Marketing herausgegriffen und hier wiederum auf Managementinstrumente, die moderneFormen des Internets bieten, fokussiert werden.
Keuper/Neumann analysieren den Einsatz von Treasury-Instrumenten, -Konzepten und -Strategien in Industrieunternehmen, Banken und Versicherungen. Zur Veranschaulichung trägt aktuelles Wissen renommierter Unternehmen wie BMW, Deutsche Post World Net, ebay, Metro Real, T-Punkt Vertriebsgesellschaft etc. bei.
Das Buch will emotionale Lust auf Börse wecken. Ausgewählte Experten erklären das Börsengeschehen verständlich. Die Beiträge machen die Anleger fit und helfen, das Geheimnisvolle, das die Börse für Nicht-Insider immer noch umgibt, zu entschleiern.
Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns ist ein Topthema in der Öffentlichkeit. Während sich die Ökonomie auf eine ausschließlich an Effizienz ausgerichtete ökonomische Rationalität stützt, sind Fragen der Menschen- und Umweltgerechtigkeit in die Sphäre einer außerökonomischen Ethik verwiesen.
Produktivität stellt eine der zentralen Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements dar. Dabei gilt es, nicht nur bewährte Konzepte und Methoden aus dem Sachgüterbereich an die spezifischen Gegebenheiten des Dienstleistungssektors anzupassen. Es ist vielmehr auch eine vertiefte Diskussion notwendig, die sich aufgrund der charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen auf neue Methoden und Fragestellungen fokussiert. Vor diesem Hintergrund wurden dem Thema ¿Dienstleistungsproduktivität¿ zwei Sammelbände gewidmet, in denen profilierte Wissenschaftler und Vertreter der Praxis in insgesamt 38 Beiträgen zeigen, was genau unter Dienstleistungsproduktivität zu verstehen ist und wie Dienstleistungsproduktivität sichergestellt werden kann.In Band 2 diskutieren Experten aus den Bereichen Marketing, Informatik undPersonal die Dienstleistungsproduktivität aus Sicht der Mitarbeiter, der Innovationsentwicklungund der Internationalität.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.