Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: voll gut (2+, 12 Punkte), , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Herr Direktor¿, so wurde Oskar Schindler von den Menschen genannt, die er stets ¿meine Juden¿ nannte. Doch wie wurde aus dem NSDAP-Mitglied und Parteifreund Oskar Schindler der Judenretter Oskar Schindler? Schindler, der nach und nach sein gesamtes Vermögen in die Rettungsaktion steckte und Produktionsabläufe verfälschte, nur um seine Arbeiter vor dem deutschen Massengenozid zu bewahren. Er, dem es 1938 nur um Profit gegangen war, fragte sich 1945, warum er nicht noch mehr Menschen gerettet hat. Um eine mögliche Antwort auf diese Frage zu finden, müssen mehrere Aspekte beachtet werden; die zeitgenössische Situation in Zentraleuropa, Schindlers Rolle im Machtapparat der Nationalsozialisten, der Erwerb der Krakauer Emaillefabrik und schließlich die Rettung der Juden. Dabei handelt es sich beim Erwerb der Emaillefabrik um den zentralen Aspekt dieser Arbeit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,2, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Psalm 23 ist für mich einer der schönsten Psalme. Er gibt dem Menschen Zuversicht, Hoffnung, Freude und Vertrauen. In einer Arbeit über die christliche Kunst wurde ich zum ersten Mal auf das Bild des ¿guten Hirten¿ aufmerksam. Die Metapher des Hirten ist so vielschichtig, sodass es besonders interessant ist, die Hintergründe und Motive des Hirtenpsalms zu erforschen. Aufgrund des Umfanges der Hausarbeit ist es mir nur möglich, einen relativ kurzen Überblick über die wichtigsten Themen zu geben. Zunächst ist es bedeutsam zu wissen, in welcher Umgebung der Psalm eingebettet ist. Denn sowohl Psalm 22 als auch Psalm 24 stehen mit dem Psalm 23 in enger Verbindung. Der Psalm enthält eine Vielzahl an Metaphern. Die wichtigsten davon werden interpretiert und in den historischen Kontext gesetzt. In dem Punkt ¿Gott- Mensch- Beziehung¿ geht es darum zu zeigen, weshalb die Sprechrichtungen innerhalb des Psalms wechseln und welche Bedeutung diesem Wechsel zukommt.Der ¿Sitz im Leben¿ beschreibt die historische Entstehungssituation des Psalms. Es ist von großer Wichtigkeit zu wissen, unter welchen Voraussetzungen dieser Psalm verfasst wurde. Nur dann kann die Situation, in der sich der Verfasser befand und die Interpretation, verstanden werden.Die ¿Bezüge zur Davidüberlieferung¿ versuchen Aufschluss darüber zu geben, weshalb die Psalme unter dem Namen Davids veröffentlicht wurden. Zum Schluss wird die Bedeutung dieses Psalms für den zeitgenössischen christlichen Glauben analysiert, da er eine Aussagekraft besitzt, die auch in unserer heutigen Zeit noch von großer Relevanz ist. Das Thema des ¿Rückblicks auf das Grunddatum von Israels Erwählung und Errettung¿ verdient große Aufmerksamkeit. Aufgrund des Umfangs der Hausarbeit wurden nur die wichtigsten Textstellen im Bezug auf den Exodus thematisiert.1. EINLEITUNG 12. EINBETTUNG IN DEN TEXTZUSAMMENHANG 23. GLIEDERUNG DES PSALMS 24. EXEGESE UND ERLÄUTERUNG EINIGER METAPHERN 44.1¿Der Herr ist mein Hirte¿ (V.1a) 44.2 ¿grüne Auen¿ (Ps 23,2a) und JHWH als Führer (Ps 23,3b) 64.3 ¿finstere Schlucht¿ (Ps 23,4a) 74.5 JHWH als Gastgeber 75. BEZIEHUNG GOTT- MENSCH 86. SITZ IM LEBEN 97. BEZÜGE ZUR DAVID- ÜBERLIEFERUNG 108. RÜCKBLICK AUF DAS GRUNDDATUM VON ISRAELS ERWÄHLUNG UND ERRETTUNG 119. DIE BEDEUTUNG VON PSALM 23 FÜR DEN ZEITGENÖSSISCHEN CHRISTLICHEN GLAUBEN 1210. SCHLUSS 13
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1. Einführung in die Problemstellung 11.1 Ziele der Arbeit 11.2 Vorgehensweise 12. Zielgruppe ¿Jugendliche¿ 22.1 Definition Begriff ¿Jugendliche¿ bzw. ¿Wer ist das überhaupt?¿ 22.2 Wünsche und Erwartungen der Jugendlichen an die Sparkasse 32.3 Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten 43. Marktpotential der Zielgruppe ¿Kinder und Jugendliche¿ 53.1 Vermögen von Kindern und Jugendlichen 53.2 Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen 64. Bedeutung des Jugendmarktes für die Sparkassen 74.1 Gründe und Nutzen des Jugendmarktes für die Sparkassen 74.2 Angebote der Sparkassen für Kinder und Jugendliche 84.3 Vertriebsformen im Jugendmarkt 94.4 Medienpräsenz und Werbung 105. Herausforderungen und Schwierigkeiten des Jugendmarktes 115.1 Chance oder Risiko? 115.2 Demografischer Wandel und Konkurrenz 115.3 Fazit 126. Anhänge 136.1 Anhang 1: Übersichten und Grafiken 13 146.2 Anhang 2: Literaturverzeichnis 156.3 Anhang 3: Persönliche Erklärung 16
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einführung 21 Definition 31.1 Kirchensteuer 31.2 Kirchgeld 31.3 Gläubiger der Kirchensteuer 42 Kirchensteuer ¿ Historische Entwicklung in unseremLande ab 1803 53 Das System der Kirchensteuer in der BundesrepublikDeutschland 83.1 Die Kirchensteuerpflicht 83.2 Der Einzug der Kirchensteuer 94 Kirchliche Aufgaben und ihre Finanzierung 104.1 Kirchliche Aufgaben 10 4.1.1 Verkündigung 104.1.2 Seelsorge und Beratung 104.1.3 Diakonische Arbeit 114.2 Finanzierung kirchlicher Aufgaben 114.2.1 Evangelisch-lutherische Kirche Bayerns 114.2.2 Erzbistum München/Freising 135 Kirchenfinanzierung in anderen Ländern ¿ Erläuterungam Beispiel der Republik Österreich 156 Die Kirchensteuer in der Kritik 166.1 Kritik aus kirchlich-theologischer Perspektive 166.2 Kritik aus staatskirchenrechtlicher Perspektive 167 Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens 17Fazit und eigene Meinung 18Literaturverzeichnis 19Ehrenwörtliche Erklärung 22
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (internationale Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: VWL-Seminar: Aktuelle Fragen der Internationalen Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis IIIAbbildungsverzeichnis IV1. Einleitung 12. Strukturelle Probleme des GATT 23. Theorie des Regionalismus 63.1. Formen regionaler Integration 73.2. Statische Wirkungen regionaler Integration 84. Politökonomie des Regionalismus 114.1. Regionalismus ¿ building, or stumbling blocks? 114.2. Empirie des Regionalismus im 21. Jahrhundert und Implikationen für die Welthandelsordnung 155. Fazit 17Anhang IVLiteraturverzeichnis VI
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Asset Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage einer Transaktionsentscheidung basiert für einen mittelfristig orientierten Anleger sowie für einen kurzfristig orientierten Spekulanten auf der Entwicklung und der Schwankungsbreite der Aktienbreite. Ein besonderes Ziel der wissenschaftlichen Forschung ist die Erklärung der Kursentwicklung. Es existieren eine Vielzahl von dynamisch auf die Börse einwirkenden Faktoren (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Umwelt etc.). Aufgrund dieser stets verändernden Auswirkungen auf das Kursgeschehen ist es zu vier unterschiedlichen Kursansätzen gekommen: 1. Die Random-Walk-Hypothese,2. die Fundamentale Analyse,3. die Quantitative Analyse und4. die Technische Analyse Die bevorstehende Seminararbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der technischen Analyse. Diese beschäftigt sich mit der Auswertung grafisch dargestellter Kursverläufe. Sie basiert auf fünf wesentlichen Grundannahmen: ¿ Aktienkurse sind ausschließlich abhängig von Angebot und Nachfrage, ¿ Aktienkurse neigen dazu, sich in Trendphase zu bewegen, ¿ Veränderungen von Angebot und Nachfrage verursachen Korrekturen im Trend, ¿ Veränderungen von Angebot und Nachfrage können im Kursverlauf erkannt werden, ¿ Kursmuster neigen dazu, sich im Laufe der Zeit zu wiederholen.Das Ziel dieser Arbeit ist es, die technische Analyse in Ihrem Ursprung zu verstehen und eine Aussage über die Kapitalmarkteffizienz des deutschen Aktienmarktes zu treffen. Zu Beginn dieser Arbeit (Kapitel 1) wird die technische Analyse zunächst in den Gesamtkontext der Wertpapieranalyse eingeordnet. Es wird auf die Problemstellung dieser Arbeit eingegangen und die Zielsetzung dargestellt.
Diploma Thesis from the year 2003 in the subject Chemistry - Anorganic Chemistry, grade: 1,0, Technical University of Braunschweig (Institut für Anorganische und Analytische Chemie), course: TU Braunschweig und University of Alabama, 45 entries in the bibliography, language: English, abstract: From a long time ago attempts have been made to isolate carbenes. A big motivation behind the search for a stable carbene was the fact, that oxidation state II is well known for the late members of group 14, germanium, tin and lead. Therefore it should be possible to produce a compound containing a carbon in oxidation state II, which is stable enough to be detected and possibly isolated and characterized. Additionally carbenes may be useful as building blocks in organic syntheses. They form complexes with a wide variety of main group elements and transition metals in both high and low oxidiation states. Many of these complexes are highly efficient homogeneous catalysts. Carbenes are defined as compounds possessing a divalent carbon in their structure. This carbon is bound to two adjacent groups by covalent bonds. It has two nonbonding electrons which may have parallel (singlet state) or antiparallel spins (triplet state). The simplest example of a carbene is methylene. The area of carbene boron chemistry is a relatively new area of research. Like most other fields of carbene research it has been revived by the discovery of stable carbenes by Arduengo in 1991. Until then only a few neutral borane adducts with electroneutral carbon bases were known. Most carbon bases are electron deficient on the carbon and therefore electrophiles. However, a nucleophile center is needed to bind to an electron deficient acceptor like borane.The new nucleophile imidazole-2-ylides make neutral carbon borane adducts easily accessible. In 1993 Kuhn et al. found that borane adducts of these carbenes can be produced in high yields by allowing the carbene to react with BH3¿Me2S complex. Other examples of boron adducts with nucleophilic carbenes are adducts with boron trifluoride and trimethoxyborate.Carbene boron adducts in which boron bears a single carbene substituent are easily accessible. Adducts with two or more carbene ligands on boron remain unknown. However, trialkylboranes with bulky substituents (e.g. trinorbornylborane, tricyclohexylborane etc.) are well documented. In view of the abundance of trialkylboranes, a compound like that appears to be a reasonable synthetic target.A number of experimental approaches have been made. On the way interesting results have been achieved besides the main goal. These include the synthesis and characterization of a new ionic imidazolium borohydride
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Gedicht, von Norbert Elias selbst verfaßt, stellt auf poetische Weise dessen besondere Sichtweise von Gesellschaftsentwicklung als dynamischer, reziproker Zivilisierungs- (Psyche/Individuum) und Zivilisationsprozeß (Gesellschaft/ Figurationen) dar:"Und Zufall wächst/ im Wandel der Geschichtedem Wesen ein/ wird mein/ und wird GeschichteUnd Strom wird Welle/ Welle stromdurchtränktBin ich in dich/ seid ihr in sie versenktVerschlungen Dasein/ Mensch und Stern und TierWächst eins im anderen/ Du und Ich sind Wir"Er beschreibt die unauflösbare Verflechtung von Geschichte, Menschen und ihrer Entwicklung, die sich in ihnen selbst wiederfindet. Daß Menschen und Natur in ständiger Wechselwirkung stehen, daß Geschichte in ihnen entsteht und doch in eigenständigen, unbeeinflußbaren Bahnen läuft - eben wie ein Fluß, der letztlich doch sein eigenes Ziel ins Meer sucht - dies ist Inhalt dieser Arbeit. Man kann Elias' Werke in drei Teile gliedern. Die Zivilisationstheorie, die sich auf die Wechselwirkung von Soziogenese und Psychogenese konzentriert, zweitens die Prozeß- und Figurationstheorie, welche Bestandteil meiner Arbeit ist. Letztens ist dann noch die Wissens- und Wissenschaftstheorie zu nennen.Zuerst müssen einige anthropologischen Grundannahmen dargelegt werden. Sie sind insofern wichtig, als sie das grundlegende Menschenbild des Autors erklären, auf dem Theorien der Sozialwissenschaft aufbauen. Daran anschließen muß die Forschungsmethodik und die erkenntnistheoretischen Paradigmen, um darzulegen, von wo Elias in seiner Denkweise beginnt, wie er Gesellschaft sieht und mit welchen Werkzeugen er forscht. So kann der Hauptteil die Ergebnisse seiner so strukturierten Arbeit in Bezug auf "Figurationen" als Prozesse darlegen. Dabei gehe ich auf Machtdifferenzen von Figurationen und auf historische Mechanismen der Staatsbildung näher ein. Als Abschluß dieser Arbeit füge ich zum einen meine persönlichen Ergänzungen hinzu, die sich durch die Arbeit mit seinen Schriften ergaben. Darin beschreibe ich Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Elias' Theorien sowie Anknüpfungspunkte und Erklärungen gegenwärtiger Phänomene.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für Religionswissenschaft), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Religion der Blackfoot - Indianer" behandelt, wie der Titel schon vermuten läßt, das religiöse Weltbild und Leben der Blackfoot - Indianer. Die Blackfoot gehörten zu den bekanntesten Stämmen Nordamerikas und waren sogenannte Plains - Indianer, die nomadenhaft lebten. Wie die meisten anderen Indianerstämme auch war ihr Leben geprägt von religiösen Ritualen und Vorstellungen, wie z.B. der sogenannte Sonnentanz. Das menschliche Leben in Einklang mit der Natur stand dabei im Vordergrund und bezeichnet den hauptsächlichen Unterschied zwischen den religiösen Vorstellungen der meisten Indianerstämme und den großen Religionen wie z.B. dem Christentum.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.