Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
"How would you compare what you expected of board service versus the reality?" "What do you want to say to lifelong learners of corporate governance?" Compiling wisdom and practical knowledge from interviews with over 40 board directors, spanning board chairs and CEOs at public companies, private companies, and nonprofit organizations, The Art of Director Excellence, Volume 1 presents insightful answers to these questions and more. It explores a variety of important topics in corporate governance, including developing business strategy with management, navigating risks, being a board chair or committee member on different types of boards, and improving ESG and diversity, along with the many differences in how these decisions are handled in North America, Asia, and Europe. While this book is an invaluable asset for both new and existing board directors inside the boardroom, it has use outside it as well. The real-world wisdom and experience in this volume will complement academic textbooks as shown in the appendix, which cross references commonly used textbooks to show how this book matches their contents. Academics, business school faculty and students in executive education, as well as graduate and undergraduate corporate governance classes will benefit immensely from this book. Emerging leaders in investment banking, proxy advisory, and executive recruiting will gain knowledge of the inner workings of the boardroom.
The book systematically introduces theories of frequently-used modern signal processing methods and technologies, and focuses discussions on stochastic signal, parameter estimation, modern spectral estimation, adaptive filter, high-order signal analysis and non-linear transformation in time-domain signal analysis. With abundant exercises, the book is an essential reference for graduate students in electrical engineering and information science.
Quantenmechanik und Brechts Episches Theater erschüttern das Paradigma einer unbeteiligten Betrachtung, die ihren Gegenstand unverändert lässt. Auf beiden Gebieten wird die Annahme der Kontinuität und strikten Kausalität der untersuchten Vorgänge sowie der Anschaulichkeit, der Individualität und Identität der beobachteten Objekte prekär. Erstmals wird Brechts Bezug zur Quantenmechanik ausführlich untersucht. Die Wechselwirkung zwischen dem neuen Theater und der neuen Physik baut auf einem gemeinsamen historischen, sozialen und biographischen Hintergrund auf und schöpft aus einem Reservoir gemeinsamer Konzepte und Methoden. Die Spuren der Interferenz der beiden Wissensgebiete finden sich im Archiv mit dem Nachlass des Philosophen und Physikers Hans Reichenbach ebenso wie in Brechts Kaukasischem Kreidekreis. Aus der Neubestimmung von Atom und Individuum und ihrer problematischen erkenntnistheoretischen Beziehung zieht Brecht weitreichende ästhetische und ethische Konsequenzen und entwickelt in seinem Spätwerk eine Verhaltenslehre der Unschärfe.
The arterial pulse was a major aspect of all three major medical traditions - Western, Chinese and Indian. Galen's extant works are the only significant account of Western views surviving from ancient times. Not only does he set out his own views in great detail but he also gives a large amount of information on the views of others whose writings are lost. In the translated treatises in the present work, Galen deals with basic anatomy and physiology, classification of the types of pulses, diagnosis of and from the pulses, causal factors of clinical relevance and the very important matter of the prognostic value of the pulses. This is the first translation into a modern Western language of Galen's very substantial body of work on this subject.
From a political, societal and scientific point of view, it is imperative to counteract global warming and overcome energy scarcity. From a scientific perspective, nanostructured materials play a crucial role in achieving these goals, e.g. in the development of energy-saving light-emitting diodes, solar cells, rechargeable batteries or gas storage technologies. However, the potential design of the structure-related properties of such nanostructured compounds requires in-depth knowledge and strict control of their crystallization processes, which can be achieved by monitoring the corresponding chemical reactions in situ. This book is aimed at undergraduate and graduate students who wish to gain an overview of the applications, synthesis, or in situ characterization of inorganic nanostructured compounds such as lanthanide-based materials, quantum dots, magnetic nanoparticles, bioceramics, battery electrodes, and metal-organic frameworks.
Durch das Konzept der physikalischen Größe als Produkt von Zahlenwert und Einheit besitzen die Gleichungen der Physik eine Struktur, die sich mit den Methoden der Dimensionsanalyse zur Lösung physikalischer Probleme nutzen lässt. In ihrer klassischen Form stellt die Dimensionsanalyse beispielsweise Grundlagen für die Auftragung von Messergebnissen und für die Planung und die Auswertung von Modellversuchen bereit. Die erweiterte Form führt oft zu genaueren Ergebnissen, sie kann Ansätze zur Lösung bestimmter partieller Differentialgleichungen liefern und ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Einheitensysteme der Physik und der kürzlich erfolgten Neufassung des Internationalen Einheitensystems (SI).
Ausgehend vom Konzept der Agonalität als einer breit verstandenen kompetitiven Opposition zwischen zwei oder mehr konkurrierenden Perspektivierungen der Wirklichkeit beleuchtet die Arbeit die Aushandlung konkurrierender Ansprüche auf Gültigkeit und Wahrheit von Aussagen im Diskurs. Im Zentrum der Arbeit steht der eigens geprägte Begriff der «diskursiven Kämpfe», der diese agonalen Aushandlungsprozesse beschreibt und sich mittels eines um Perspektiven der Pragmalinguistik sowie der Kognitiven Linguistik erweiterten diskursanalytischen Ansatzes erfassen lässt. Empirisch werden der Nutzen des Konzepts sowie dessen vielfältige Manifestationen am Beispiel des vielfach als revolutionär beschriebenen französischen Präsidentschaftswahlkampfs 2017 nachgewiesen. Die Arbeit bietet damit nicht nur einen theorie- und ideengeschichtlich fundierten Beitrag zur Explikation eines linguistischen Agonalitätsbegriffs, sondern schafft durch die Entwicklung eines geeigneten theoretischen wie methodischen Rahmens für die sprachwissenschaftliche Untersuchung von Agonalität sowie die exemplarische empirische Anwendung desselben auf den politischen Sprachgebrauch eine neue Grundlage für weitere diskursanalytische und an Agonalität interessierte Arbeiten.
>Kulturen< aufeinander zu beziehen weiß. Dies macht sie insbesondere für die Moderne interessant, wo sich vor dem Hintergrund der idealistischen Erkenntniskrise, dem Ausdifferenzierungsprozess der Wissenschaften und den ästhetischen Darstellungsfragen Probleme der Vermittlung ergeben. Die Arbeit zeigt anhand von Kant, Novalis und Goethe, wie die Analogie sowohl deren philosophisch/wissenschaftliche Denkweisen als auch deren ästhetischen Darstellungskonzepte strukturiert. Im Gegensatz zu Foucaults Verdrängungsthese der Analogie ab dem 17. Jh. macht die Arbeit deutlich, dass in der Moderne nicht ihr Ableben, sondern vielmehr ihr zweiter Frühling besungen wird
Ende der 1970er-Jahre formierte sich im US-amerikanischen Kino ein neuer Genrezyklus. Ausgehend von der Space Opera im Kino, für die George Lucas' Star Wars paradigmatisch ist, begründete sich Fantasy erstmals als eigenständiges filmisches Genre in Abgrenzung vom Märchen und der Fantastik. Der Enthusiasmus für Pen-&-Paper-Rollenspiele und die anhaltende J. R. R. Tolkien-Begeisterung kulminierte in den folgenden Jahren in einer Reihe von Filmen, die die Vielfalt moderner Filmtechnik und -produktion aufnahm, forcierte und weiterentwickelte: Vom Live-Action-Film (Conan the Barbarian) über Puppenanimation (The Dark Crystal) bis hin zum Animationsfilm (The Last Unicorn) reichte das Spektrum der Filme, an denen George Lucas ebenso wie Jim Henson und die damals hinter ihnen stehenden Produktionsfirmen führend beteiligt waren. Die zeitgenössische Kritik hatte diese Filme als konservative, zuweilen gar reaktionäre Genrespielarten abgeschrieben. Dagegen entfaltet der vorliegende Essay eine (historische) Poetik des US-amerikanischen Fantasyfilms. Mit seinen filmanalytischen Fallstudien zeigt der Band auf, wie die Filme der Jahre 1977 bis 1987 in eine spezifische Filmkultur eingebettet sind und wie der Genrezyklus als Teil des Hollywood-Systems den Siegeszug des Blockbusterkinos in den 1990er-Jahre vorbereitet und maßgeblich beeinflusst hat.
Der Text, der Stevenson mit einem Schlag berühmt machte: Detektivroman, psychologische Fallstudie und Ausgangspunkt eines modernen, vielfach nacherzählten, verfilmten und interpretierten Mythos. Zwei Kommentare beleuchten aus rechtswissenschaftlich-kriminologischer und aus literaturwissenschaftlicher Sicht die Form, die Entstehungsgeschichte und die ideen-, rechts- und literaturgeschichtlichen Kontexte.
Das Nebeneinander von Dialekt und Standard in der Deutschschweiz bietet sehr interessante Rahmenbedingungen, um den Erwerb von sprachlicher Variation im Zweitsprachkontext genauer zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Studie die soziale Bedeutung von Sprachen und Varietäten und ihren Einfluss auf den Aufbau des sprachlichen Repertoires bei erwachsenen Lernenden mit verschiedenen Erstsprachen und mit variablen persönlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Spracherwerbs in den Mittelpunkt. Sie untersucht, wie die Zweitsprachbenutzer/-innen mit der vorhandenen Dialekt-Standard-Variation im Input umgehen, inwieweit sie die beiden Codes in ihr Zweitsprachwissen integrieren und welche Haltungen gegenüber Dialekt und Standard sie aus der spezifischen Erwerbssituation heraus entwickeln. Insgesamt gibt die Arbeit zwar besonders Auskunft zum Deutscherwerb im Untersuchungsraum Schweiz, steht aber allgemeiner im Zusammenhang mit Fragen zur Sozioindexikalität von Sprache und Sprachvariation im Kontext des Zweitspracherwerbs.
Die Erfindung der Amerikas ist nicht mit der Auffindung Amerikas gleichzusetzen. Das Erfundene geht bei der Genese der Amerikas dem Gefundenen voraus und verändert dieses Aufgefundene so, dass in einem dialektischen Prozess das Erfundene und das Gefundene wie Fiktion und Realität sich wechselseitig durchdringen. Für ein Leben und Erleben der Amerikas bildet dies die Grundlage für die indigene Bevölkerung wie für deren "Entdecker", für die deportierten Sklaven wie für die herbeigeschafften Coolies. Die Vorlesungen zeichnen diesen faszinierenden und bis heute anhaltenden Prozess detailreich nach. Dafür werden Texte, Karten und andere Bezugsquellen aus dem Bereich des Spanischen, Italienischen und Französischen, aber auch in lateinischer, englischer und deutscher Sprache herangezogen, um die komplexe Entwicklung herauszuarbeiten, welche über verschiedene Phasen beschleunigter Globalisierung - aber auch über zwischengeschaltete Phasen der Entschleunigung - bis in unsere Gegenwart fortdauert: von der Antike bis nach der Postmoderne, von Columbus bis Castro, von de Pauw bis Baudrillard, von den frühen "Entdeckern", Reisenden und Chronisten bis zu heutigen Vertreter*innen von Literatur, Philosophie, Kultur- und Globalisierungstheorie.
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) setzt neue Maßstäbe im deutschen Recht. Es nimmt einheimische Unternehmen in die Pflicht, gegen Menschenrechtsverletzungen in aller Welt einzuschreiten. Diese weitreichende Compliancepflicht stellt hohe Anforderungen an die Unternehmens- und Beratungspraxis. Der Kommentar will der Praxis verlässlich zur Hand gehen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. Dazu hat sich ein Team profilierter Experten aus Wissenschaft und Praxis des Unternehmensrechts gebildet. Der Kommentar entschlüsselt die Dogmatik des Gesetzes und analysiert die bestehenden Haftungsrisiken.
Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod ist das Werk des Soziologen Pierre Bourdieu aus vielen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Wie aber sieht es mit der Anwendung der Bourdieuschen Konzepte und Theorien in der Germanistik aus?Der Band bilanziert den Ertrag der entsprechenden sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Zugleich werden die Zukunftspotentiale einer an Bourdieu orientierten Germanistik abgesteckt. Dabei geht es auch um die Frage, inwiefern Bourdieus Arbeiten einen gemeinsamen produktiven Bezugsrahmen für einen stärkeren Austausch zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft bieten können.
Wie lassen sich potentielle kardiotoxische Schäden in der onkologischen Behandlung vermeiden? Die verbesserte Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen führt auch zu neuen Herausforderungen in der Herz- und Kreislaufmedizin. Hierbei sind nicht nur die kurz- oder langfristigen Folgen onkologischer Therapieverfahren, z.B. die Entwicklung einer Herzinsuffizienz, gemeint, sondern auch kardiovaskuläre Folgen der onkologischen Grunderkrankung selbst wie Thrombosen oder Lungenembolien. Gemeinsame Risikofaktoren mit kardiovaskulären Erkrankungen können die Krebsbehandlung zunehmend erschweren. Umgekehrt können auch kardiologische Standardtherapieverfahren wie die Antikoagulation bei onkologischen Patienten verheerende Nebenwirkungen haben. Ein tumorfreies Überleben ist dementsprechend als alleiniges Therapieziel nicht ausreichend. Insbesondere verbesserte onkologische Therapien mit einem verlängerten Überleben von Risikopatienten sowie die rasche Einführung hochwirksamer onkologischer Therapieverfahren mit unklarem kardiovaskulärem Nebenwirkungsprofil erfordern profunde Kenntnisse auf dem neuen Gebiet der Kardio-Onkologie.
The purpose of this edition is to take up Buecheler's admirable sylloge of Carmina Latina Epigraphica (1895-1926, 3 volumes). Since 1926 many new Latin metrical inscriptions and graffiti have been discovered, which greatly increased the number of epigraphic poetic texts previously known. These inscriptions have to be collected in order to be easily found, known and noticeable; the present sylloge aims at this outcome. An essential apparatus criticus with textual, historical, metrical, linguistic, and stylistic notes (approximately as in Buecheler's edition) accompanies the edition of the texts. The texts are collected in three sections; the first and major section includes the carmina epigraphica whose metrical nature is undoubted, the second includes the commatica and the texts of dubious nature, the third one the aliena. In sections one and two the texts are arranged essentially according to the diatopic distribution and, inwards, to the chronological one. A concise preface focuses the most important questions in the field of the Latin metrical epigraphy. Many indexes conclude the work in two volumes, comprising about 1600 texts.
This handbook discusses the concept of 'folk linguistics' from a range of perspectives (i.e. historical). It also takes into account methodological questions, the collection of data, the relationship between folk linguistics and translation studies, lexicography, language teaching, and onomastics. Finally, it presents research findings that concern folk linguistics in the Romance-speaking areas.
In der biblisches Spruchweisheit wird das Reden des Menschen vorrangig unter dem Aspekt des Handelns thematisiert. Dabei geht es meist um die Auswirkungen von Kommunikation in einem sozialen Gefüge. Die dabei verwendete Bildsprache bietet einen zentralen Schlüssel zum Verständnis dieser Reflexionen.In der alttestamentlichen Exegese dominierte lange Zeit ein Vorverständnis, das den Texten bzw. ihren Autor*innen einen Mangel an Abstraktions- und Reflexionsvermögen unterstellte. Unter diesem Blickwinkel wurde die Wortwahl der Texte vorrangig in einem gegenständlichen Sinn gedeutet. Sprechwerkzeuge und Äußerungen bekamen dadurch eine Substantialität zugesprochen, die sprachliches Handeln quasi als Magie erscheinen ließ. Die vorliegende Arbeit geht von Beobachtungen zu heutigen sogenannten "Laienlinguistiken" aus und stellt erstaunliche Parallelen zur weisheitlichen Sprachreflexion fest. Der ausführliche Blick in die Auslegungsgeschichte der einschlägigen Weisheitssprüche aus Spr 10-29 zeigt deutlich, dass die dort formulierten Einsichten immer schon in einem sprachpragmatischen Sinn gedeutet wurden. Dementsprechend wird hier nun auch die verwendete Bildsprache im Sinne metaphorischer Konzepte gedeutet.Dieses Buch arbeitet also einen Überblick über die Themen biblisch-weisheitlicher Reflexionen über Kommunikation heraus und rekonstruiert die dem zugrundeliegenden metaphorischen Konzepte.
Carbon-carbon and carbon-heteroatom bond-forming reactions are the backbone of synthetic organic chemistry. Scientists are constantly developing and improving these techniques in order to maximize the diversity of synthetically available molecules. These techniques must be developed in a sustainable manner in order to limit their environmental impact. This book highlights green bond forming reactions for bioactive scaffolds.
Nanotechnology is increasingly being utilized within the food industry to create innovative products with new or improved properties. This book introduces the history of nanotechnology applications in the food industry. It then discusses the key physicochemical and structural characteristics of the different kinds of nanoparticles found in foods, as well as showing how these characteristics lead to their unique functional attributes. Applications of nanotechnology in the food and agricultural industries are then covered, including the creation of nanopesticides, nanofertilizers, nutrient delivery systems, functional ingredients, smart packaging materials, nanofilters, and sensors, as well as for the conversion of waste materials into value-added products. Finally, the potential toxicity of both organic and inorganic nanoparticles found in foods is critically assessed. The author is a Distinguished Professor of food science who uses physics, chemistry, and biology to improve the quality, safety, and healthiness of foods. He has published over a thousand scientific articles and numerous books in this area and is currently the most highly cited food scientist in the world. He has won numerous awards for his scientific achievements. The aim of this book is to provide scientists and technologists with an understanding of the basic principles of nanotechnology and how they can be used in the food and agricultural industry to improve the quality, sustainability, safety, and healthiness of our foods.
This guide provides a roadmap for students transitioning from an undergraduate mathematics curriculum and degree into a graduate mathematics curriculum and program. It discusses a selection of concepts and ideas that are central in mathematics and found in a wide range of areas ranging from pure to applied mathematics developing the readers' self-reliance and independence as mathematical thinkers.
Sports and film are media that create time. They are temporal not only in the sense that they are defined and regulated by certain temporalities as a result of processes of social negotiation, but also in the sense of modulating and intervening in these processes in the first place. They are determined by multiple temporalities referring to and aligning along perceptual corporeality; but at the same time, they also produce time through and along temporalities of bodily expression and perception. Thus, as much as we perceive and understand sports and film by means of our culturally coded conceptions of time, this comprehension is itself already the product of these media's fabrication and modulation of certain audiovisual imaginations of time. This book examines these imaginations with regard to US team sports feature films, understanding the former as the latter's constitutive conflict which makes these films graspable as a genre in the first place. By addressing temporality as an ever-new crystallization of a heroic past and an unattainable future in a saturated yet volatile present, this conflict connects substantially to the American Dream as an idea of community-building historicity. Departing from a non-taxonomic approach in genre theory and such philosophical recognition of the American Dream as less an ideological narrative but more a social and socially effective imaginary embedded in an audiovisual discourse of time, this book demonstrates the interrelation of sports, cinema and "American" subjectivization along close readings of the poetics of affect of five exemplary sports films (FIELD OF DREAMS, WE ARE MARSHALL, KNUTE ROCKNE ALL AMERICAN, JIM THORPE - ALL-AMERICAN, MIRACLE).
Carbon-carbon and carbon-heteroatom bond-forming reactions are the backbone of synthetic organic chemistry. Scientists are constantly developing and improving these techniques in order to maximize the diversity of synthetically available molecules. These techniques must be developed in a sustainable manner in order to limit their environmental impact. This book highlights green carbon-carbon and carbon-heteroatom bond forming reactions.
This volume contributes to an emerging field that could be referred to as "plural spiritual care and chaplaincy". It's innovative approach brings together contributions from a broad range of contexts and religious traditions and includes empirical work and conceptual explorations. It helps to fill the gap between practices and developments related to plural spiritual care and chaplaincy in the scholarly discourse.
Die Studie entfaltet die These, dass das Wiederdichten, wie es in den Poetologien deutschsprachiger höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts reflektiert wird, nicht nur als artifizielle Poiesis, sondern auch als Praxis der Nachahmung und des Wettstreits verstanden werden muss. Diese doppelte Dimensionierung des Wieder- als Widerdichtens wird historisch aus der Ars poetica des Horaz sowie der Poetria nova Galfrids von Vinsauf hergeleitet und konzeptionell mit den Begriffen Artifizialität und Agon erfasst.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.