Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die Studie untersucht Adverbialstrukturen im gesprochenen Französisch, die drei oder mehr Diskursabschnitte in komplexer Weise miteinander verbinden. Diese Strukturen werden als Makrokonstruktionen im Sinne der Konstruktionsgrammatik modelliert und anhand eines umfangreichen Korpus hinsichtlich ihrer lokalen Emergenz in der Interaktion und ihrer Sedimentierung analysiert. Dabei werden syntaktische, semantische, prosodische und interaktional-pragmatische Aspekte einbezogen.
Erstmals wird hier der protestantische Pastor und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) mit dem jüdischen Religionsphilosophen und Aktivisten Abraham J. Heschel (1907-1972) biographisch-werkgenetisch verglichen und nachgezeichnet, dass beide ein zunehmend relationales Denken antreibt, welches sie mithilfe ihrer Bibelhermeneutik aus hebräischer Perspektive ableiten. Teil 1 analysiert die Frühphase Bonhoeffers und Heschels. Mithilfe von Phänomenologie, Existentialismus, Dialogik und Tatsächlichkeit der Offenbarung Gottes etablieren beide einen dritten Weg - sog. "relationales Denken" -, der ihre (pietistische resp. chassidische) Herzensfrömmigkeit mit wissenschaftlich-akademischer Argumentation versöhnt. Teil 2 zeichnet die Mittelphase beider nach, in der die spirituelle Praxis durch Bibel und Gebet das relationale Denken erweitern. Teil 3 zeichnet schließlich nach, wie Bonhoeffer und Heschel dadurch hin zu praktisch-prophetischem Aktivismus gelangen, für den beide gleichermaßen bekannt geworden sind - deren Wurzeln bereits in ihrer Frühphase liegen. Somit gibt diese Untersuchung neue Perspektiven auf Bonhoeffer und Heschel individuell, jedoch auch Gedankenanstöße für den christlich-jüdischen Dialog, biblische Hermeneutik, Spiritualität uvm.
Unsere Lebenswelt ist voller Bilder: Neben Kunstwerken finden sich in ihr Fotografien, Film und Fernsehbilder, Bildsymbole und Alltagsbilder, die auf komplexe Weise Bestandteil unserer visuellen Kultur sind. Wie ,funktionieren' diese Bilder? Welche Strategien entwickeln Menschen, um Bilder zu verstehen und für ihre Zwecke nutzbar zu machen? 30 Jahre nach dem Iconic Turn diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes, welche Herausforderungen sich heute für Forschungen zur kulturellen Wirksamkeit visueller Medien und dem Bilder-Sehen bieten. Der Sammelband vereint aktuelle Positionen zum Umgang mit den Impulsen des Iconic Turn aus den verschiedenen disziplinären Perspektiven der Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie und Geschichte über Film-, Tanz-, Kultur- und Religionswissenschaft bis hin zur Pädagogik.
Das Energiekartellrecht nimmt eine Sonderstellung ein. Diese beruht auf den technisch-physikalischen Besonderheiten der Strom- und Gasversorgung sowie der umfassenden Regulierung des Netzbetriebs. Ziel des Werkes ist es, dem Leser auf dem Stand der aktuellen Rechtslage einen vertieften Gesamtüberblick über die Kartellrechtspraxis in den Bereichen der leitungsgebundenen Energie- und Wärmeversorgung sowie der Elektromobilitätsinfrastruktur zu bieten. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Grundzüge erläutert, sondern auch ein Einblick in die durch die Klimaschutzziele angetriebene Veränderung der Märkte und die damit verbundenen neuen kartellrechtlichen Fragestellung gegeben.
In 1587, Abu al-Faz¿l ibn Mubarak - a favourite at the Mughal court and author of the Akbarnamah - completed his Preface to the Persian translation of the Mahabharata. This book is the first detailed study of Abu al-Faz¿l's Preface. It offers insights into manuscript practices at the Mughal court, the role a Persian version of the Mahabharata was meant to play, and the religious interactions that characterised 16th-century India.
Nachdem im Jahre 56 v. Chr. auf der Konferenz von Luca das Triumvirat von Caesar, Pompeius und Crassus bekräftigt worden war, verteidigte Cicero in demselben Jahr - womöglich auf Drängen der Triumvirn hin - den spanischen Provinzialen Lucius Cornelius Balbus, dem das römische Bürgerrecht verliehen worden war, gegen eine Anklage, die den bürgerrechtlichen Status des Balbus für illegitim erklärte. Die Verteidigungsrede Ciceros ist neben derjenigen für den Dichter Archias eines der wichtigsten Dokumente für die Fragen und Diskussionen bezüglich der Bürgerrechtsverleihung in spätrepublikanischer Zeit. Daneben legt die Rede aufgrund der Behandlung von Fragen über außerordentliche Befugnisse für Feldherren aber auch beredtes Zeugnis ab für den sich andeutenden politischen Paradigmenwechsel und damit auch für die Agonie der römischen Republik, deren Ende einige Jahre später besiegelt sein sollte. Dieser in erster Linie philologische Kommentar behandelt daher neben grammatischen, rhetorisch-stilistischen sowie textkritischen Fragen auch historische, vor allem rechtshistorische Probleme. Die vergleichsweise wenig beachtete Rede Pro Balbo findet dadurch vielleicht ein Forum für eine intensivere Rezeption und Behandlung in den Altertumswissenschaften.
Most books about corporate governance are written for a Western audience. The Boardroom, however, takes a different approach to leadership development by emphasizing the unique socio-cultural and judicial features as well as idiosyncratic board structures in Asia, particularly in an Indonesian context. The principles of good corporate governance are accepted across borders, but the implementation and translation of transparency, fairness, accountability, and responsibility can differ quite distinctly from one country to another. Amidst global competitive turbulence, socio-economic volatility, and geopolitical uncertainty, The Boardroom analyses how Asian boardroom leaders steer organizations and how boards can be more effective. Boardmembers - appointed and entrusted by their owners - are guardians with a fiduciary duty to safeguard an organization and prepare it for a viable and sustainable future.Business managers, investors, academics, students and those interested in doing business in Asia will benefit from The Boardroom¿s practical insights and recommendations to improve corporate governance and strengthen competitive advantage. "The Boardroom" - a book written by my predecessor Dr Tanri Abeng and his co-author Prof. Dr. Peter Verhezen who both combine practical experience and academic in-depth research - gives a good overview of what can and should be expected from a board. The authors describe the generic accepted governance principles, but rightfully claim the need to translate them into specific rules and regulations that make sense for Indonesian and other Asian companies.Erick Thohir, The Minister of State-Owned Enterprises of the Republic of Indonesia Understanding the dynamics of successful organizations is like being on a quest. It probably never ends. Organizations are open and social systems that cannot be managed or governed using simple theories and recipes. Hence, this book invites you to start your own leadership journey and become more mindful of your role in the functioning of a company.Prof. Dr. Koen Vandenbempt, Dean of the Faculty of Business & Economics at the University of Antwerp, Belgium
Aromatic compounds are a diverse and fascinating class of compounds with wide-ranging importance. This book provides an overview of the synthesis and reactivity of aromatic compounds. The publication covers the many important reaction types, such as electrophilic and nucleophilic substitution, the reactivity of benzynes, aryllithium chemistry, and transition metal-mediated reactions. It also includes a discussion of the synthesis of heteroaromatic compounds, polycyclic aromatic compounds, and nonplanar aromatic systems. This book focusses on reaction mechanisms and numerous examples of applications in multistep synthesis of aromatic compounds.
Liebe und Freundschaft können beide als Ausprägungen des selben Phänomens, der Intimität, verstanden werden. Sie repräsentieren bestimmte Formen der Kommunikation, denn nichts scheint dringlicher, wenn man sich mit ihnen beschäftigt, als die Frage, wie man auf diesen Wegen eine Zuneigung ausdrücken kann. Als wäre dies nicht schon komplex genug, unterliegen diese Kommunikationsformen einem durch zahlreiche Faktoren beeinflussten historischen Wandel, der Liebe und Freundschaft als getrennte Lebensmodelle ausdifferenziert. Dieser langwelligen Transformationskette soll die Arbeit am Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Übertragungen von Vergils 'Aeneis' auf den Grund gehen.
Rabbi Samuel Hirsch (Thalfang 1815 - Chicago 1889) was instrumental in the development of Reform Judaism in Europe and the USA. This volume is the first lengthy publication devoted to this striking personality whose significance was no less than that of his contemporaries Abraham Geiger and David Einhorn.En route from Thalfang via Dessau and Luxembourg to Philadelphia, Hirsch left his mark on societal, religious, and philosophical developments in manifold ways. By the time he was appointed Chief Rabbi of the Jewish community in Luxembourg in 1843, he had already written many of his most important works on the philosophy of religion. In them he engaged in debate with the Young Hegelians on the importance of Judaism, the religion that, more than any other, enabled the human actualization of freedom so central to Hegel's philosophy.Over time Hirsch took an increasingly radical stance on issues such as Jewish rituals and mixed marriage. The goal of his reforms was not assimilation. He strove to strengthen Judaism to meet the demands of modernity and enable its survival in the modern era.Hirsch's story is key to understanding the transnational history of Reform Judaism and the struggle of Jews to secure a place in history and society.
This book presents a comprehensive overview of the mathematics and physics behind the simulation of turbulent flows and discusses in detail (i) the phenomenology of turbulence in fluid dynamics, (ii) the role of direct and large-eddy simulation in predicting these dynamics, (iii) the multiple considerations underpinning subgrid modelling, and, (iv) the issue of validation and reliability resulting from interacting modelling and numerical errors.
Artificial intelligence is emerging as a game-changer in the business world, with impacts across all sectors. AI allows business to process massive amounts of data instantaneously, and to scale solutions at almost zero marginal cost, forcing companies to adapt and reimagine their business and operations. The Rise of AI-Powered Companies examines some of the most successful examples of companies using artificial intelligence to their advantage. From AI-enabled countries across the globe that stayed resilient and strong in the face of COVID-19, to Business-to-Consumer businesses that transformed their product development processes thanks to unprecedented amounts of consumer data, increasing their revenues manifold along the way. The book then delves into the critical enablers to becoming AI-powered and the critical steps to activate and integrate them within business organizations. Starting with data strategy, it examines new forms of data sharing and how companies should think about governance and privacy risks. It then focuses on human-AI collaboration and its role in building a stronger team culture. Finally, "Responsible AI" is discussed as well as the impact of AI-powered businesses on society at large. AI-powered companies will become the norm in the years to come. By unpacking and showcasing the major steps of a successful AI transformation, this book will help guide organizations in making the critical leap to become AI-powered-essential to survive and remain competitive in the near future.
In der umfassend erweiterten 2. Auflage stellen die Autoren neben den grundlegenden Konzepten der Molekülsymmetrie nun auch Symmetrieuntersuchungen in Festkörpern mittels der Röntgendiffraktometrie vor. Damit werden Symmetrieoperationen, Punkt- und erstmalig auch Raumgruppen neben Schwingungs- und Elektronenspektroskopie sowie kernmagnetische Resonanz behandelt.
Anglo-Danish Empire is an interdisciplinary handbook for the Danish conquest of England in 1016 and the subsequent reign of King Cnut the Great. Bringing together scholars from the fields of history, literature, archaeology, and manuscript studies, the volume offers comprehensive analysis of England¿s shift from Anglo-Saxon to Danish rule. It follows the history of this complicated transition, from the closing years of the reign of King Æthelred II and the Anglo-Danish wars, to Cnut¿s accession to the throne of England and his consolidation of power at home and abroad. Ruling from 1016 to 1035, Cnut drew England into a Scandinavian empire that stretched from Ireland to the Baltic. His reign rewrote the place of Denmark and England within Europe, altering the political and cultural landscapes of both countries for decades to come.
Die Studie stellt die Frage nach dem Beitrag erzählender Literatur zu einem Dialog über Formen der Gewalt im gesellschaftlichen Raum Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Unter Rückgriff auf Bourdieu'sche Konzepte literatursoziologischer Theorie diskutiert sie zunächst die für ein sozialwissenschaftlich relevantes Erfassen des Wissens von Literatur notwendige Perspektive auf erzählte Gewalt. Bei dem dafür untersuchten Text-Korpus handelt es sich um vielrezipierte Erzähltexte des literarischen Feldes in Frankreich, welche größtenteils in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts erschienen sind. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten einer solchen feldsoziologischen Fokussierung auf die Literatur der unmittelbaren Gegenwart wird am konkreten Textmaterial und mit den Mitteln der Literaturwissenschaft untersucht, wie und warum die französische Literatur über unterschiedliche Formen von Gewalt, vom Erinnern an die historisch gewordenen Gewalttraumata des 20. Jahrhunderts, vom Terrorismus des 21. Jahrhunderts, von Rassismus und Klassismus der Gegenwart, von Femiziden und Homophobie, über «Abgehängte» in ländlichen Gebieten, aber auch im Zentrum der Metropole, über Arbeitslosigkeit und Armut in Frankreich erzählt. Eröffnet werden soll eine komplementäre Perspektive der Literaturwissenschaft zur soziologischen und historischen Gewaltforschung über den gesellschaftlichen Raum unseres europäischen Nachbarn.
In these conversations on Canaanite and biblical themes, six scholars debate the implications of key passages (Genesis 1; Habbakuk 3; and 2 Kings 22¿23) for understanding ancient concepts of creation, chaos, monotheism and Yahwism itself. This book reveals methods and processes of scholarly enquiry and the issues underlying current disagreements, while advancing research in the relation between the Hebrew Bible and Canaanite religion.
Die Digitalisierung, Pandemie- und Wirtschaftskrisen aber auch die neuen Anforderungen an die Arbeitswelt und die Verantwortlichkeit für nachhaltiges Wirtschaften verändern die Arbeitsweise von Rechtsanwälten und den Rechtsmarkt. Das stellt Kanzleien vor völlig neue, komplexere Herausforderungen. Dieses Buch bietet Antworten auf alle Fragen im Zusammenhang mit Kanzleigründung, Kanzleimanagement, Führung von Mitarbeitern und dem Kanzlei-Marketing und beleuchtet alle Aspekte der modernen strategischen Kanzleientwicklung. Die zweite Auflage bietet eine neue übersichtlichere Struktur, Arbeitsbeispiele, noch mehr Experten-Statements und behandelt das Top-Thema Führung ausführlicher in einem eigenen Kapitel.
Every organization faces diffi cult decisions when managing risk and the potential consequences of its manifestation. For a more thorough outlook on risk, organizations should also evaluate and engage with its advantages. Organizational Risk Management: Managing for Uncertainty and Ambiguity covers a series of perspectives that represent both causal and interpretative frameworks. These perspectives shed light on how organizational structures and processes adapt amid a complex, dynamic organizational environment in an effort to manage and exploit the accompanying risks of that environment. This volume will oftentimes challenge the expectation for and utility of clarity in crisis situations, thereby favoring uncertainty and ambiguity as the necessary conditions to exploit organizational risk and explore opportunities that rely on interpretation, learning, and knowledge among individuals. The ultimate objective of Organizational Risk Management: Managing for Uncertainty and Ambiguity is to promote discussion among practitioners and organizational scholars who venture to understand organizational risk. Setting such a goal is to essentially practice what this volume shall inevitably preach: engage one another in order to proactively monitor and respond to risk. Strengthening ties along the bridge between practice and science will be a welcomed consequence of this volume.
Das Neue Testament, meistkommentierter Text der Welt, steckt voller Rechtsfälle und -begriffe, die wider Erwarten noch keine fachkundige Behandlung erfahren haben. Die letzten Gelehrten, die sowohl zum Recht wie im Neuen Testament publizierten, schrieben noch Latein: Hugo Grotius, Samuel Pufendorf und seine Schule. Hermeneutischer Schlüssel ist bei ihnen wie auch hier Luthers Auffassung von der Säkularität des Rechts.Interdisziplinär und aufgrund heutigen Wissenstandes wird ermittelt, welche Rechtsordnung - aramäisch, hebräisch, griechisch oder römisch - dem Verhalten der Menschen wie auch der Wortwahl der Texte zugrunde liegen. Voraussetzung ist eine hinreichend genaue Zuweisung der Texte und Textteile an eine Zeit und eine konkrete Umwelt; die diesbezüglichen Vorarbeiten werden in Bd. I dargestellt. Außer der Tora und der vorrabbinischen Halacha ist hellenistisches Gewohnheitsrecht (z.B. in "Testament") und das sog. prätorische Recht der frühklassischen (vorhadrianischen) Epoche einschlägig.In Bd. II-III werden flächendeckend die in den Texten jeweils gültigen Rechtsvorstellungen ermittelt und in antiken Begriffen benannt, ehe auch deren Fortentwicklung bis in heutiges deutsches Recht verfolgt wird.Daraus ergeben sich historisch wie theologisch ganz neue Konkretionen. Die Rechtsgeschichte wird um die Analyse zahlreicher Fälle des 1. Jh. bereichert und die Theologie um eine Fülle neuer Gedanken für Predigt und Unterricht. Rückmeldungen und Fragen zum Projekt können dem Autoren unter www.folker-siegert.de zugetragen werden.
Die vierbändige Reihe für Physik im Lehramtsstudium behandelt kompakt und anschaulich die Grundlagen der Physik in aller Breite, ohne zu sehr in die theoretische Tiefe zu gehen. Sie ist auf die besonderen Anforderungen angehender Physiklehrer:innen im Sekundarbereich zugeschnitten. Band 3 behandelt die Atom-, Kern- und Quantenphysik. Anhand historischer Experimente wird ausführlich erklärt, wie es zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur tiefen Krise in der klassischen Physik kam. Das Konzept und die erstaunlichen Implikationen der daraus entstandenen Quantenmechanik werden anschaulich an Beispielen dargestellt. Das Wasserstoff-Atom, das Periodensystem der Elemente und moderne atomphysikalische Anwendungen lassen sich damit widerspruchsfrei verstehen. Die Grundeigenschaften der Atomkerne werden in verständlichen Modellen entwickelt. Ein abschließender Überblick über den Kosmos der elementaren Teilchen und der Grundkräfte macht deutlich, dass es auf diesem Feld noch vieles zu entdecken gibt.
The Bible in Folklore Worldwide, a two-volume, illustrated Handbook, provides readers with original studies of the reception of the Bible in the folklores of different cultures around the world. This second volume focuses on biblically-derived characters, tales, and motifs, in Asian, African, and American cultures.
Value is a verb, and entrepreneurial valuation is the process of figuring out what others (should) value. The process is a challenging one, fraught with difficulties. If you are considering your own entrepreneurial journey, how do you start? How do you come up with a good idea? How do you know if your idea is good or if consumers would pay for it? Entrepreneurial Valuation brings to life cutting-edge research on value theory, challenging the prevailing wisdom that entrepreneurial valuation is as simple as asking consumers what they want. In fact, consumers often don't know what they (should) want. Value is a learning process, and consumers are learning what to want over time. Entrepreneurial Valuation will teach you how to follow consumers through this value learning process until you understand them enough to lead themon their journey.
Die Arbeit erschließt in fünf Kapiteln die Promotion Julius Wellhausens De gentibus et familiis Judaeis quae 1 Chr. 2.4 enumerantur (Göttingen, 1870).Zunächst wird untersucht, in welche wissenschaftliche Situation hinein, auf welchen Ergebnissen fußend Wellhausen seine Dissertation verfasst. Die Frage nach der historischen Glaubwürdigkeit der Chronik bestimmt die wissenschaftliche Diskussion der Zeit.Es folgen einleitungswissenschaftliche Informationen zur Chronik.Den Kern der Arbeit stellt der Text der Dissertation Wellhausens samt Übersetzung ins Deutsche und Englische dar; es folgt die Promotionsakte Wellhausens mit Übersetzung der lateinischen Passagen.Daran schließen sich Analyse und Interpretation der Dissertation an. Der sprachliche und vor allem der stilistisch-literarische Befund legen nahe, dass hier ein Kunstwerk sondergleichen vorliegt. Julius Wellhausen tritt mit dem Schreiber der Chronik in einen literarischen Wettstreit (aemulatio).Schließlich wird die Wirkung Wellhausens auf die moderne Chronik-Forschung untersucht, und zwar sowohl die auf die heutige Exegese der Genealogien als auch die auf verschiedene Gesamt-deutungen der Chronik. Es zeigt sich, dass vieles schon bei Wellhausen in nuce angelegt ist
This book details atmospheric chemistry from its inception to modern day. Beginning from the investigation of waters in the air this book explores how scientists disovered and analyzed atmospheric chemicals throughout time. Other topics covered are: dust in the air including soot and air pollution, gases in the air including nitrogen, oxygen, carbon dioxide, ozone and more, and lastly pioneers in modern atmospheric chemistry.
Diese erste deutschsprachige Darstellung der Literaturen Spaniens in digitalen Zeiten liefert Lesarten ¿gegen den Strich". Ihr geht es nicht um akademische Vollständigkeit, sondern um das transgressive Potenzial iberischer Autor*innen von Cervantes bis heute. Besondere und besonders folgenreiche Texte werden in Bezug zur Sozialgeschichte (z.B. der autonomen Regionen) gesetzt und auch unter feministischer und queerer Perspektive beleuchtet.
Die Überfälle der Tataren des nördlichen Schwarzmeerraums im 16. und 17. Jahrhundert nehmen im historischen Bewusstsein der davon betroffenen Gesellschaften des östlichen Europa einen nicht unerheblichen Raum ein. Mit ihrem Fokus auf die Zerstörung und deren Folgen fand die Forschung lange Zeit aber nur unzureichende und häufig politisch gefärbte Erklärungen für die Raubüberfälle. Kaum gefragt wurde, welche komplexe soziale Funktion die Raubzüge für das Krimkhanat und die tatarischen Gemeinschaften des Osmanischen Reichs hatten. Diese Forschungslücke versucht diese Arbeit zu schließen. Es wird dabei in den Blick genommen, welche diplomatischen, administrativen und ökonomischen Praktiken sich stabilisierend auf das Gewalthandeln ausübten. Besonderes Augenmerk wird auf die Einbettung der Raubzüge in politische Netzwerke gelenkt, die u.a. von Bagçasaray nach Isfahan und Iäi nach Istanbul reichten. Nicht zuletzt wird die Bedeutung gemeinschaftlicher Ausübung von Gewalt und die Polarisierung der krimtatarischen Eliten durch Angst vor Gewalt als ein die Raubzüge beeinflussender Faktor besprochen. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zu dieser in den letzten Jahren in den Fokus gerückten, aber immer noch relativ schlecht erforschten europäischen Geschichtsregion.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.