Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Es gibt wohl keine Erkrankung, wie die durch das SARS-CoV-2 Virus ausgelöste Covid-19, bei der es in so kurzer Zeit zu einem so hohen Wissenszuwachs gekommen ist. Dies betrifft sowohl Erkenntnisse zum Virus, zur Pandemie, zur Immunabwehr, zu diagnostischen Möglichkeiten, zur Impfstoff- und Medikamentenentwicklung, zu Therapiekonzepten, zu sozioökonomischen Konsequenzen, aber auch zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen und noch vieles mehr. Dieses Buch fasst die ersten zwei Jahre dieser Pandemie und deren Auswirkungen auf wissenschaftlichem Niveau zusammen und stellt die Evidenzen synoptisch dar. Dabei erreicht es mit seinem Inhalt ein breites Publikum von interessierten Laien bis hin zu Wissenschaftlern und Ärzten.
In Silico Chemistry and Biology: Current and Future Prospects provides a compact overview on recent advances in this highly dynamic branch of chemistry. Various methods of protein modelling and computer-assisted drug design are presented, including fragment- and ligand-based approaches. Many successful practical applications of these techniques are demonstrated. The authors also look to the future and describe the main challenges of the field.
During the late Byzantine period (1261-1453), a significant number of texts were translated from Latin, but also from Arabic and other languages, into Greek. Most of them are still unedited or available in editions that do not meet the modern academic criteria. Nowadays, these translations are attracting scholarly attention, as it is widely recognized that, besides their philological importance per se, they can shed light on the cultural interactions between late Byzantines and their neighbours or predecessors. To address this desideratum, this volume focuses on the cultural context, the translators and the texts produced during the Palaeologan era, extending as well till the end of 15th c. in ex-Byzantine territories. By shedding light on the translation activity of late Byzantine scholars, this volume aims at revealing the cultural aspect of late Byzantine openness to its neighbours.
This book examines the concept of humanness and the ontological grounding it requires. A new ontological model, spectral ontology, is proposed, in which Being is treated as a spectrum consisting of beings (relational entities), nonbeings (nonrelational entities), and hyperbeings (extended-relational entities). It is the nonbeings, or spectricities, that force us to rethink humanness.
Das Kulturphänomen Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Thema in den Brennpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Forschung katapultiert. Fundierte Grundlagenwerke dazu liegen bislang eher nur auf Englisch und mit Schwerpunkt auf Konstellationen bezüglich der englischen Sprache vor.Das Handbuch Mehrsprachigkeit legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmethoden sowie wesentliche Themen- und Manifestationsfelder individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit. In den einzelnen Großkapiteln - "Theoretische und methodische Aspekte", "Historische Gesichtspunkte", "Soziale und regionale Aspekte", "Erwerb von Mehrsprachigkeit", "Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit" und "Domänen von Mehrsprachigkeit" - wird das aktuelle Panorama der einschlägigen Forschung vorwiegend unter soziolinguistischen, aber auch in psycho- und varationslinguistischen u.a. Gesichtspunkten systematisch erfasst und materialreich dokumentiert.
Provides extensive and thoroughly exhaustive coverage of precision laser spectroscopy Presents chapters written by recognized experts in their individual fields Topics covered include cold atoms, cold molecules, methods and techniques for production of cold molecules, optical frequency standards based on trapped single ions, etc Applicable for researchers and graduate students of optical physics and precision laser spectroscopy
Die Lessing-Forschung steht seit längerer Zeit vor der Herausforderung, dass sie zwar ein Zentrum der germanistischen Aufklärungsforschung bildet, gleichzeitig aber über keine Textbasis verfügt, die modernen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Als grundlegend revisionsbedürftig gilt die einzige historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe Lessings, die sogenannte Ausgabe Lachmann/Muncker (abgeschlossen 1924). Alle seit dieser Ausgabe erschienenen Editionen bauen auf ihr auf. Zwar haben sie die Textgrundlage zum Teil erweitert (das gilt insbesondere für die Briefe von und an Lessing), textkritisch und -genetisch genügen alle diese Ausgaben den Ansprüchen zeitgenössischer Editorik jedoch in keiner Weise. Dieser Umstand ist Ausgangspunkt für das editio-Themenheft, das angesichts der Komplexität der Herausforderung konkrete Perspektiven für eine fundierte Lessing-Edition entwickelt. Es präsentiert die Ergebnisse einer Arbeitstagung, die im März 2020 im Lessinghaus zu Wolfenbüttel stattfand. Ziel des Bandes ist es, ausgehend von den Impulsen der Tagung modulare Bausteine für eine textkritische und digitale Lessing-Edition in den nächsten Jahren zu entwickeln, damit Forschung und interessierter Öffentlichkeit im Lessing-Jahr 2029 eine neue und zeitgenössischen Ansprüchen genügende Basis für die Auseinandersetzung mit dem Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing zur Verfügung steht.
Nietzsche hat die politischen Institutionen und Ideologien seiner Zeit einer Radikalkritik unterzogen. Die Autor/innen erschließen seine ¿Anti-Politik" als produktiven Gegen-Entwurf zu verbreiteten Vorstellungen von Herrschaft, Gewalt, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt stehen Nietzsches ebenso grundlegende wie abgründige Neubestimmung des Politischen und deren Maßstäbe jenseits moralischer und metaphysischer Rechtfertigung.
Luft, Wind und Atem auf der Spur Wind bewegt - die Dinge ebenso wie die Gedanken der Menschen. Der Wind erzählt vom Aufbruch wie vom Untergang, von Kontrolle und Chaos, und die zerstörerische Wirkung des Windes ist zentral in der Diskussion um den Klimawandel. Das Buch Wenn der Wind weht / When the Wind Blows erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im KUNST HAUS WIEN, in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien. Es präsentiert mehr als zwanzig künstlerische Positionen, die die unsichtbaren Elemente Luft, Wind und Atem auf unterschiedliche Weise sichtbar machen. Ernst Strouhal spürt in seinem Text "Der fliegende Robert und die Seinen" (Kultur-)Geschichten vom Wind nach, während die Kuratorinnen Verena Kaspar-Eisert und Liddy Scheffknecht das Medium Luft und Luft als Medium in der zeitgenössischen Kunst untersuchen. Publikation zur Ausstellung im KUNST HAUS WIEN; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022 Künstlerische Arbeiten von Hoda Afshar, Ólafur Elíasson, Ulay / Marina Abramovic u. a. Mit einem Gespräch zwischen Historiker/Autor Philipp Blom und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb
Vor dem Hintergrund eines heterogenen Modernekonzeptes erhält die Frage nach dem mystischen Moment in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts neues Reflexionspotenzial, denn an ihr zeigen sich Brüche und Ambivalenzen. Die Studie untersucht Formen und Rezeptionsweisen mystischen Schreibens in der Lyrik von Anna de Noailles (Frankreich, 1876-1933), Ernestina de Champourcin (Spanien, 1905-1999) und Antonia Pozzi (Italien, 1912-1938) aus der Perspektive aktueller transsäkularer Ansätze, kulturwissenschaftlicher Mystikforschung, feministischer Literaturwissenschaft und (neo-) vitalistischer Philosophie. Dabei stehen die Spannungen in Bezug auf Körper und Geist, Immanenz und Transzendenz, Subjektivität und Alterität, Selbstermächtigung und Hingabe, Modernität und Tradition sowie konfessionelle Religion und transgressive Spiritualität im Fokus. Die Publikation leistet sowohl einen Beitrag zur Diskussion neumaterialistischer Subjektivitätsmodelle als auch zur Neusondierung des Verhältnisses von Religion und Säkularisierung aus weiblicher Perspektive. Dabei verortet die Arbeit die Lyrik der drei Dichterinnen im Kanon moderner europäischer Poesie und macht sie erstmals in breitem Umfang einem deutschsprachigen Publikum bekannt.
Reinhard Lauth (1919-2007) war einer der bedeutendsten systematischen Philosophen des 20. Jhs. In der 1979 erschienenen ¿Theorie des philosophischen Arguments" fasste er in einer streng formalisierten Sprache die methodischen Grundlagen systematischen Philosophierens zusammen. In seinen letzten Lebensjahren hat er die Thematik vertieft, was in der hier erstmals veröffentlichten Fortsetzung ihren Niederschlag gefunden hat.
This volume offers a thorough introduction to Jewish world literatures in Spanish and Portuguese, which not only addresses the coexistence of cultures, but also the functions of a literary and linguistic space of negotiation in this context. From the Middle Ages to present day, the compendium explores the main Jewish chapters within Spanish- and Portuguese-language world literature, whether from Europe, Latin America, or other parts of the world. No comprehensive survey of this area has been undertaken so far. Yet only a broad focus of this kind can show how diasporic Jewish literatures have been (and are ) - while closely tied to their own traditions - deeply intertwined with local and global literary developments; and how the aesthetic praxis they introduced played a decisive, formative role in the history of literature. With this epistemic claim, the volume aims at steering clear of isolationist approaches to Jewish literatures.
Das Handbuch behandelt umfassend das gesamte IT-Vertragsrecht. Es enthält die Regelung von EDV-Verträgen sowie Verträgen zur Softwareüberlassung und -erstellung, Vermietung und Leasing sowie Wartung und Pflege. Die 3. Auflage berücksichtigt alle Rechtsentwicklungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
Die kombinierte Anwendung spektroskopischer Methoden hat sich in der chemischen Analytik als besonders beweiskräftig erwiesen. Die Verfahren der Absorptionsspektroskopie und Massenspektrometrie zeigen, wie hochaktuell die Analytik der Arzneimittel, Kunststoffe, Farbstoffe und Pestizide trotz ihrer langen Geschichte geblieben ist. Das vorliegende Buch macht deutlich, welche Methoden in welchen Fällen zu den umfassendsten Antworten führen.
Immer wieder kommt es in Homers Ilias zu impliziten Interaktionen zwischen dem Erzähler und seinen Figuren. Die vorliegende Monographie untersucht diese Interaktionen als ,Metalepsen' (Überschreitungen zwischen Erzählebenen), welche dem Epos eine immanente Dialogizität verleihen. An zahlreichen Einzelanalysen wird gezeigt, wie Metalepsen maßgeblich den homerischen Erzählstil prägen und wie sie den Deutungsspielraum ganzer Passagen erweitern. Dabei wird deutlich, dass metaleptische Interaktivität eine scheinbare Unmittelbarkeit und Nähe zwischen dem Erzähler und seinen Figuren (besonders Achill) erzeugt. Auf ganz unterschiedliche Weisen nehmen Erzähler und Figuren in ihren Reden aufeinander Bezug, etwa indem der Erzähler einer Figur widerspricht oder eine Figur ein vom Erzähler verwendetes Bild aufgreift und modifiziert. So erscheinen die homerischen Figuren weniger als Text-Erzeugnisse (als ,Produkte' des Erzählers) denn als reale Personen, mit denen der Erzähler in scheinbar direkten Austausch tritt, ja die er sich geradezu als Gesprächspartner geschaffen hat.
Wie entstand das Leben auf der Erde? Dieses Werk beschreibt anschaulich die Bedeutung der Chemie als Grundlage der Evolution: vom Sternenstaub über selbst-kopierende Moleküle zur chemischen Fortpflanzung und zur Entwicklung der ersten Zellen, dem Beginn der Biologie. Eingehend wird die Bedeutung von Mutationen erläutert, die zu Photosynthese und komplexen Zellen führten, was schließlich die ungeheure Vielfalt mehrzelliger Lebewesen möglich machte.
Der Band untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Hymnus und Gebet in Mittelalter und Früher Neuzeit. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Adaptationen lateinischer Hymnen und Sequenzen für den Gebrauch in der volkssprachlichen Andacht. Wie verhalten sich Hymnus und Gebet gattungstypisch zueinander? Welche Formen und Funktionen nehmen volkssprachliche Bearbeitungen liturgischer Lieder in ihren jeweiligen pragmatischen Umgebungen an? Die Fallstudien, die dieser Band versammelt, loten das Spektrum des Gattungs- und Gebrauchswechsels auf dem Weg vom Hymnus zum Gebet aus. Sie analysieren Phänomene des Medienwechsels, Spezifika der Überlieferungsträger und Überlieferungskontexte sowie die poetologischen Innovationen der volkssprachlichen Übertragungen. Weitere Aspekte, auf welche die mittelhochdeutschen, mittelniederdeutschen und mittelniederländischen Quellen hin untersucht werden, betreffen das Verhältnis von Liturgie und Volkssprache, Öffentlichkeit und Privatheit, Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie Gesang und Lektüre. Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband richtet sich nicht nur an die mediävistische Germanistik, sondern auch an die Liturgie-, Musik- und Kunstwissenschaft.
This book is a comprehensive introduction to all aspects of self-reinforced polymer composites (SRCs) science and technology. After introducing the fundamental characteristics of SRCs, ample space is given to manufacturing, processing, characterization and application techniques. The approach is didactic and focused on formulations, illustrations and applications, which makes the book ideal for students, teachers and practitioners alike.
Medical Microbiology is an excellent and easy-to-use textbook which explains the roles of microorganisms in human health and illness. Written in a clear and engaging manner, the book provides an overview of pathogenic organisms, their diagnosis and treatment tools as well as the molecular mechanisms of hostpathogen interactions and antimicrobial drug resistance.
Katharina von Alexandrien zählt zu den meistverehrten weiblichen Heiligen. Ihre Legende erfuhr im Hoch- und Spätmittelalter in zahlreichen lateinischen wie volkssprachigen Vers- und Prosaredaktionen, daneben in Mirakeln, Hymnen, Gebeten, Offizien, Predigten und Spielen weite Verbreitung. Die hier erstmals edierte, bisher nahezu unbeachtet gebliebene mittelhochdeutsche Verslegende VIII stellt eine der umfangreichsten und ambitioniertesten deutschsprachigen Bearbeitungen dar. Im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharinental bei Dießenhofen überliefert, ist Verslegende VIII mit ihrem Akzent auf der christlich-theologischen Unterweisung auch als Zeugnis für die spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit zu lesen. Als Grundlage der Edition dienen Codex Donaueschingen 116, welcher diese Fassung als einziger vollständig überliefert, und Codex 240 der Stiftsbibliothek Engelberg, der einzelne Passagen aus Verslegende VIII in die Abschrift einer anderen Fassung inseriert. Der edierte Text wird zu Studienzwecken in vorsichtig normalisierter Form geboten und von Lesehilfen begleitet. Eine ausführliche Einleitung erschließt Verslegende VIII vor dem Hintergrund der lateinischen und deutschen Tradition.
Ethical leadership does not simply emerge from a code of conduct, a good school, or a host of good intentions. It is an individual choice, or rather a series of choices that emerges from the complex interaction of personal values with social imperatives. This book explores how and why some people become ethical leaders in morally challenging and complex social environments. In Ethical Leadership, Aidan McQuade provides insight into the concept of human agency - the individual's choice of a course of action in response to the options posed by that individual's engagement with the social world. He puts forth a new model of human agency - the "cruciform of agency" - which recognises that the potential range of individual action emerges from the nature of the resonance that social options strike with personal thoughts. Every action adds to the individual's personal biography in ways that influence subsequent choices by confirming or changing personal values and hopes, hence influencing the way the individual subsequently thinks about the world. In explaining the potential and limits of human agency for ethical leadership, the book establishes a basis for executives, policy makers and academics to conceptualise and develop more robust and realistic approaches for the mitigation of some of the most pressing moral issues facing humanity today. These include the inter-related challenges of modern slavery and global warming, which pose such critical threats to the Earth itself. In this book McQuade not only sets an agenda for action but empowers individual leaders to find the moral courage to better advance human rights and preserve the environment even when such action requires unpopular choices. Events around the book Link to a De Gruyter Online Event in which the author and independent human rights consultant Aidan McQuade together with Bernd Vogel, Director of the Henley Centre for Leadership at Henley Business School, Joanne Murphy, Director of Research & Co-Director of the Centre for Leadership, Ethics & Organisation at Queen's Management School; Ambassador Luis C. deBaca, Professor from Practice, University of Michigan Law School discuss topics such as: what potentially deters leaders from making ethical decisions; what can they draw upon both internally and externally to do the right thing when doing so may be unpopular; how, in the light of fake news, can leaders communicate ethically; and much more:https://youtu.be/EYAAGiCX4cI
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.