Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Jovis Verlag GmbH

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Roland Krebs
    560,-

    What is required to renew and articulate public spaces? The need for, and demands of, public spaces are highly specific to the local spatial and social conditions under which people live. Action at neighborhood level is crucial, and must involve interacting and co-creating with residents to discover their needs. At the start of the pandemic, superwien was commissioned to develop innovative designs for urban public spaces in three different cities: Dhaka (Bangladesh), Maputo (Mozambique), and Santo Domingo (Dominican Republic). The main objective of this applied research was to strengthen the capacity of local governments to undertake participatory urban design processes. This book calls upon architects and urbanists to develop place-based solutions in challenging circumstances.

  • av Julia Schulz-Dornburg
    432,-

    Unmarked on maps and largely unnoticed by urban design, architecture, and planning communities, Combat Cities have quietly spread throughout the western hemisphere. The Complete Guide to Combat City is an architectural and cultural guide of these simulated cities, exclusively developed by the military. Seventeen existing, fully functioning urban combat centers in the US, Europe and the Middle East have been reconstructed from existing video footage, satellite images, military photographs, and army supplier's catalogs. Julia Schulz-Dornburg analyzes their features, be they fictional or real, and presents them with commentary, illustrations, and classifications. The book combines different urban portraits to create a comprehensive overview and architectural database of contemporary mock-cities. A comprehensive selection of seventeen urban combat centers in the US, Europe and the Middle East The first in-depth analysis of a clandestine architectural subject

  • av Sofia Nannini
    467,-

    "Many would consider a country without building materials uninhabitable." With these words, Minister of Industry Gylfi Þorsteinsson Gíslason opened Iceland's first and only cement plant in 1958. More than a century before, Portland cement was first used as plaster on the walls of the Reykjavík cathedral. At the time, most rural and urban dwellings were still being built from local turf or expensive imported timber. Just a few decades later, Icelandic architects, engineers, and masons were building their country exclusively in concrete. How did this material become so popular that the first decades of the twentieth century are referred to as "the age of concrete"? The Icelandic Concrete Saga focuses on over one hundred years of Icelandic architecture, construction, and technology. It traces the history of an architecture in constant struggle with material scarcity and the natural elements, its outcomes intertwined with Icelandic politics, culture, and society.

  • av Anna-Maria Meister
    432,-

    Are You a Model? explores the model as architectural tool and practice. The volume approaches architectural models not as categorical objects but through questions such as: What determines a model's functions and agencies? When in the design process does it unfold its power and when has it served its purpose? Based on nine overarching questions, the book brings together interdisciplinary voices from architecture, art history as well as architectural and curatorial practice, and software engineering. 31 contributions interweave perspectives from various disciplines and geographies, and reveal surprising affinities rather than seeking conclusive answers. Models are thus not classified according to time of origin, genre, or material, but rather understood as an epistemologically diverse practice.

  • av Institut für Städtebau
    455,-

    What if urban planning and design were to prioritize rather than merely accommodate the unbuilt environment? Territorial Urbanism Now! calls for a paradigm shift in the conception of urban transformation. It urges us to favor sustainable systems in order to collectively tackle the challenges of climate change. Until now, urban planning and design professionals have integrated green and active mobility systems in the residual spaces available. In the reverse approach envisioned here, these systems become structuring elements of the territory, supported by a much more frugal built environment. The contributions by urbanists, artists, architects, and landscape architects in this publication come from research, practice, and teaching. Paola Viganò, Eric Luiten, Sandra Guinand-in conversation with Ali Madanipour, Chris Younès, Christian Schmid, Eric Wieërs, and Maarten Van Acker-Stefan Rettich, Tommaso Pietropolli, Elena Andonova, Julio de la Fuente, Natalia Gutiérrez, Ward Verbakel, Claudia Bode, Philipp Misselwitz, Davide Curatola Soprana, Beatrice Galimberti, Lilli Licka, Hannes Gröblacher, Johannes Bernsteiner, Stefan Devoldere, Anselm Wagner, Susanne Eliasson, Eva Pfannes, Jesse Honsa, and Stefan Bendiks not only introduce a much-needed paradigm shift, but also show us the premises for its realization.

  • av Vladimir Guculak
    292,-

    In an age of glossy architectural visualizations and slick photography, today's media is saturated with images of projects mummified in their ideal, untouched, and unused state. Every design and technical publication on landscape architecture tries to teach us how to do things based on best practices. Rarely do we see a landscape project that has been in use for five or even ten years. To counterbalance this status quo, it is time to review and scrutinize the Sh*tscapes : typical mistakes in the design of our public realm. This publication is a compendium of a hundred failures made in the design, construction, or maintenance processes of urban landscapes. Looking at these unsuccessful examples, the authors propose simple and practical solutions aimed at preventing common mistakes, predicting future scenarios, and averting or accepting failures.

  • av Hilde Strobl
    351,-

    Verbessern Pflanzen das Stadtklima? Wie kann Grün in der Architektur die urbane Hitzebildung reduzieren, die Feinstaubbildung vermindern, den städtischen Lärmpegel senken und das Wohlbefinden der Menschen steigern? Das Handbuch zum Gebäudegrün richtet sich an die Bürgerschaft ebenso wie an Architekten und Bauherrn. Es liefert Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen - von der Bestandsbegrünung bis zur Neubaubegrünung, von Einsparungen durch Gebäudegrün bis zu finanziellen Förderungen und von praktischen Tipps zur Pflanzenwahl bis zu ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima. Es ist an der Zeit - und viele Beispiele in Deutschland und weltweit zeigen, dass Grünbauten möglich und wachsende Realität sind.

  • av Philipp Bollmann
    286,-

    After its careful renovation by David Chipperfield Architects, the ballroom Hasenheide 13 will serve as an exhibition venue for the Sammlung Wemhöner from 2025 onwards. Reason enough to review the eventful and lively history of the place in order to respectfully continue its history as a meeting place: a history that already began before the construction of the ballroom at the end of the nineteenth century, and in a certain way also exemplarily reflects the development of Berlin over the past 150 years. This publication invites you to follow Lothar Uebel's research and embark on a voyage of discovery that tells of fascinating episodes of an institution that deserves to continue to be a witness to Berlin's constantly changing face. Monograph on a famous Berlin ballroom soon to be remodeled by David Chipperfield Architects and turned into an arts venue Extensive historic images, contemporary book design

  • av Felix Sommer
    455,-

  • av Harf Zimmermann
    455,-

    Der 1898 gebaute Kornversuchsspeicher war zunächst ein konzeptionell ambitioniertes Experimental- und Musterbauwerk für die Lagerung von Getreide zur Versorgung der Millionenstadt Berlin. Nach verschiedenen Zwischennutzungen durch Speditionen und nach Leerstand ist der denkmalgeschützte Speicher seit 2023 nun eine Attraktion im Entwicklungsgebiet Europacity gegenüber des Berliner Hauptbahnhofs: Der spektakuläre Umbau von AFF Architekten, prämiert mit dem "Architekturpreis Beton", öffnet die Industriearchitektur für eine Mischnutzung aus Büros, Galerie und Gastronomie.Der Berliner Fotograf Harf Zimmermann, Mitbegründer der international bekannten Agentur Ostkreuz, hat das Umbauprojekt über einen Zeitraum von fünf Jahren mit seiner analogen Großformatkamera begleitet. Die von ihm prägnant dokumentierten Bauzustände lassen die Baustelle mal wie eine archäologische Ausgrabungsstätte erscheinen, dann wieder wie einen kompletten Neubau. Der Fotoessay wird von einem aufwendig recherchierten, reich bebilderten Essay von Hans Georg Hiller von Gaertringen zur Geschichte des Baus begleitet.

  • av Sharon Golan
    420,-

    The Liebling Haus in Tel Aviv was built in 1936 to designs by architect Dov Karmi for Tony and Max Liebling after they fled from Europe. With its bright plaster facades, deep balconies, clear proportions, and a layout tailored to the regional climate, it serves as a prime example of the locally adapted International Style that is typical of the White City of Tel Aviv. From 2015 to 2019, the building was extensively restored by Israeli and German planners, renovation experts, and craftspersons, reopening as a vibrant exhibition and community center. The Liebling Haus is supported and funded by the German Federal Government, the City of Tel Aviv, and the Tel Aviv-Jaffa Foundation. The book, published in three languages, tells the eventful history of the structure and gathers detailed historical materials about its architecture and residents. Current interviews, an atmospheric tour by Israeli photographer Yael Schmidt, and other documents showcase the new use of the Liebling Haus since its reopening.

  • av Ellen Kugler
    420,-

    Das Liebling Haus in Tel Aviv wurde 1936 nach Entwürfen des Architekten Dov Karmi für das aus Europa geflohene Ehepaar Tony und Max Liebling gebaut. Mit seinen hellen Putzfassaden, tiefen Loggien, klaren Proportionen und einem nach dem Stadtklima ausgerichteten Grundriss ist es ein Paradebeispiel für den lokal angepassten Internationalen Stil, wie er für die Weiße Stadt Tel Aviv typisch ist. Von 2015 bis 2019 wurde es von israelischen und deutschen Planer*innen, Sanierungs-Expert*innen und Handwerker*innen aufwendig restauriert und als lebendiges Ausstellungs- und Nachbarschaftszentrum wiedereröffnet. Das Liebling Haus wird getragen und finanziert von der deutschen Bundesregierung, der Stadt Tel Aviv und der Tel Aviv Jaffa-Stiftung. Das in drei Sprachen erscheinende Buch erzählt die wechselvolle Geschichte des Hauses und versammelt ausführliche historische Materialien zur Architektur und seinen Bewohner*innen. Aktuelle Interviews, ein atmosphärischer Rundgang der israelischen Fotografin Yael Schmidt sowie weitere Dokumente zeigen die neue Nutzung des Liebling Haus seit der Wiedereröffnung.

  • av Christoph Mäckler
    440,-

    Die Stadtstraße bildet das Rückgrat des öffentlichen Raums. Sie dient neben der Mobilität dem Einkaufen, dem Flanieren, der Unterhaltung und vielem anderem mehr. Sie ist ein städtischer Raum, der durch die Fassaden der Häuser gebildet und geprägt wird. Wie sollen Stadtstraßen unter heutigen Klimaanforderungen als einladende und charakteristische Stadträume gestaltet sein? Die Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt grundlegenden Fragen der Stadtentwicklung. In den Beiträgen dieses Bandes diskutieren Vertreter*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen aus Theorie und Praxis sowie Planungsdezernent*innen deutscher Städte, wie sich die verkehrstechnischen und funktionalen Anforderungen an eine Stadtstraße mit ihren städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Notwendigkeiten zusammenbringen lassen. Diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen städtischer Straßen Versammelt Beiträge renommierter Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft

  • av Jürgen Weidinger
    417,-

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/französisch) / Bilingual edition (French/German) Die Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland. Dabei wird die Frage aufgeworfen, inwieweit zeitgenössische Landschaftsarchitektur durch Gartenkunst und Gartenkultur beeinflusst wird. Französische und deutsche Autor*innen gehen den Spuren des Gartens in der Landschaftsarchitektur nach und wenden unterschiedliche Herangehensweisen wie etwa biografische oder wissenschaftliche Reflexion an. Das Buch richtet sich an Forschende, Studierende und Entwerfende in der Landschaftsarchitektur sowie an eine breitere Öffentlichkeit, die an dieser Facette des kulturellen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland interessiert ist.

  • av Christoph Mäckler & Deutsches Institut für Stadtbaukunst e. V
    395 - 1 547,-

  • av Thomas Schütte
    481,-

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Spätestens seit der Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen der Biennale in Venedig 2005 zählt Thomas Schütte zu den prominentesten deutschen Gegenwartskünstler*innen. Anlässlich der Einzelausstellung Westkunstmodelle 1:1 im De Pont Museum in Tilburg erscheint Thomas Schütte: Houses II und versammelt die architektonischen Arbeiten des Künstlers. Mit zahlreichen Aufnahmen und Konstruktionszeichnungen präsentiert das Buch erstmals 18 Projekte aus den Jahren 2003 bis 2023 und ihre Entstehungsgeschichten. Das Besondere an Schüttes Ansatz ist der Sprung zum Maßstab 1:1, der die Entwürfe zum Leben erweckt. Auf diese Weise verwandelt Schütte Architektur zum Medium der Kunst, schafft neue Impulse zur Großplastik und verwischt die Grenzen zwischen Bildhauerei, Architektur und Konzeptkunst. Mit Texten von Dieter Schwarz und Maria Schnyder

  • av Floyd Erol Schulze
    292,-

    Artificial neuronal networks open up radical new pathways for image creation. On the basis of textual prompts, machine-learning algorithms like Midjourney and DALL-E generate imagery that is simultaneously familiar and alien. Graphic designer Floyd Schulze uses this rapidly developing technology to recreate architectural icons. In an accompanying essay, Georg Vrachliotis takes up the topic on the theoretical level. OK Computer is the first book to deal with AI-generated architectural imagery from an artistic perspective.

  • av Ludwig Heimbach
    495,-

    Threatened with demolition and celebrated as icons of brutalism, Gerd and Magdalena Hänska's Mäusebunker and the former Hygieneinstitut designed by Hermann Fehling and Daniel Gogel in Steglitz, Berlin, form a unique ensemble of exceptional buildings. This volume takes as its subjects the different architectural principles underlying the two facing buildings, the intense debate concerning their preservation and reuse, and their economic and cultural value. The questions now posed by these concrete structures and the impact of their designs and power are explored using the architects' historical design documents as well as artistic contributions. Photographs by Kay Fingerle offer a view of the buildings' interiors rarely afforded to the public.

  • av Thomas Kuder
    455,-

    Symbolische Orte verleihen physischen Orten Bedeutung. Sie berichten über historische Ereignisse, erzählen Geschichten oder stehen für bestimmte Anliegen. War das Schaffen symbolischer Orte früher meist Aufgabe von Politik und Verwaltung, ist es heute auch die Zivilgesellschaft, die sich dieser Orte annimmt. Als Potenziale können sie für die Stadtentwicklung bedeutsam sein, wenn sie aktiv im Sinne des Gemeinwohls gefördert werden.Diese Publikation beleuchtet, was symbolische Orte auszeichnet, wie sie funktionieren und welchen Anforderungen und Hemmnissen sie unterliegen. Die versammelten Beispiele reichen von historisch belasteten Orten wie dem Berliner Olympiagelände bis zu Orten der kollektiven Selbstermächtigung wie dem selbstverwalteten Navarinou Park in Athen. Die Beiträge renommierter Autor*innen aus Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft, Stadtplanung und Stadtmarketing wollen Mut machen, sich mit anerkannten, aber auch mit umstrittenen symbolischen Orten zu befassen oder sie in kollektiven Diskussions- und Entscheidungsprozessen zu "machen".

  • av Aseel Alyaqoub
    455,-

    In architectural discourse surrounding the Arabian Gulf, the desert is often overlooked as a contrasting backdrop to the region's oil-fueled cities. Space Wars challenges the view of the desert as a wasteland by bringing together the perspectives of architects, artists, ecologists, cartographers, and more to shed light on a complex landscape that is host to critical operations for the development of sovereign states. Moving across scales and time, Kuwait's hinterland serves as the critical lens to look at the region's past traumas, current struggles, and possible futures.

  • av Stefan Rettich
    391,-

    Ob Kaufhaus, Kaserne oder Kirche: Immer wieder fallen städtische Gebäude aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen aus der Nutzung. Die Treiber für diese urbanen Obsoleszenzen wurden aber bislang nicht systematisch untersucht. Aktuell stehen durch die Megatrends Digitalisierung, Verkehrswende und Wandel der Religiosität eine Vielzahl von Typologien unter Nutzungsdruck. Sie bilden eine entscheidende Ressource für die zirkuläre Entwicklung wachsender Großstädte, für gemeinwohlorientierte Nutzungen und bezahlbares Wohnen, für eine resilientere Gestaltung der Quartiere und deren Anpassung an den Klimawandel, für die Menge an neuen Funktionen, die in die Städte drängen und nicht zuletzt für neue Infrastrukturen, die für die Verkehrswende und die Versorgung mit erneuerbaren Energien erforderlich werden.

  • av Johanna M. Debik
    440,-

    Die Transformation einer ehemaligen Textilfabrik zum BOB CAMPUS in Wuppertal-Oberbarmen zeigt, wie aus einer urbanen Brache ein offener Ort der Stadtteilgesellschaft wird. In zwei Bänden werden die Gestaltungsabläufe des preisgekrönten Areals sichtbar. Der zuerst erscheinende Band 1 widmet sich dem Bauprozess und den sich nach und nach entwickelnden Raumqualitäten: Durch das Zusammenspiel aus innovativen Lösungen für architektonische Herausforderungen, dem wertschätzenden Umgang mit dem historischen Ort und der vorhandenen Bausubstanz sowie einem kontinuierlich koproduktiven Prozess vieler Akteur*innen entsteht eine einzigartige Nutzungsmischung aus Kita, Schulräumen, Büros, Wohnungen und Gemeinschaftsflächen. Starke Bilder veranschaulichen, wie es gelingen kann, Gemeinwohl zu bauen - und welche Chance für die Gesellschaft darin liegt. Eine Anregung zum Nachahmen.

  • av Angelika Psenner
    501,-

    Bei der Frage, was eine Stadt lebenswert macht, spielt die Konzeption des Stadtparterres eine zentrale Rolle. Das Stadtparterre ist das städtische Erdgeschoss, die ebenerdige Zone der Stadt: ein Gewebe aus bebauten und unbebauten Räumen, in dem wir uns alltäglich bewegen und begegnen. Während sich die Stadtforschung bisher entweder auf die Erdgeschosszone oder den öffentlichen Raum fokussiert, betrachtet dieses Buch das systemische Zusammenspiel von Erdgeschoss, Innenhof, Straße und deren Übergangsräumen. Durch eine umfassende Analyse gründerzeitlicher Strukturen mithilfe des Urban Parterre Modelling werden deren versteckte Potenziale und Herausforderungen untersucht und in Hinblick auf eine künftige nachhaltige, resiliente und zirkuläre Nutzung von Bestandsarchitekturen diskutiert. Ausgehend vom Wiener Gründerzeitparterre wirft die Autorin einen kritischen, vergleichenden Blick auf die städtebauliche Entwicklung verschiedener Stadtparterre-Systeme europäischer Metropolen.

  • av Franz Arlart
    607,-

    Von frühen modernistischen Designs wie der Typentankstelle von Hans Poelzig, den Reichsautobahn-Normentankstellen der Stuttgarter Schule bis zu Lothar Götz' modularen Nachkriegstypenbauten als Wegbereiter späterer standardisierter Corporate Designs: Seit den 1920er Jahren prägen Tankstellen unsere Umgebung. Obwohl der Bau von Tankstellen seitdem auch eine relevante Aufgabe für bekannte Architektur- und Ingenieurbüros darstellt, ist der Bautypus bisher kaum ein Thema im Fachdiskurs. Franz Arlart untersucht und systematisiert den Werdegang der Tankstelle in Deutschland aus der Sicht entwerfender Architekt*innen. Unter Berücksichtigung funktionaler, technischer und symbolischer Belange werden die architektonische Entwicklung des Bautypus von 1920 bis 2020 aufgearbeitet und Tendenzen für einen zukünftigen Tankstellenbau skizziert.

  • av Ludwig Heimbach
    495,-

    Vom Abriss bedroht, als Ikonen des Brutalismus gefeiert: Der "Mäusebunker" von Gerd und Magdalena Hänska und das ehemalige Hygieneinstitut von Hermann Fehling und Daniel Gogel in Berlin-Steglitz bilden ein einmaliges Ensemble von Solisten. Die unterschiedliche Architekturauffassung, die den beiden gegenüberstehenden Bauten zugrunde liegt, die intensive Debatte um den Erhalt und die Weiternutzung der Gebäude, um ihren wirtschaftlichen und kulturellen Wert, sind Themen dieses Buchs. Anhand historischer Planmaterialien der Architekt*innen sowie künstlerischer Arbeiten werden besonders diejenigen Fragen erörtert, die diese Betonstrukturen in ihrer gestalterischen Konsequenz und Kraft heute stellen. Die Fotografien von Kay Fingerle enthüllen das Innere der für die Öffentlichkeit schwer zugänglichen Bauten.

  • av Norbert Kling
    434,-

    English edition with Greek abstracts / Englische Ausgabe mit griechischen Abstracts Taking Action brings into focus the sustainable design of urban transformation and the preparation of densely-structured urban spaces for future challenges. How can climate change and spatial inequalities be tackled under crisis conditions and in view of limited spatial and other resources? How can we relate our ambitious and broadly defined goals to the reality of local conditions and everyday spaces? How can knowledge be translated into action? While basic spatial relations are currently being renegotiated in cities throughout Europe, it is in Athens that some of the most pressing urban problems have been crystallized in order to establish unique spaces of experimentation. Approaching these multi-dimensional questions from different perspectives, the authors seek to identify possible sites of intervention, suggest new models of transformation, and unleash the potential in urban landscapes as a means of stimulating positive urban change.

  • av Walter Zahner
    377,-

    Aufgeschlossene Kirchen sind wertvolle öffentliche Räume, die liturgische Orte bleiben und sich gleichzeitig für Neues öffnen können. Im Zentrum von Kirche Raum Gegenwart steht die nachhaltige Transformation dieser Räume, die über eine rein architektonische Lösung hinausgeht. Anhand von vier Projekten in süddeutschen Kirchengemeinden, zeigen die Publikation und die gleichnamige Wanderausstellung, wie solche konkreten Veränderungen aussehen könnten. Gemeinsam mit Bezugspersonen aus den Gemeinden vor Ort, haben Kunstschaffende oder Architekt*innen sehr unterschiedliche Ansätze für erweiterte Nutzungen entwickelt. Vierzehn besonders gelungene, bereits realisierte Transformationen von Kirchenräumen im süddeutschen Raum ergänzen diese Entwürfe, vertiefende Textbeiträge geben Einblicke in die Veränderungsprozesse der beiden großen christlichen Kirchen und die besonderen Rahmenbedingungen dieser immer häufiger anstehenden Transformationen.

  • av Roland Krebs
    481,-

    Today's cities are growing rapidly, creating heterogeneous urban fabrics that cross administrative and political borders. To meet the challenges of our time, a new cross-sectoral, multi-level and people-centered planning apporach is needed. Metropolitan planning is therefore essential to contemporary planning practice and culture and must take into account the potential of both urban and rural spaces. This publication introduces the new discipline of metropolitan design by sharing innovative and international knowledge of interconnected mobility, balanced growth, resilient landscapes and integrated programming of metropolitan regions. Through collaboration and active participation, MetroLab provides tools to develop future-proof and highly liveable city regions.

  • av Christophe Girot
    372,-

  • av Stephanie Briers
    421,-

    Infrastructures of Freedom sheds light on the impact of inadequate public lighting in self-built communities in Cape Town. In democratic South Africa, where infrastructure provision still reflects deeply embedded notions of citizenship, informal neighborhoods with minimal infrastructure provision face challenges beyond access to basic services and opportunities. Fear, the feeling of being forgotten, and living in undignified conditions are among the powerful experiences darkness brings about in these neighborhoods. The book not only reveals these experiences of everynight life, but takes a step further: it considers how the co-production of a solar public lighting project within a community improved everynight life and suggests ways for infrastructure to more successfully articulate citizenship. With a foreword by Christian Schmid and Sophie Oldfield

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.