Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Jovis Verlag GmbH

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • Spar 12%
    av Roland Krebs
    566,-

    What is required to renew and articulate public spaces? The need for, and demands of, public spaces are highly specific to the local spatial and social conditions under which people live. Action at neighborhood level is crucial, and must involve interacting and co-creating with residents to discover their needs. At the start of the pandemic, superwien was commissioned to develop innovative designs for urban public spaces in three different cities: Dhaka (Bangladesh), Maputo (Mozambique), and Santo Domingo (Dominican Republic). The main objective of this applied research was to strengthen the capacity of local governments to undertake participatory urban design processes. This book calls upon architects and urbanists to develop place-based solutions in challenging circumstances.

  • Spar 12%
    av Julia Schulz-Dornburg
    391,-

    Unmarked on maps and largely unnoticed by urban design, architecture, and planning communities, Combat Cities have quietly spread throughout the western hemisphere. The Complete Guide to Combat City is an architectural and cultural guide of these simulated cities, exclusively developed by the military. Seventeen existing, fully functioning urban combat centers in the US, Europe and the Middle East have been reconstructed from existing video footage, satellite images, military photographs, and army supplier's catalogs. Julia Schulz-Dornburg analyzes their features, be they fictional or real, and presents them with commentary, illustrations, and classifications. The book combines different urban portraits to create a comprehensive overview and architectural database of contemporary mock-cities. A comprehensive selection of seventeen urban combat centers in the US, Europe and the Middle East The first in-depth analysis of a clandestine architectural subject

  • av Sofia Nannini
    479,-

    "Many would consider a country without building materials uninhabitable." With these words, Minister of Industry Gylfi Þorsteinsson Gíslason opened Iceland's first and only cement plant in 1958. More than a century before, Portland cement was first used as plaster on the walls of the Reykjavík cathedral. At the time, most rural and urban dwellings were still being built from local turf or expensive imported timber. Just a few decades later, Icelandic architects, engineers, and masons were building their country exclusively in concrete. How did this material become so popular that the first decades of the twentieth century are referred to as "the age of concrete"? The Icelandic Concrete Saga focuses on over one hundred years of Icelandic architecture, construction, and technology. It traces the history of an architecture in constant struggle with material scarcity and the natural elements, its outcomes intertwined with Icelandic politics, culture, and society.

  • Spar 10%
    av Institut für Städtebau
    425

    What if urban planning and design were to prioritize rather than merely accommodate the unbuilt environment? Territorial Urbanism Now! calls for a paradigm shift in the conception of urban transformation. It urges us to favor sustainable systems in order to collectively tackle the challenges of climate change. Until now, urban planning and design professionals have integrated green and active mobility systems in the residual spaces available. In the reverse approach envisioned here, these systems become structuring elements of the territory, supported by a much more frugal built environment. The contributions by urbanists, artists, architects, and landscape architects in this publication come from research, practice, and teaching. Paola Viganò, Eric Luiten, Sandra Guinand-in conversation with Ali Madanipour, Chris Younès, Christian Schmid, Eric Wieërs, and Maarten Van Acker-Stefan Rettich, Tommaso Pietropolli, Elena Andonova, Julio de la Fuente, Natalia Gutiérrez, Ward Verbakel, Claudia Bode, Philipp Misselwitz, Davide Curatola Soprana, Beatrice Galimberti, Lilli Licka, Hannes Gröblacher, Johannes Bernsteiner, Stefan Devoldere, Anselm Wagner, Susanne Eliasson, Eva Pfannes, Jesse Honsa, and Stefan Bendiks not only introduce a much-needed paradigm shift, but also show us the premises for its realization.

  • av Carolin Genz
    483

    WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens widmet sich einer der vielschichtigsten Debatten unserer Zeit: der Wohnungs- und Bodenfrage. In kurzen, prägnanten Texten zahlreicher Expert*innen werden Schlüsselbegriffe rund um das Thema Wohnen erläutert. Ob Grundbegriffe wie Einfamilienhaus, Leerstand und Einsamkeit oder Fachtermini wie Innenentwicklungsdilemma und Neue Wohngemeinnützigkeit: Das interdisziplinäre Glossar adressiert Fachdiskurse, politische Debatten und unterschiedliche Wohnbedürfnisse und blickt dabei auch auf bisher wenig behandelte Themenfelder. So eröffnet WohnWissen einen multiperspektivischen Blick auf das Thema Wohnen als Grundbedürfnis.

  • Spar 15%
    av Vladimir Guculak
    276

    In an age of glossy architectural visualizations and slick photography, today's media is saturated with images of projects mummified in their ideal, untouched, and unused state. Every design and technical publication on landscape architecture tries to teach us how to do things based on best practices. Rarely do we see a landscape project that has been in use for five or even ten years. To counterbalance this status quo, it is time to review and scrutinize the Sh*tscapes : typical mistakes in the design of our public realm. This publication is a compendium of a hundred failures made in the design, construction, or maintenance processes of urban landscapes. Looking at these unsuccessful examples, the authors propose simple and practical solutions aimed at preventing common mistakes, predicting future scenarios, and averting or accepting failures.

  • av Hilde Strobl
    374,-

    Verbessern Pflanzen das Stadtklima? Wie kann Grün in der Architektur die urbane Hitzebildung reduzieren, die Feinstaubbildung vermindern, den städtischen Lärmpegel senken und das Wohlbefinden der Menschen steigern? Das Handbuch zum Gebäudegrün richtet sich an die Bürgerschaft ebenso wie an Architekten und Bauherrn. Es liefert Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen - von der Bestandsbegrünung bis zur Neubaubegrünung, von Einsparungen durch Gebäudegrün bis zu finanziellen Förderungen und von praktischen Tipps zur Pflanzenwahl bis zu ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima. Es ist an der Zeit - und viele Beispiele in Deutschland und weltweit zeigen, dass Grünbauten möglich und wachsende Realität sind.

  • av Sally Below
    489,-

    Wie kann Stadtplanung im Sinne der Bauwende das Bestehende weiterdenken, statt fortwährend nach Neuem zu fragen? Welche Planungskulturen braucht eine offene Gesellschaft? Welche Schnittstellen fehlen zwischen der Verwaltung und den Handelnden vor Ort? Perspektivischer Ausgangspunkt für die Bearbeitung dieser Fragen ist Mannheim-Käfertal - ein Stadtteil, der aufgrund der Konversion ehemaliger Militärflächen gegenwärtig einer außergewöhnlich dynamischen Transformation unterliegt. In einem experimentellen Prozess arbeiten hier unterschiedliche Akteur*innen wie etwa eine evangelische und eine katholische Gemeinde, ein Sportverein und Nachbarschaftsgruppen gemeinsam mit der Stadtverwaltung daran, ein soziales und grünes Zentrum zu schaffen, das Alt und Neu verbindet. Zwischen institutionsübergreifenden Verhandlungen, Stadtentwicklung, dem Schaffen von Öffentlichkeit und Interventionen im Maßstab 1:1 entsteht eine kooperative Methodik zum Umgang mit baulichen Beständen. Piazza Spinelli zeigt auf, wie sich komplexe städtische Situationen lokal verankert weiterdenken und -entwickeln lassen.

  • av Philipp Bollmann
    335,-

    After its careful renovation by David Chipperfield Architects, the ballroom Hasenheide 13 will serve as an exhibition venue for the Sammlung Wemhöner from 2025 onwards. Reason enough to review the eventful and lively history of the place in order to respectfully continue its history as a meeting place: a history that already began before the construction of the ballroom at the end of the nineteenth century, and in a certain way also exemplarily reflects the development of Berlin over the past 150 years. This publication invites you to follow Lothar Uebel's research and embark on a voyage of discovery that tells of fascinating episodes of an institution that deserves to continue to be a witness to Berlin's constantly changing face. Monograph on a famous Berlin ballroom soon to be remodeled by David Chipperfield Architects and turned into an arts venue Extensive historic images, contemporary book design

  • av Sharon Golan
    416,-

    The Liebling Haus in Tel Aviv was built in 1936 to designs by architect Dov Karmi for Tony and Max Liebling after they fled from Europe. With its bright plaster facades, deep balconies, clear proportions, and a layout tailored to the regional climate, it serves as a prime example of the locally adapted International Style that is typical of the White City of Tel Aviv. From 2015 to 2019, the building was extensively restored by Israeli and German planners, renovation experts, and craftspersons, reopening as a vibrant exhibition and community center. The Liebling Haus is supported and funded by the German Federal Government, the City of Tel Aviv, and the Tel Aviv-Jaffa Foundation. The book, published in three languages, tells the eventful history of the structure and gathers detailed historical materials about its architecture and residents. Current interviews, an atmospheric tour by Israeli photographer Yael Schmidt, and other documents showcase the new use of the Liebling Haus since its reopening.

  • av Georg Ebbing
    433

    Das Flügelhaus der europäischen Stadt entwickelt sich in die Tiefe des Grundstücks und vermindert damit die Erschließungskosten längs der Straße. Es trennt den öffentlichen vom privaten Raum und bildet einen Garten- oder Hofraum, der den Bewohner*innen als Freifläche zur Verfügung steht. Diese Ergänzung der Wohnfläche - die beim Einfamilien- oder Reihenhaus eine Selbstverständlichkeit ist, nicht aber beim heutigen Mietwohnungsbau - steigert die Wohnqualität deutlich. Mit seiner Vielfalt an Optionen und der gleichzeitigen baulichen Freiheit birgt das Flügelhaus ein enormes Potenzial für das Leitbild einer Stadt mit sozialer Vielfalt.

  • av Christoph Mäckler & Deutsches Institut für Stadtbaukunst e. V
    420 - 421,-

  • Spar 15%
    av Floyd Erol Schulze
    276

    Artificial neuronal networks open up radical new pathways for image creation. On the basis of textual prompts, machine-learning algorithms like Midjourney and DALL-E generate imagery that is simultaneously familiar and alien. Graphic designer Floyd Schulze uses this rapidly developing technology to recreate architectural icons. In an accompanying essay, Georg Vrachliotis takes up the topic on the theoretical level. OK Computer is the first book to deal with AI-generated architectural imagery from an artistic perspective.

  • av Bauhaus Earth
    140

    Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) In recognition of the dire threats of climate collapse and mass extinction, the global initiative Bauhaus Earth convened a team of scientists, architects, spatial planners, and policy makers from around the world to author a manifesto.Toward Re-Entanglement is a call for radical action. It challenges all those with a role in the conception, production, operation, and governance of the building sector, to address the systemic ecological, climatic, and social impacts incurred by its activities. Twelve principles of re-entanglement guide the re-design of the entire life cycle of the urban realm: the re-formation and re-materialization of the physical artifacts that comprise it, the reconfiguration of the socioeconomic structures that underpin it, and the re-engagement of the bioregions that might sustainably supply it. In this way, our unprecedented convergence of environmental and social crises offers us powerful opportunities for systemic change. Lead authors: Philipp Misselwitz, Alan Organschi

  • av Thomas Kuder
    483

    Symbolische Orte verleihen physischen Orten Bedeutung. Sie berichten über historische Ereignisse, erzählen Geschichten oder stehen für bestimmte Anliegen. War das Schaffen symbolischer Orte früher meist Aufgabe von Politik und Verwaltung, ist es heute auch die Zivilgesellschaft, die sich dieser Orte annimmt. Als Potenziale können sie für die Stadtentwicklung bedeutsam sein, wenn sie aktiv im Sinne des Gemeinwohls gefördert werden.Diese Publikation beleuchtet, was symbolische Orte auszeichnet, wie sie funktionieren und welchen Anforderungen und Hemmnissen sie unterliegen. Die versammelten Beispiele reichen von historisch belasteten Orten wie dem Berliner Olympiagelände bis zu Orten der kollektiven Selbstermächtigung wie dem selbstverwalteten Navarinou Park in Athen. Die Beiträge renommierter Autor*innen aus Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft, Stadtplanung und Stadtmarketing wollen Mut machen, sich mit anerkannten, aber auch mit umstrittenen symbolischen Orten zu befassen oder sie in kollektiven Diskussions- und Entscheidungsprozessen zu "machen".

  • av Aseel Alyaqoub
    483

    In architectural discourse surrounding the Arabian Gulf, the desert is often overlooked as a contrasting backdrop to the region's oil-fueled cities. Space Wars challenges the view of the desert as a wasteland by bringing together the perspectives of architects, artists, ecologists, cartographers, and more to shed light on a complex landscape that is host to critical operations for the development of sovereign states. Moving across scales and time, Kuwait's hinterland serves as the critical lens to look at the region's past traumas, current struggles, and possible futures.

  • av Stefan Rettich
    483

    Ob Kaufhaus, Kaserne oder Kirche: Immer wieder fallen städtische Gebäude aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen aus der Nutzung. Die Treiber für diese urbanen Obsoleszenzen wurden aber bislang nicht systematisch untersucht. Aktuell stehen durch die Megatrends Digitalisierung, Verkehrswende und Wandel der Religiosität eine Vielzahl von Typologien unter Nutzungsdruck. Sie bilden eine entscheidende Ressource für die zirkuläre Entwicklung wachsender Großstädte, für gemeinwohlorientierte Nutzungen und bezahlbares Wohnen, für eine resilientere Gestaltung der Quartiere und deren Anpassung an den Klimawandel, für die Menge an neuen Funktionen, die in die Städte drängen und nicht zuletzt für neue Infrastrukturen, die für die Verkehrswende und die Versorgung mit erneuerbaren Energien erforderlich werden.

  • av Angelika Psenner
    532,-

    Bei der Frage, was eine Stadt lebenswert macht, spielt die Konzeption des Stadtparterres eine zentrale Rolle. Das Stadtparterre ist das städtische Erdgeschoss, die ebenerdige Zone der Stadt: ein Gewebe aus bebauten und unbebauten Räumen, in dem wir uns alltäglich bewegen und begegnen. Während sich die Stadtforschung bisher entweder auf die Erdgeschosszone oder den öffentlichen Raum fokussiert, betrachtet dieses Buch das systemische Zusammenspiel von Erdgeschoss, Innenhof, Straße und deren Übergangsräumen. Durch eine umfassende Analyse gründerzeitlicher Strukturen mithilfe des Urban Parterre Modelling werden deren versteckte Potenziale und Herausforderungen untersucht und in Hinblick auf eine künftige nachhaltige, resiliente und zirkuläre Nutzung von Bestandsarchitekturen diskutiert. Ausgehend vom Wiener Gründerzeitparterre wirft die Autorin einen kritischen, vergleichenden Blick auf die städtebauliche Entwicklung verschiedener Stadtparterre-Systeme europäischer Metropolen.

  • Spar 12%
    av David Bauer
    462,-

    Accounting for about three-quarters of annual global greenhouse gas emissions, the transformation of energy networks is a pivotal step toward planetary sustainability. To transition our current operating systems to work within planetary boundaries, essential decarbonization strategies need to be put in place that will reshape territories, towns, and streets worldwide.Power, Flows, and Transformation explores the energy landscapes connected to Berlin and Brandenburg, rendering power supply as a spatial and material phenomenon with an impactful agency. Through the lens of infrastructural assemblages, readers are guided by numerous maps, drawings, and photographs that immerse them in the expansive regimes of urban energy accumulation across the past, present, and future.

  • av Ludwig Heimbach
    526,-

    Vom Abriss bedroht, als Ikonen des Brutalismus gefeiert: Der "Mäusebunker" von Gerd und Magdalena Hänska und das ehemalige Hygieneinstitut von Hermann Fehling und Daniel Gogel in Berlin-Steglitz bilden ein einmaliges Ensemble von Solisten. Die unterschiedliche Architekturauffassung, die den beiden gegenüberstehenden Bauten zugrunde liegt, die intensive Debatte um den Erhalt und die Weiternutzung der Gebäude, um ihren wirtschaftlichen und kulturellen Wert, sind Themen dieses Buchs. Anhand historischer Planmaterialien der Architekt*innen sowie künstlerischer Arbeiten werden besonders diejenigen Fragen erörtert, die diese Betonstrukturen in ihrer gestalterischen Konsequenz und Kraft heute stellen. Die Fotografien von Kay Fingerle enthüllen das Innere der für die Öffentlichkeit schwer zugänglichen Bauten.

  • av Christophe Girot
    396

  • av Constructlab
    403,-

    We are all improvising. We are all making decisions. And we are all watching each other improvise. Together, we are improvising. Decisions become shared ones. We will have built this city together. Convivial Ground invites the reader to discover the work of the transdisciplinary European design-build network Constructlab piece by piece. Taking Ivan Illich's understanding of conviviality as departure point, the essays, conversations, stories, and images in the book reflect on the specificities of collaborative practices as situated experiments, as well as on their possible roles in the creation of convivial societies. Exploring contemporary conditions of togetherness, learning, and working, the book is not a "how-to" guide, but an invitation to cooperatively write new convivial narratives.

  • av Tahl Kaminer
    445,-

    Urbanizing Suburbia considers three current and related processes underway in global cities: the hyper-gentrification of inner cities, the financialization of housing, and the structural changes occurring in the outer city. Rocketing housing prices have displaced residents from inner cities and created a rent gap in outer cities. Increasingly, municipalities, developers, and displaced residents search for opportunities in the suburban belts. Changes in demographics, densities, live/work ratios, and tenures are remaking outer cities, rendering them less and less suburban. The book examines these changes by looking at four key European cities: Amsterdam, Berlin, London, and Stockholm. It is a first attempt at understanding the three processes discussed here within one comprehensive explanatory framework.

  • Spar 18%
    av Gerda Breuer
    572,-

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Die Geschichte des Grafikdesigns ist weitgehend ohne Frauen geschrieben worden. Blickt man jedoch unter die Oberfläche dieser Erzählung, wird der Einfluss sichtbar, den Grafikdesignerinnen auf das Geschehen hatten: Sie bildeten eigene Traditionen, stellten dialogische Bezüge her, wurden Vorbilder, knüpften Netzwerke, erprobten sich in Selbstermächtigung. Gerda Breuer beleuchtet diesen Kampf um Professionalisierung und zeigt, auf welche kollektiven Formate Designerinnen zurückgriffen, um sichtbar zu werden und sich für die Belange von Frauen einzusetzen. Bekannte Grafikdesignerinnen wie Ljubow Popowa, Änne Koken, Ethel Reed oder Sarah Wyman Whitman spielten hierbei ebenso eine Rolle wie völlig unbekannte Kollektive. Breuer zeigt, dass deren bedeutende Beiträge in der Rezeptionsgeschichte verschwunden, abgewertet, ignoriert oder in den Hintergrund gedrängt wurden. Aufgrund der aktuellen Infragestellung des traditionellen Kanons ist die Integration solcher Beiträge in die Designgeschichte längst überfällig. Design von Katja Lis, DBF Designbüro Frankfurt

  • av Georg Ebbing
    490,-

    Die Grundlagenforschung Der Eckhausgrundriss des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst systematisiert Grundrissbeispiele aus den letzten 200 Jahren und erläutert anhand unterschiedlicher Wohnungsgrundrisse die Prinzipien für den Umgang mit dem städtischen Eckhaus. Sie dient als Hilfestellung für den architektonischen Eckhausentwurf als einem wesentlichen Baustein des urbanen Blocks und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Morphologie der Stadt und des Hauses. Die Herausgeber legen dar: Klar gefasste Stadträume in offener oder geschlossener Bauweise benötigen den Entwurf von Eckhäusern mit guten Grundrissen, da diese entscheidend zur Qualität der daran angrenzenden Straßen- und Platzräume beitragen. Diese dritte Auflage des Bandes erweitert die bestehende Sammlung an Eckgrundrissen um Beispiele, die von 29 Architekt*innen in den vergangenen Jahren realisiert wurden, sowie um einige Klassiker des Eckgrundrisses und verdeutlicht damit auch die wiedergewonnene Relevanz dieses Typus in der gegenwärtigen Praxis.

  • av Ton Matton
    438,-

    Obwohl der öffentliche Raum im Osten Deutschlands nach der Wende aufwendig saniert wurde, leiden viele Kleinstädte und Dörfer unter Wegzug und Leerstand. So auch Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern, wo zurzeit 70 von 240 Häusern in der Innenstadt unbewohnt sind. Ein Team aus Künstler*innen und Student*innen rund um Ton Matton bespielte im Jahr 2020 einige dieser Häuser, um gemeinsam mit den Bewohner*innen Möglichkeiten und Konzepte für die Zukunft ihrer Stadt auszuloten: Mit viel Improvisation und nicht immer ganz im Rahmen des Gesetzes entstanden neue Erzählungen eines städtischen Miteinanders, das auf individueller Verantwortung, (Selbst-)Versorgung und lokaler Produktion basiert. Slow Urban Planning dokumentiert nicht nur das Projekt mit seinen künstlerischen Arbeiten, die etwa im Rahmen der Tribsees Centenniale entstanden. Es beleuchtet auch, wie stadtplanerische Prozesse gemeinhin verlaufen und wie Regelwerke angepasst werden könnten, um performative Prozesse besser zu integrieren.

  • av Olaf Bartels
    447,-

    Hamburg setzt auf eine nachhaltige innere Stadtentwicklung. Neue Orte des Wohnens, der Dienstleistung, der Produktion, des Verkehrs, aber auch der Erholung entstehen in neuen Nachbarschaften. Die Dichte der Bebauung und die Weite der Freiräume müssen gut Miteinander abgewogen werden, um die Wege in der Stadt kurz zu halten und ein gutes Klima zu wahren. Welche Räume braucht die nachhaltige und verdichtete, aber auch bezahlbare Stadt für Wohnen, Arbeiten, für neue Mobilität und Freizeit? Welche Rolle spielt dabei der städtische Grund und Boden? Wie und mit welchen Materialien müssen Häuser klimagerecht gebaut oder umgebaut werden? Der zweite Band dieser Reihe zeigt die dazu in Hamburg eingenommenen Positionen in Essays und Gesprächen auf und stellt Pläne, Strategien und Bauten für eine nachhaltige, nachbarschaftliche Stadtentwicklung vor.

  • Spar 17%
    av Lars Hopstock
    536,-

    This first English biography of Hermann Mattern (1902-1971), one of Germany's principal twentieth-century landscape architects, critically assesses the idiosyncrasies of his organic-functionalist position while offering a new reading of German garden culture of his time. Mattern's work embodies several themes of the German landscape discourse as well as the central ambivalence of his generation: a life spanning the artistic avant-garde of the 1920s and an apparently apolitical career under the Nazi regime and in the postwar period. Based on comprehensive archival research, Hopstock's richly illustrated study uncovers the professional networks, debates, and rivalries that shaped the profession of landscape architecture in Germany during its formative decades.

  • av Radostina Radulova-Stahmer
    451

    Weltweit werden in Städten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eingesetzt, um den aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit zu begegnen. Dabei verändert die digitale Transformation Städte maßgeblich. Durch künstliche Intelligenz, IKT, Echtzeitinformationen oder Big Data ergeben sich neue Ansprüche an den Stadtraum. Das Buch stellt die spezifische und kritische räumliche Dimension von urbanen Digitalisierungsprozessen dar. Gegenstand der Untersuchung ist die digitalisierungsbedingte räumliche Transformation des Quartiersraums. Radostina Radulova-Stahmer arbeitet die Notwendigkeit einer gemeinwohlorientierten Ausrichtung der Stadtentwicklung im digitalen Wandel heraus, die räumliche mit technologischen Aspekten verbindet und somit weit über das neoliberale Konzept der Smart City hinausgeht.

  • av Raumlaborberlin
    581,-

    "No Trust, No City!" was the longtime credo on their website; "Some Ideas for Better Cities" was their first joint lecture series; and Acting in Public was their first book. For over twenty years, the architecture collective raumlaborberlin has been searching for new spaces of encounter and for ways of achieving cooperative urban development. Together with experts from various disciplines, they experiment with new forms of urban practice, participation, and the joint production of space. Polylemma explores the work of the collective from diverse perspectives. Its nine members visit the sites of their work, come together with long-standing colleagues and critics, dissect the mechanisms behind their actions, and reflect on the tools and methods of their research-based practice. Examining numerous projects, they discuss strategies for learning together, experimental building, radical recycling, and cooperative urban development. The book is a call to action: space becomes an actor that fundamentally questions design itself and the role of architects. It offers an extensive collection of photos and drawings, analyses and ideas, tutorials and building instructions, that continually test and explore the parameters for action in urban space. Polylemma asks: How do we want to live together in the future? It is a request to think space openly; a plea for the city as a sphere of action.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.