Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der Berliner Architekt Klaus Theo Brenner, der den Begriff Stadtarchitektur geprgt hat, setzt sich in seinen Collagen mit der stdtischen Mischung und dem ffentlichen Raum auseinander. Die Collagen zeigen ein breites Spektrum auf mal nher an den Projekten des Buros, mal weiter davon entfernt. Gemeinsam ist ihnen eine atmosphrische Verdichtung und das Herausarbeiten theatralischer Qualitten. Die zahlreichen Arbeiten, die erstmals in diesem Band versammelt sind, vermitteln eine Architektur, die immer im urbanen Kontext steht, in Beziehung zu den Stadtbewohnern und ihrer Lebensrealitt.
Wie formen Wissenschaft und Technologie die Stdte der Zukunft und welchen Einfluss haben Stdte auf zuknftige Wissenschaft und Technologie? Wer sind die Architektinnen und Akteurinnen, die im Kontext der Digitalisierung hinter diesen Prozessen stehen? Von welchen Vorannahmen lsst sich Wissenschaft unbewusst leiten, wenn sie Forschung zur digitalen Stadt betreibt? Was bedeutet es in diesem Zusammenhang, transdisziplinr zu arbeiten? Ausgehend von diesen Fragen, bietet Perspectives in Metropolitan Research 6 einen berblick ber aktuelle Perspektiven auf die Digitale Stadt. Dabei untersuchen die verschiedenen Beitrge, einem
PESArchitects. Mit dem Neubau des Strait Culture and Art Centre SCAC ist die Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Fujian auf die Landkarte der Kulturstandorte Chinas getreten. Das finnische Buro PES-Architects Pekka Salminen gab dem 2018 erffneten Ensemble aus Opernhaus, Konzerthalle, Multifunktionssaal, Museum und Kinozentrum die Form einer wei leuchtenden Jasminblute, der sinnbildlichen Blume der Stadt am Minjiang. Doch nicht nur auf der symbolischen Ebene knupfen die Architekten an chinesische Traditionen an Fur die Fassaden und den Innenausbau verwenden sie lokal produzierte Porzellanfliesen und Bambus. Der Berliner Architekturkritiker
In the face of diminishing resources, the importance of photovoltaics for energy production is increasing. Suitable for planners and architects, this book outlines the huge variety of design in photovoltaic modules, using realised buildings as examples.
Exploring the city at the same time as Venturi and Scott-Brown, the renowned architectural historian and critic Reyner Banham focused his attention on what he saw as the strikingly modernist spaces of the Mojave desert and disregarded the postmodernist lure of the Strip. .
This book explores the concept of Co-Dividuality, an architecture that expresses a new response to joint living in the age of post-individualism, social media, and sharing economy. The focus lies on current experimentation in Japanese architecture and presents thematic homes with shared spaces designed as a result of warm, simple, fun and contemporary design reflections. In addition to their private room, the co-tenants have large common areas where they can practice urban farming, create a start-up, cook together, or experience new spatial ergonomics. It is an overview not only on domestic space but also on projects where there is a multifarious mix between public and private spheres. What is Co-Dividuality? reflects on how we might want to live tomorrow. The book includes projects of Kengo Kuma, Kazuyo Sejima, Ryue Nishizawa, Shigeru Ban, Sou Fujimoto, Satoko Shinohara, Ayano Uchimura, Taichi Kuma, Junya Ishigami, Suppose Design, Naruse Inokuma and Masuda + Otsubo among others
Jörg Friedrich hat in den letzten vier Dekaden mit seinem renommierten Hamburger Architekturbüro pfp architekten ein breites Spektrum an öffentlicher und privater Architektur mit ganz unterschiedlichen Nutzungen geplant und realisiert. Das Büro arbeitet an der Minimalisierung des architektonischen Objektes im städtebaulichen Kontext. In kontinuierlicher Auseinandersetzung mit den Idealen der klassischen Moderne geht es um deren Transformation in eine entspannte Zukunft von Architektur und Stadt. Gebaute Räume werden über ihre funktionale und ästhetische Ausformung hinaus zu Architekturen der Begegnung: Das Gebäude wird in der Stadt als soziale Raumschichtung inszeniert. Dieses Buch veranschaulicht an vielen Beispielen die unverwechselbare Arbeits- und Denkweise von Jörg Friedrich und seinem Team. Entwurfsansätze und Konzeptentwicklungen werden bis zum ausgeführten Bau in Skizzen, Modellen, und beeindruckenden Fotos dokumentiert.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.