Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der Verein ¿Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens" hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Dazu sollen insbesondere die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen des Stiftens erforscht werden. Der Erfüllung dieser Aufgabe dient die Zeitschrift Die Stiftung ¿ Jahreshefte zum Stiftungswesen. Sie beinhaltet in ihrer zwölften Ausgabe die Vorträge, die auf dem von Fundare e.V. veranstalteten 12. Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum unter dem Globalthema ¿Gestaltung der Stiftung ¿ Verfassung, Vermögen, Organe" gehalten wurden. Darüber hinaus haben noch weitere Beiträge Aufnahme gefunden. Es werden nicht nur eingehend zivilrechtliche, sondern auch verwaltungs- und steuerrechtliche Problematiken des Stiftungsrechts beleuchtet, wobei die aktuellen Themen im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht nicht vernachlässigt werden.
Die AutorInnen präsentieren Anlage und Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Genese und Stabilität von Vorstellungen zur Bedeutung und zur Werthaltigkeit von Literatur (Deutungsmuster). Deutschunterricht und seine LehrerInnen und SchülerInnen sind über den gesamten Zeitraum der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Umgang mit literarischen Ganzschriften beobachtet worden. Dabei zeigte sich, dass der Literaturunterricht der Gegenwart klar zu umreißende literaturbezogene Wertorientierungen bei SchülerInnen hervorbringt, die abhängig von den Deutungsmustern der Lehrpersonen sind. Die AutorInnen stellen diese Deutungsmuster vor und verweisen auf die Relevanz der fach- und gegenstandsbezogenen Wertvorstellungen von Lehrenden im Fach Deutsch / Literatur.
Soren Kierkegaard's theory of faith will be analyzed from different perspectives and on different levels. Central aspects and fundamental challenges of this theory will be illuminated, and its development will be investigated against the background of Kierkegaard's engagement with the philosophical-theological debates and other thinkers of his time
Este libro reúne un conjunto de análisis críticos sobre novelas latinoamericanas pertenecientes a diferentes autores, publicadas en la primera y segunda décadas del siglo XXI. El objetivo del estudio consiste en mostrar, entre distintos tipos, la existencia de lazos temáticos, disimilitudes morfológicas y diferencias en cuanto a la naturaleza estructural y formas discursivas. Si bien los estudiosos de la nueva narrativa latinoamericana han investigado sobre el género novela y las variadas clases con sus marcados rasgos distintivos, pero, también con sus fronteras difusas, esta recopilación de ensayos viene a dar cuenta del fenómeno de la hibridez textual y del diálogo temático que contribuyen a desdibujar los límites, en principios rígidos, según los cuales, los textos han sido clasificados. El análisis de los textos se hace desde un locus que privilegia lo espacial y emplaza a personajes que deambulan por escenarios cuyos topónimos remiten a París, Caracas, Cartagena de Indias, México y Bogotá.
Theoretische Grundlagen in Verbindung mit einer Vielzahl an praktischen Handreichungen zum fächerübergreifenden Unterricht sind für alle Fächer der Grundschule (Mathe, Deutsch, Fremdsprachen, Sport, Musik, Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion) relevant und notwendig. Auf Grundlage der bundesweiten Forderung, dass in den Grundschulen Kompetenzen fächerübergreifend aufgebaut werden sollen, greifen die Beiträger die aktuell diskutierten Theorien auf, um auf dieser Basis innovative Ideen für den praktischen Unterricht herzuleiten und vorzuschlagen. Diese werden oft durch weitere Materialien im Online-Anhang ergänzt. Beiträge zu den Transitionsphasen Kindergarten/Grundschule und Grundschule/Sekundarstufe zeigen jeweils Möglichkeiten des methodischen Vorgehens auf beiden Stufen bzw. in beiden Institutionen.
This book presents an in-depth analysis of various philosophical problems, such as democracy, ground of the law, epistemology of ignorance, public and private sphere distinction. The contributors provide a genuinely scholarly basis for the understanding of the philosophical issues on epistemology, ethics and political philosophy.
Der Band behandelt in deutscher und englischer Sprache Erst- und Zweitspracherwerb, sprachdidaktische Aspekte, Mehrsprachigkeit in interkultureller Kommunikation, Experimentelle Linguistik, Corpus Linguistik und Medienlinguistik sowie sprachhistorische, sprachpolitische und pragmatische Aspekte.
Geldbuen wegen Verstoen gegen das europaische oder das deutsche Kartellrecht erreichen nahezu jedes Jahr neue Rekordwerte. Der Autor untersucht daher, ob die geltenden europaischen und deutschen Bugeldvorschriften nach der okonomischen Theorie der offentlichen Rechtsdurchsetzung optimal sind. Dazu stellt er dessen Standardmodell und die relevanten Erweiterungen dar. Eine Bewertung der geltenden Vorschriften ergibt, dass diese den Anforderungen der okonomischen Theorie nicht entsprechen. Der Autor entwickelt daher anhand der okonomischen Theorie neue Bugeldvorschriften. Aus okonomischer wie aus juristischer Sicht sind diese den geltenden Regelungen vorzuziehen.
Die Autorin widmet sich dem Gemeinsamen Zolltarif der EU, seiner Bedeutung, strukturellen Besonderheit als Normativakt und sich daraus ergebenden Anwendungsschwierigkeiten. Sie folgt dem Leitgedanken, der Gemeinsame Zolltarif der EU sei ein Normativakt, der auch als solcher wahrgenommen und behandelt werden muss. So befasst sie sich mit seiner Bedeutung und ordnet ihn u.a. in einen rechtlichen Kontext ein. Die vielfältigen Verflechtungen des Gemeinsamen Zolltarifs der EU mit anderen Rechtsbereichen werden dargestellt und eine vergleichende Analyse der Normstruktur des Gemeinsamen Zolltarifs der EU mit anderen Normativakten vorgenommen. Besonderheiten des Gemeinsamen Zolltarifs der EU werden herausgearbeitet und daraus Rechtsanwendungsschwierigkeiten im Umgang mit dem Gemeinsamen Zolltarif der EU abgeleitet.
This study analyzes the U.S. self-image in programs of the official U.S. broadcasting service to Iran. It illustrates the development of VOA Persian and its conflict-prone organizational setup. An inductive programming analysis reveals a twofold image cultivation strategy that targets Iranian perceptions of the U.S. government and American society.
Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren die Umsetzung eines interreligiösen Forschungsprojekts an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Thema «Interreligiöse Annäherung». Sie diskutieren die Frage, welche theologischen Argumente aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive für den interreligiösen Dialog sprechen und wie dieser Dialog didaktisch umgesetzt werden kann.
Diese Monographie verfolgt das Ziel, die zentralen Begriffe der Semantik von Phraseologismen - ihre Idiomatizität, Motiviertheit, Bildhaftigkeit, Bildlichkeit, Ambiguität - aus kognitiver Perspektive zu beschreiben. Die Autorin arbeitet ein Verfahren heraus und erprobt es in korpusbasierten Detailstudien, mit dem semantische Aspekte der Idiome in ihrer Komplexität und Vielfalt anhand eines kongruenten Instrumentariums, unter kohärenten theoretischen Prämissen, erläutert werden. Der wissenschaftliche Wert des Buches liegt in seiner Interdisziplinarität: Hier treffen die empirisch breit abgesicherten Theorien zu Metapher und Metonymie, kognitiver Semantik, mentalen Repräsentationen, literaler und figurativer Sprache, mit der Korpuslinguistik und Phraseologie zusammen.
The book provides crucial contributions to the environment and sustainable development literature by presenting theoretical and empirical analyses. The contributions deal with macro dimensions of environmental pollution and micro dimensions such as consumption, marketing, accounting and firm behavior both in theory and empirically.
This Festschrift for Wolfgang Mieder, preeminent paremiologist and folklorist, combines personal tributes and scholarly papers by colleagues, friends, and former students that address his roles as a mentor, scholar, and world citizen - with the central scholarly part paying special attention to proverbs, fairy tales, and issues of ethical import.
The author examines the reception of the German theater in Greece, a phenomenon that took place along with the process of establishing in Athens, in 1901 the Royal Theater. The multiple aesthetic, social and political forms of this phenomenon provided a "locus of contact" with the German culture.
This volume is a collection of papers read at the Leeds International Medieval Congress in 2017, in two sessions organized by the Institute of English Studies at the University of London and four sessions by the Society of Historical English Language and Linguistics. Topics include poetry, prose, interlinear glosses, syntax, lexicology, etc.
The book discusses the consequences of fast modernization and how non-Western catch-up countries are aware of their traditional cultural values. It focuses on how ICT changes the social memory of countries with languages that don't use the Roman alphabet, such as Korea and the Arabic countries.
Der Autor beleuchtet erstmals in Deutschland die Ausgestaltung des gesetzlichen Fördersystems für Erneuerbare Energien im deutsch-türkischen Vergleich und greift damit ein hoch aktuelles Thema auf. Der Übergang von der Förderung der Erneuerbaren Energien in den wettbewerblichen Energiemarkt bildet den Kern des Inhalts. Mit besonderem Blick auf die Windenergieanlagen an Land widmet sich der Autor den grundsätzlichen energiewirtschaftsrechtlichen Herausforderungen. Neben dem Förderungswunsch behandelt er die großen energierechtlichen Herausforderungen, wie die Unregelmäßigkeit der Einspeisung, die Netzverträglichkeit sowie die daraus resultierenden Verteilungskonflikte. Nach einer kritischen Vergleichsanalyse zum deutsch-türkischen Energierecht sowie zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themenbereichen stellt der Autor wichtige Handlungsaufträge an den Gesetzgeber auf.
The book "Interdisciplinary Public Finance, Business and Economics Studies - Volume I" is a collection of research papers on a wide range of social science issues written by researchers from several different universities.
The NEUROGES system is an objective and reliable interdisciplinary research tool for the analysis of body movement and gesture, field-tested cross-culturally in adults, children, and individuals with mental illness or brain damage. The book contains the complete research coding manual including interactive video learning tool and coding template.
Antiwestliche Diskurse und Stereotype begegnen uns bis heute in theologischen und kirchlichen Stellungnahmen und Publikationen von Orthodoxen in Griechenland und Serbien. Sie prägen vielfach den Diskurs über das eigene Verhältnis zu Europa. Ihre Wurzel, so eine These dieses Buches, haben diese Diskurse in einer Politischen Theologie, die den Westen als das Andere der eigenen Identität konstruiert. Sie bedingen zugleich eine religiös-nationale Identitätskonstruktion. Die theologischen und sozio-historischen Voraussetzungen, unter denen diese Selbst- und Fremdbilder entstehen, werden hier analysiert. Dabei wird deutlich, wie sich die Kritik am Westen in immer neue Paradoxien verstrickt, obwohl sie zur Stabilisierung der eigenen Identität beitragen soll.
Die vorliegende sprecherdialektologische Studie untersucht exemplarisch das Variationsverhalten in universitären Beratungsgesprächen. Unter Anwendung einer Methoden-Triangulation (Variablenanalyse, Kookkurrenzanalyse, Gesprächsanalyse) analysiert der Autor Variablen im phonetisch/phonologischen Bereich. Im Fokus der Untersuchung steht die Struktur des Sprecher-Repertoires (diglossisch, polyglossisch oder diaglossisch), die globale Abhängigkeit der Varietätenwahl dazu sowie besonders die Anpassung an Gespächspartner im Sinne von audience-design und die Herausarbeitung der diskursgliedernden Funktion von Code-Switches.
Die Dissertation kommt zum Ergebnis, dass verschiedene Arten geschlossener Fonds grundsätzlich unter das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) fallen. Namentlich werden geschlossene Immobilienfonds, Schiffsfonds, Windfonds, Projektentwicklungsfonds und Private Equity Fonds untersucht. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs des KAGB hängt davon ab, ob die jeweilige Vermögensanlage ein Investmentvermögen im Sinne des § 1 Abs. 1 S. 1 KAGB darstellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der einzelnen Tatbestandsmerkmale des Investmentvermögens. Insbesondere in Bezug auf das Tatbestandsmerkmal «kein operativ tätiges Unternehmen außerhalb des Finanzsektors» bestehen erhebliche Rechtsunsicherheiten. Diese Arbeit trägt dazu bei, diese Unsicherheiten zu reduzieren.
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach den Entstehungskriterien religiöser Autorität in der Frühzeit des Islam. Es geht dabei um jene Kriterien, die den Gelehrten die Berechtigung verliehen, im Namen des Islam zu sprechen. Grundlage der Analyse sind die beiden islamischen Gelehrten Sufy¿n ä-¿awr¿ (gest. 161/778) und Sufy¿n b. ¿Uyayna (gest. 198/813) aus dem 2. Jahrhundert n. H. (8./9. Jahrhundert n. Chr.) ¿ einer Zeit, in der die islamischen Wissenschaften ihre Entstehungsphase erlebten. Im Rahmen einer deskriptiven und kritisch-analytischen Methode zeichnet der Autor das wissenschaftliche Netzwerk der Wissenschaftler nach, erarbeitet die Kriterien der Autoritätswerdung und hinterfragt ihre aktuelle Gültigkeit.
This volume deals with theoretical concepts surrounding culture and literature in foreign language education. Topics addressed include textbook analysis, Shakespeare, India, South Africa, and integrating authentic materials as well as pop culture. Practical suggestions illustrate how culture- and literature-related competences can be developed.
International Criminal Tribunals do not only do justice and judge the perpetrators of the most heinous crimes. This book present the first part of the results of a five-year international research project, based on field research in ten European and African countries.
Las llamadas literaturas indígenas comprenden uno de los campos más investigados en el contexto de las denominadas literaturas latinoamericanas. Representaciones y funcionalizaciones literarias de las dinámicas de encuentros, desencuentros, convivencias, malvivencias, diálogos posibles y frustrados entre las sociedades autóctonas de Sudamérica e Isla de Pascua y los grupos hegemónicos de sus respectivos contextos constituyen algunos de los ejes que guían las reflexiones de las contribuciones contenidas en el presente volumen, las que abarcan desde lírica mapuche contemporánea hasta literatura religiosa en lengua quechua.
Their decisions of International Criminal Tribunals often affect whole societies, governments, legislation in distant countries and trigger processes or adaptation in the administration of countries. Volume 2 presents the evidence from field studies in Sudan, South Sudan, Libya, Kenya, Kosovo, Ukraine and Russia.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.