Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Shared Service Organizations (SSOs) are of growing relevance in research and corporate. This study analyzes Performance Measurement System (PMS) design in SSOs and sheds light on its effectiveness. This empirical analysis yields practical PMS design recommendations for practitioners working in a shared service environment.
This study analyzes Heidegger`s concepts of truth, world, space and related concepts and establishes a formal, contextual and material method of analysis for the purpose of examining works of art. This new method of analysis is applied to three pieces by the artist Joseph Beuys as a case study.
The volume shows in which sense the study of culture, literature and the arts contributes to the understanding of human cognition. It explores evolutionary substrates of narrative; the interfaces between culture, stories and cognition; the cognitive strengths and weaknesses of reading; and other techniques of sense-making in music and the arts.
1 Thess 1:9-10; 4:13-18; 5:1-11 (also 1 Cor 15) present Paul's extensive exhortations on the afterlife based on Christ's death and resurrection. Paul employs principally apocalyptic and eschatological motifs in these teachings. Christ's second coming or parousia is the decisive moment of the determination of the fate of the dead and the living.
Das schwierige Erbe der Diktaturvergangenheit in Lateinamerika wirft einen langen Schatten bis in die Gegenwart. Mit wachsender historischer Distanz treten die Ähnlichkeiten und Unterschiede des kulturellen Umgangs mit den jeweiligen Ausformungen staatlicher Gewaltherrschaft und Repression in den verschiedenen Ländern deutlicher zum Vorschein. In diesem Sammelband steht die Mehrdimensionalität der Diktaturerfahrungen insbesondere der Folgegenerationen im Zentrum. Durch global-historische Zusammenhänge ist ein gemeinsamer Hintergrund entstanden, vor dem sich die unterschiedlichen nationalen Kontexte abheben, durch welche die kulturellen Aufarbeitungsprozesse und die individuellen und kollektiven Möglichkeiten der sozialen Konstruktionen von Erinnerung bedingt werden. Die verschiedenen Beiträge des Bandes nähern sich dem Thema der multiplen Erinnerungsräume an die Diktaturvergangenheit wie Paralleluniversen an, die sich durch das Einwirken vergleichbarer Ereignisse als untereinander permeabel erweisen und dennoch durch unterschiedliche spezifische Temporalitäten und Räumlichkeiten gekennzeichnet bleiben. In Anbetracht der Pluralität der Erinnerungsräume und der Relativität ihrer jeweiligen Raum- und Zeitbezüge lassen die Beiträge erkennen, wie in postdiktatorialen Zusammenhängen ästhetische Verfahren zwischen den Texten zirkulieren und je nach Kontext mit verschiedenen Funktionen und Bedeutungen aufgeladen werden.
In diesem Arbeitsbuch werden die Wege der 1959 in Westfalen geborenen und heute v.a. in Berlin lebenden Judith Kuckart zurückverfolgt ¿ und zwar in den Gattungen Prosa, Theater, Hör-Feature und Film sowie im Bereich Tanz: In all diesen Gattungen hat die Künstlerin seit den 1980er Jahren ein umfassendes OEuvre entwickelt. Im vorliegenden Band werden erstmals alle ihre Schaffensbereiche thematisiert und in ihren Zusammenhängen betrachtet. Dies geschieht mittels wissenschaftlicher Essays, künstlerischer und persönlicher Kurzbeiträge sowie ausführlicher Gespräche mit Judith Kuckart. Ihr künstlerisches Leben und Werk wird auf diese Weise in seinen vielfältigen Aspekten erfasst und der wissenschaftlichen und kulturellen Öffentlichkeit präsentiert.
The book examines the modalities of witnessing in the works of Charles Reznikoff, a Jewish American poet commonly associated with the so-called Objectivist group. It demontrates how the poet alters the contents of archival material to create his own, 'unoriginal' verse called 'recitative.'
Seit das »Ende des Kommunismus« auf 1990 festgeschrieben und der »Unrechtsstaat DDR« der Justiz übergeben wurde, inszenieren neue Institutionen, Stiftungen und Behörden auf Bundesebene den ökonomischen, kulturellen und moralischen Erfolg des Rechtsstaates. Dabei wird die Mehrheit der Neubürger mit Schockereignissen des krassen sozialen Wandels und der gesellschaftlichen Stigmatisierung konfrontiert. Konzepte wie »Transformation«, »Modernisierung« und »Demokratisierung« treten als Euphemismen auf, die über eine neoliberale Annexion der »Neuländer« hinwegtäuschen. Das Investmentprojekt »Aufschwung Ost« ist ein Laborfall der Globalisierung. Über eine Aufarbeitung der DDR im Totalitarismus- und Diktaturenvergleich hinaus ist eine politische Soziologie der Landnahme, des Gesellschaftsumbaus und des strukturellen Kolonialismus in Ostdeutschland längst überfällig. Das Forschungsprogramm »Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und Widerstand in Ostdeutschland seit 1989/90. Ein soziologisches Laboratorium« will im dreißigsten Jahr der »Einheit« diesem Thema mit einer mehrbändigen Publikation Rechnung tragen. Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor, mit Fotografien von Christian Borchert, Ralf Anders, Evelyn Richter, Harald Kirschner, Eva Mahn, Roger und Renate Rössing, Thomas Uhlemann, Maria Notbohm, Jens Rötzsch, Yana Milev, Barbara Klemm, Maix Mayer, Andreas Rost, Philipp Beckert, Marcel Noack und Jürgen Matschie sowie mit Texten von Heinz Czechowski, Matthias Flügge, Hans-Joachim Lauck, Paul Dessau, Wolfgang Kil, Eva Mahn, Hans-Georg-Sehrt, Andreas Raabe, Kurt Schneider, Jörg Roesler, Christoph Tannert, Die Redaktion, Renate Rauch, Bertram Kaschek, Peter Gosztony, Christina Bogusz, Die Herausgeber sowie einem Grusswort von Peter Weibel und Silke Wagler.
Juvenile Justice Systems outlines options for shaping the juvenile liability models: welfare, justice, rehabilitative treatment, restorative justice, and mixed models. This comparative work contains descriptions of general issues of juvenile criminal liability and characteristic of mixed models: the Polish, the Brazilian and the Portuguese.
Territorial autonomy does not contradict the constitutional order of Romania. There are political and not legal obstacle to the creation of an autonomous Szeklerland. A pluralistic interpretation of the Romanian constitution can be adopted that is open to accommodate minority claims on regional power-sharing.
This book tries to modify well-worn view by altering the dualist position to incorporate the very object within the sense-making activity. Interpretation rather becomes the creative making of something different, and this explains why it is deemed unfinished.
The monograph presents research-based findings on the conceptualisation of critical thinking and the relevance of critical thinking education in higher education for the labour market. The research methodology is based on the triangulation principle, combining various methods of data collection, analysis and interpretation.
This book offers new readings of recent Irish plays. Following C. Morash's historiographic metaphor of Babel, it combines this and other appropriations of the Biblical theme of building found in the plays by such authors as M. McKenna, D. Bolger, S. Gregg, R. Dormer or S. Barry.
Boosting food production in Africa requires investments in vocational training, agricultural research, digitization, mechanization, sustainable land use and small-scale irrigation. Access to capital and markets must be improved, political stability ensured, farmers' associations supported and development assistance expanded.
The book offers five studies tackling the issue(s) of explanation and prediction in linguistics from different perspectives. The studies were conducted by internationally renowned experts in generative linguistics, biolinguistics, language philosophy, and functional linguistics.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.