Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Des formes d¿association nouvelles entre les individus modifient sans cesse la réalité sociale chinoise. En dépit de l¿indétermination et de l¿incertitude qui dominent, des actes volontaires de coordination sont accomplis chaque jour. D¿une part, ils mettent à l¿épreuve pactes et promesses ; d¿autre part, ils confirment ou invalident les obligations et les engagements qui importent. Derrière l¿apparente disparité des lieux ou des histoires évoquées, les contributions réunies dans cet ouvrage s¿attachent à retracer de tels épisodes d¿action concertée. Ecrites par des chercheurs chinois et français, elles prennent appui sur des matériaux d¿enquête, tant historique qüethnographique. Les textes donnent ainsi à voir comment ceux qui s¿associent, de façon parfois fugace, parfois stabilisée, retravaillent les arrangements sociaux, précisent le sens et la portée des institutions, testent des répertoires d¿action et contribuent à redéfinir des façons de tenir ensemble. Six d¿entre eux sont écrits en français et deux autres en langue anglaise.
«Was ist also Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht» Augustinus¿ Frage fordert nach wie vor heraus. Jede Erzählung entfaltet sich in der Zeit und stellt selbst Zeit dar. Obwohl die Zeit gleich im ersten Satz der Simplicianischen Schriften von Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen in den Blick gerät, wurde sie für die Gesamtheit seines Romanzyklus weder explizit thematisiert noch ausführlich systematisch untersucht. Was lässt sich bei Grimmelshausen von dem entdecken, was man in Religion und Geisteswissenschaften von Zeitmessung und Zeitwahrnehmung in der Frühen Neuzeit findet? Was bringt dieses Wissen für die Romaninterpretation? Wie spiegelt sich die im 17. Jahrhundert noch vom heilsgeschichtlichen Konzept geprägte Zeitwahrnehmung in Grimmelshausens Werk wider? Wird sie vom Autor für seine Intentionen funktionalisiert? Das vorrangige Erkenntnisziel dieser Arbeit orientiert sich an der Frage, wie die ¿Zeit¿ in Grimmelshausens Romanzyklus innerhalb der erzählten Geschichten und der verwendeten Bildlichkeit und Motivik dargestellt wird und wie sie sich zum Kontext des zeitgenössischen apokalyptischen und utopischen Schrifttums verhält.
Abschied nehmen begleitet Menschen Zeit ihres Lebens. Im Pflegeheim ist dieses Thema Teil des Alltags: Abschied nehmen vom vertrauten Zuhause, von körperlichen und geistigen Fähigkeiten, von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten. Das eigene Sterben ist dabei die letzte Phase in diesem Abschiedsprozess. Die Abschieds- und Sterbekultur befasst sich mit der Gestaltung dieser Prozesse. Sie hat viele Facetten und Aspekte, denn jeder Mensch und jede Situation ist verschieden. Eine Institution kann einem Menschen Abschied, Sterben, Tod und Trauer nicht abnehmen, sie kann diesen existenziellen Dingen aber bewusst Raum geben und eine Kultur entwickeln und leben, die individuelles Abschied nehmen und Sterben erlaubt. Dieses Buch zeigt auf, welche Möglichkeiten Pflegeheimen dafür zur Verfügung stehen und in welchem kulturellen, sozialen und ethischen Rahmen sich eine Abschieds- und Sterbekultur vollzieht. Dabei werden auch schwierige Themen wie Suizidwünsche von Heimbewohnern, der Umgang mit Patientenverfügungen und Rituale zur Bewältigung von Abschied und Trauer diskutiert. Basis dafür bilden die Erfahrungen, die in einem Projekt zum Thema in der Bethesda Pflege-Residenz in Küsnacht gesammelt worden sind. Reich illustriert vermittelt das Buch die Grundzüge eines humanen Umgangs mit einer existenziellen Herausforderung jedes Menschen.
Das Arbeiten in Kollektiven ist in der Gegenwartskunst zur Selbstverständlichkeit geworden. Werke und Projekte sind häufig Ergebnis von Verhandlungen und dem Zusammenspiel zahlreicher Akteure. Die Kunstgeschichte ist weiterhin dominiert vom Einzelkünstler und seinem ¿uvre. Die Beiträge im vorliegenden Band fassen entlang von Fallstudien aus mehreren Jahrhunderten den kreativen Prozess jenseits von Geniekult und Schöpfermythen. Sie stellen Gruppenkonstellationen, Arbeitsmodelle und künstlerische Produktionen von Kollektiven oder Netzwerken detailliert vor und zeichnen Interaktion und Austausch als Teil des kreativen Schaffens nach. Die kollektive Praxis wird dabei zur Denkfigur für eine kunstwissenschaftliche Methodik, die ausgehend von aktuellen Produktionsbedingungen Kunst abseits von traditionellen Kategorisierungen als komplexes Gefüge greifbar macht.
El presente libro en honor al Profesor Rolf Eberenz reúne veintiún artículos sobre una de las temáticas que el homenajeado ha explorado por caminos poco transitados: la oralidad en los textos antiguos. Siguiendo la senda abierta por sus Conversaciones estrechamente vigiladas. Interacción coloquial y español oral en las actas inquisitoriales de los siglos XV a XVII (Lausana/Zaragoza, 2003), el presente volumen no sólo diversifica los géneros de las fuentes escritas no literarias, sino que además amplía su marco temporal hasta los albores del siglo XX. La obra se articula en dos partes: los estudios de la primera plantean una serie de reflexiones de orden teórico y evidencian los rastros que ofrecen las fuentes escritas no literarias tanto peninsulares como americanas para «recomponer» la fonética, la morfosintaxis y el léxico propios del coloquio en tiempos antiguos. La segunda parte refleja la diversidad y riqueza de los textos que permiten seguir las pistas de dicha oralidad. Las contribuciones muestran que cada género textual ¿ desde las cartas privadas hasta la prensa escrita pasando por las gramáticas y manuales de aprendizaje del español, los textos sapienciales o los narrativos ¿ ofrece un terreno particularmente propicio para observar una u otra faceta de la oralidad. El conjunto de trabajos que aquí se presentan trata de espigar en los documentos todas aquellas huellas que los acercan a la inmediatez comunicativa característica de la palabra viva.
Este libro pretende reconstruir el paradigma estético que subyace a las producciones literarias y artísticas de la Antigüedad tardía (s. IV-VI d. C.), tan poliédricas y sofisticadas como tradicionalmente malentendidas. Propone para ello un nuevo modelo omnicomprensivo de análisis cultural, basado en tres pilares fundamentales. El primero consiste en la adopción de un enfoque multidisciplinar, que toma en consideración la mayor parte de las manifestaciones culturales de la época: literatura, urbanismo, filosofía, arte, religión, moda, propaganda, etc. El segundo conlleva un empleo crítico y sistemático de los principales marcos teóricos de nuestro tiempo ¿ deconstrucción, psicoanálisis, polisistemas, etc. ¿, cuyas novedosas perspectivas aportan una comprensión más rica y profunda de dichas manifestaciones. Finalmente, un extremo rigor filológico preside el tratamiento de los textos. Este nuevo modelo, válido para dar cuenta de una gran variedad de fenómenos, se ensaya mediante su aplicación sistemática a la obra de Sidonio Apolinar, uno de los autores más representativos de la estética tardoantigua. De este modo, se consigue un equilibrio entre la especulación teórica y su aplicación analítica, lo que garantiza la fiabilidad de los resultados. Se trata, en definitiva, de un trabajo pionero y único en su género, llamado a abrir nuevos caminos en el estudio de la Antigüedad tardía.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.