Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Im Sammelband finden sich daher genderlinguistische und kulturwissenschaftliche Beitrage ebenso wie Arbeiten zum Sprachkontakt, zur Semantik sowie zur Morphosyntax slavischer Sprachen. Damit liefert der Band einen guten Uberblick uber die aktuelle linguistische Forschung deutschsprachiger Slavistinnen und Slavisten.
Die Verfahrensoffentlichkeit ist wertungsoffen. Zur Klarung des Umfangs der Offentlichkeit, ist ein verfahrensspezifisches Verstandnis erforderlich, welches im Strafverfahren zur Heranziehung der Strafverfahrenszwecke und der Straftheorie fuhrt. Hieraus folgt die Forderung einer erweiterten, regulierten Medienoffentlichkeit.
Die klassische Basis des Bewusstseins ist unzureichend, um seine gesamte Spannbreite zu erfassen: das Gruppenbewusstsein auf der naturlichen Basis der Energie, das Wir-Subjekt und das Historische Subjekt. Die sich ergebenden Beziehungen sind vor allem polar zu begreifen, ihre Logik entfaltet sich bis in das Problem der modernen Antinomien.
Der Band stellt ausgewahlte historische Konzepte des Gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Behinderungen in ihrem historischen Entstehungszusammenhang dar und zeichnet die auerordentlich kontroversen zeitgenossischen Debatten nach, die um diese Ansatze gefuhrt wurden.
Die Untersuchung bietet die erste Bestandsaufnahme eines bemerkenswerten Phanomens des politischen Gegenwartstheaters: In den Spielzeiten 2012/13 bis 2017/18 wurden 25 Theatertexte uraufgefuhrt, die sich mit der Verbrechensserie der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund' (NSU) befassen. Sie reagieren damit auf Leerstellen der politischen, gesellschaftlichen sowie juristischen Aufarbeitung des NSU. Die Studie untersucht ausgewahlte prototypische Theatertexte von Elfriede Jelinek bis Nuran David Calis und deren Inszenierungen. Der Fokus auf Zeugenschaft als Analyseperspektive verbindet Fragen der Darstellung, wie jene von Angehorigen der Opfer oder von TaterInnenfiguren, mit Fragen der Rezeption von TheaterzuschauerInnen.
The authors focus on the reconsideration and re-evaluation of the legacy of the aesthetics of German classical idealism and the demonstration of its viability in the contemporary neuroaesthetic and cognitive scientific discourse.
Das Autorenkollektiv verdeutlicht in dieser Publikation den komplexen Weg der Slowakei bis zu ihrer selbststandigen demokratischen Staatlichkeit im 20. Jahrhundert und zeichnet die wichtigsten Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung nach, die auf den 1. Januar 1993 folgten.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.