Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der Autor untersucht erstmals hermeneutisch die ratselhaften Texte Samuel Becketts, deren Entratselung schon Literaturkritik/Neue Literaturtheorien eindringlich versucht haben. Er entwickelt dazu einen eigenen hermeneutischen Interpretationsansatz in Abgrenzung zum Poststrukturalismus und findet ein geschlossenes literarisches System, ein 'weder...noch'.
Diese juristische Arbeit beschaftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Fragen der Ubertragung von Hoheitsrechten der Turkei auf die EU. Dies bezogen auf Verfassungsordnung, mogliche verfassungsrechtliche Konflikte und Losungen, unter Einbezug von Politik und Historie. Eine Losung liegt in der Betonung der offenen Staatlichkeit der Turkei.
Diese Studie liefert erstmalig eine umfassende systematische Untersuchung der 'Rede vom heiligen Glauben' des Armen Hartmanns. Die Analyse entwirft das Bild eines theologisch versierten Autors, der in seinem Werk theologisch-ethische Sachkunde mit der Kenntnis aktueller Streitfragen verbindet und sie fur ein Laienpublikum didaktisch aufbereitet.
Im Zentrum des Bandes stehen die Historischen Jugendromane Ringel, Rangel, Rosen von Kirsten Boie und Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Der Band bringt literatur- und geschichtswissenschaftliche, sprach- und erziehungswissenschaftliche sowie fachdidaktische Studien zusammen, die die Texte aus den jeweiligen Perspektiven heraus untersuchen.
Diese Arbeit zeigt, warum und wie sich Zulieferermarken unter Nutzung der Hauptproduktmarke etablieren und positionieren lassen. Sie erklart die Mechanik der Assoziationsubertragung in Markenpartnerschaften und ermittelt, ob sich die Positionierung von Marken in der Wahrnehmung des Endkunden verandern lasst und welche Einflussfaktoren existieren.
Dieses Buch erschliet einen umfangreichen und bisher wenig behandelten Bereich des literarischen Nachlasses von Peter Weiss, indem sie eine sorgfaltige biographische Untersuchung der Jugend- und Exiljahre darstellt. Die Analysen und Erorterungen erganzen und korrigieren in erheblichem Mae die Vorstellungen uber den Autor und sein Werk.
Die Arbeit stellt den Ubersetzungsfehler in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Problematik der Ubersetzungsfehler wird aus der Sicht verschiedener translatorischer und linguistischer Ansatze untersucht. Ausschlaggebend fur die durchgefuhrte Diskussion ist der Ansatz der anthropozentrischen Linguistik.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.