Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Scheidegger und Spiess AG, Verlag

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • Spar 16%
    - A Retrospective
     
    773,-

    First comprehensive monograph on contemporary Danish artist Michael Kvium, mapping-out his entire career in painting, drawing, and sculpture.

  • Spar 14%
    av Peter Zumthor
    911 - 3 109,-

    Peter Zumthor ranks among the most important contemporary architects, this is the authoritative monograph on his entire work.

  • av Peter Zumthor
    336,-

    Peter Zumthor in dialogue with Mari Lending explores how history, time and temporalities reverberates across his oeuvre, a feeling of history has informed his continuous attempts of emotional reconstruction by means of building.

  • - Fifty Years of Looking Good
     
    653,-

    The most comprehensive monograph to date on major American artist Carole A. Feuerman, a pioneer of hyper-realism in sculpture

  • - Complete Works. Volume 4: 1968-1999
    av Jacques Barsac
    1 291,-

    The concluding volume of the definitive comprehensive monograph on Charlotte Perriand in English, lavishly illustrated with a wealth of previously unpublished material

  • - Artist meets Jeannette Fischer
    av Marina Abramovic
    244,-

    An account of Marina Abramovic's dialogue with psychoanalyst Jeannette Fischer, offering an understanding of the underlying structures and dynamics of Abramovic's extraordinary performances.

  •  
    699,-

    Illustrated presentation of the range of Sophie Taeuber Arp's work in fine and applied art, architecture, scenography and dance with works previously neither published nor exhibited.

  • Spar 10%
    av Monique Meyer
    262,-

    Features a previously unpublished collection of drawings and watercolours by Alberto Giacometti.

  • Spar 13%
    av Jacques Barsac
    1 227,-

    This is the first comprehensive monograph on Charlotte Perriand: a key figure in 20th-century design history - an invaluable source for scholars, dealers and collectors.

  • Spar 11%
    av Jojakim Cortis
    441,-

  • Spar 11%
     
    441,-

  • Spar 11%
     
    441,-

  • Spar 11%
     
    441,-

  • Spar 14%
  • Spar 14%
     
    545,-

  • Spar 18%
     
    700,-

  •  
    601

    «Ich schmelze, also bin ich!» - Franticek Klossner gehört zu den Pionieren der Performance und Medienkunst in der Schweiz. Spartenübergreifend verbindet er die Ausdrucksmittel der bildenden mit jenen der darstellenden Kunst. Klossner häutet sich wie eine Schlange, um sich selbst immer wieder neu zu erfinden. Das Abstreifen der eigenen Haut ermöglicht ihm, die Etappen seiner persönlichen Entwicklung als Mensch und als Künstler zu visualisieren. In dieser grossen englischsprachigen Monografie präsentiert Franticek Klossner sein bisheriges multimediales Schaffen erstmals in dessen Gesamtheit. Das umfangreiche Werk, bestehend aus Performances, Videokunst, medizinischer Bildgebung, Zeichnungen und Scherenschnitten, wird in den Textbeiträgen zahlreicher internationaler Autorinnen und Autoren aus aktuellen Perspektiven verortet. Übersichten zu Klossners bisherigen Ausstellungen, seinen Werken in öffentlichen Sammlungen sowie einem kompletten Werkverzeichnis seiner Videoarbeiten machen den Band auch zu einem wertvollen Arbeitsinstrument und Nachschlagewerk für öffentliche und private Kunstsammlungen.

  • av Kuniko Satonobu Spirig
    339

    The work of Japanese-Swiss painter Teruko Yokoi (1924-2020) is characterized by unflagging creative energy and constant evolution. This book takes an in-depth look at her painting methods and her own vocabulary of abstraction, which was formulated over the course of a long artistic career. Art historian Kuniko Satonobu Spirig, who is also of Japanese origin, analyzes and explains cultural and biographical relations in Yokoi's art as well as the influences of Abstract Expressionism on her painting technique. Raised on the Japanese island of Tsushima, Yokoi moved to Tokyo in 1949, where she attended the private Joshibi University of Art and Design (Joshibijutsu Daigaku). In 1954, she went to the United States, where she completed her education at the San Francisco Art Institute and with painters Hans Hofmann and Julian E. Levi in New York. There she met artists such as Sam Francis-whom she married in 1959-, Mark Rothko, and Kenzo Okada. In this environment, she drew new energy and began to develop her own style of abstraction and to invent her own idiom. In 1962, she moved to Switzerland, where she lived and worked tirelessly in the city of Bern until her death.

  • Spar 14%
     
    513,-

    Der 14. Dalai Lama gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten unserer Zeit. Als im Exil lebender Führer des tibetischen Volkes und einer der weisesten Gelehrten des Buddhismus geniesst er weltweit grosse Anerkennung. Kein anderer Fotograf der Welt ist dem Dalai Lama so nahe wie der Schweizer Manuel Bauer, der sich seit den 1990er- Jahren mit dem Buddhismus, mit Tibet und dessen spirituellem Anführer auseinandersetzt. Auf zahllosen Reisen, bei Auftritten und Veranstaltungen, aber auch in seinem indischen Zuhause begleitete und besuchte Bauer den Dalai Lama und hat dies in atmosphärischen Fotografien festgehalten. Dieses französischsprachige Buch zeigt rund 200 Bilder aus den Jahren 1990 bis 2024, von denen zahlreiche noch nie zu sehen waren. Es erlaubt einmalige Einblicke in die internationale Reisetätigkeit des Dalai Lama, seine öffentlichen Auftritte und den medialen Rummel, der diese begleitet. Zudem zeigt es private Seiten der öffentlichen Person und lässt uns auch an den wenigen Augenblicken teilhaben, in denen der Dalai Lama mit sich und seinen Gedanken allein ist. Texte des Buddhismusgelehrten und früheren Mönchs Thupten Jinpa und des Journalisten und Tibet-Kenners Christian Schmidt erweitern unseren Blick auf das Thema. Im Mittelteil des Bandes wird ein Kalachakra, ein faszinierendes Sandmandala- Ritual, das der Dalai Lama mit seinen Getreuen 2014 im indischen Ladakh abhielt, erstmals ausführlich fotografisch dokumentiert und erläutert.

  • Spar 14%
     
    513,-

    Der 14. Dalai Lama gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten unserer Zeit. Als im Exil lebender Führer des tibetischen Volkes und einer der weisesten Gelehrten des Buddhismus geniesst er weltweit grosse Anerkennung. Kein anderer Fotograf der Welt ist dem Dalai Lama so nahe wie der Schweizer Manuel Bauer, der sich seit den 1990er- Jahren mit dem Buddhismus, mit Tibet und dessen spirituellem Anführer auseinandersetzt. Auf zahllosen Reisen, bei Auftritten und Veranstaltungen, aber auch in seinem indischen Zuhause begleitete und besuchte Bauer den Dalai Lama und hat dies in atmosphärischen Fotografien festgehalten. Dieses englischsprachige Buch zeigt rund 200 Bilder aus den Jahren 1990 bis 2024, von denen zahlreiche noch nie zu sehen waren. Es erlaubt einmalige Einblicke in die internationale Reisetätigkeit des Dalai Lama, seine öffentlichen Auftritte und den medialen Rummel, der diese begleitet. Zudem zeigt es private Seiten der öffentlichen Person und lässt uns auch an den wenigen Augenblicken teilhaben, in denen der Dalai Lama mit sich und seinen Gedanken allein ist. Texte des Buddhismusgelehrten und früheren Mönchs Thupten Jinpa und des Journalisten und Tibet-Kenners Christian Schmidt erweitern unseren Blick auf das Thema. Im Mittelteil des Bandes wird ein Kalachakra, ein faszinierendes Sandmandala- Ritual, das der Dalai Lama mit seinen Getreuen 2014 im indischen Ladakh abhielt, erstmals ausführlich fotografisch dokumentiert und erläutert.

  • Spar 19%
     
    634

    Die Französin Marie-Claude Deffarge (1924-1984) und der Luxemburger Gordian Troeller (1917-2003) arbeiteten ab den 1950er-Jahren zusammen als freie Journalisten und berichteten zunächst vor allem aus Iran, Jemen und anderen Ländern der Region, später aus nahezu der ganzen Welt. In den 1960er-Jahren verantworteten sie wichtige Auslandsreportagen für das deutsche Nachrichtenmagazin Stern. Parallel dazu entstanden erste gemeinsame Filmreportagen, ab den 1970er-Jahren rückten Dokumentarfilmreihen ins Zentrum ihres Schaffens. Geschätzt wurden Deffarge & Troeller für ihre hervorragend recherchierten Beiträge. Selten berichteten sie wertfrei, liessen sich jedoch durch Kritik an ihren Analysen zu vorherrschenden Machtstrukturen nicht beirren. Im Fokus dieses ersten umfassenden Buches über Deffarge & Troeller stehen die für den Stern entstandenen Reportagen und das gemeinsame Filmschaffen, reichhaltig illustriert mit Fotos, kompletten Reportagen und Filmvorschauen, Buchmaquetten, Kontaktabzügen, Film-Stills und Skripten sowie weiteren Dokumenten. Die Texte ordnen die Arbeitsschwerpunkte, das Vorgehen und die Rezeption des Duos ein. Dabei ist die aktuelle Relevanz ihrer Berichterstattung frappierend. Ob politische Konflikte in Iran, Eritrea, Jemen oder Kapitalismuskritik und Feminismus: Der zweisprachig deutsch-englische Band spürt den Ursachen jener Krisen auf, die nach wie vor das Weltgeschehen beeinflussen.

  • Spar 16%
     
    297

    School Models ist ein für den öffentlichen Raum konzipiertes Werk des Künstlers Florian Graf. Für den Pausenhof des Schulhauses Hofacker in Zürich hat Graf Modelle der drei zur Anlage gehörenden, aus unterschiedlichen Epochen stammenden Gebäude geschaffen. Die weissen Kalksteinskulpturen sind auf überdimensionalen Bauklötzen aus mehrfarbigem Terazzo installiert. Schülerinnen und Schüler - ebenso wie ihre Lehrpersonen - sind eingeladen, sich ihre Schulhäuser auf ganz neue Weise anzueignen, etwa als Sitzgelegenheit oder Treffpunkt. Das Zusammenspiel der Schulhaus-Miniaturen auf den bunten Spielbauklötzen und der sie umgebenden Bauten regt an zu einer Neubewertung und Interpretation der Machtdynamik, die heutige Bildungssysteme prägen. Die Texte dieses Buches beleuchten Schlüsselbegriffe wie Bildung, Modell, Resonanz, Skulptur, und Zusammenarbeit. Durchweg farbige Abbildungen dokumentieren Florian Grafs einzigartiges öffentliches Kunstprojekt. Zusammen laden sie ein zu einer Reflexion über die Entwicklung der Bildung und ihrer Institutionen im Laufe der Zeit.

  • Spar 20%
    av Roman Kurzmeyer
    738,-

    Ricola is a Swiss global brand, famous for its herbal candies, based in the town of Laufen, near Basel. Since 1975, the shareholders of the still family-owned business have been building the Ricola Collection systematically with a focus on Swiss art. Open to the public and on display in buildings that celebrated Swiss architects Herzog & de Meuron have designed for the company since 1983, the collection spans more than half a century and represents the latest trends in contemporary art. This lavishly illustrated book offers a lively insight into the collection, its history and presence in Ricola's corporate life, and places it within the Swiss art scene. Concise comments on a large selection of individual works round off this volume.

  • Spar 11%
     
    441,-

    Collective Threads präsentiert das herausragende künstlerische Werk von Anna Andreeva (1917-2008), einer russischen Textildesignerin und führenden Künstlerin der berühmten Red Rose Silk Factory in Moskau, die sie von 1946 bis 1984 leitete. Die nach der polnisch-deutschen Revolutionärin Rosa Luxemburg benannte Fabrik war ein herausragender Ort kollektiver weiblicher Designarbeit, die Mode- und Materialkultur des späten Sozialismus prägte. Andreevas beeindruckende Entwürfe reichen von abstrakt und geometrisch - in Anlehnung an die frühe sowjetische Avantgarde - über Motive mit Bezug zur Raumfahrt bis hin zu von der Kybernetik inspirierten, prachtvoll stilisierten floralen Designs und eleganten narrativen Darstellungen Moskaus, der Elektrifizierung, des Films, russischer Volkskunst und zentralasiatischer Sujets. Ihre für die Massenproduktion entworfenen Stoffe gehörten in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den beliebtesten Textildrucken der Sowjetunion. Dieses Buch zeigt Anna Andreevas aussergewöhnliche Kunst illustriert mit Abbildungen ihrer Zeichnungen und Skizzen, historischen Stoffmustern sowie Dokumenten aus dem Red-Rose-Kollektiv, sowjetischen Modemagazinen und Bildern internationaler Ausstellungsgestaltungen. Die Essays von Expertinnen, Kuratoren und Kritikerinnen erkunden Andreevas Werk und Laufbahn und ordnen beides in historische und künstlerische Kontexte ein.

  •  
    581,-

    Zurich's Kronenhalle restaurant is a living legend and 2024 marks the centenary of the likewise legendary Hulda Zumsteg (1890-1984) taking over as its landlady. For decades, the restaurant and adjacent bar have brought together the city's bohemians and the bourgeoisie. Celebrities from the worlds of art, design, literature, and stage were among the regulars. Works by artists such as Pierre Bonnard, Henri Matisse, Joan Miró, and Pablo Picasso are naturally part of its interior. The revised new edition of this book, first published in 2019, explores the art at the Kronenhalle from various perspectives. Photographs offer atmospheric impressions of the brasserie, dining rooms, and bar, in daylight and at night. Literary texts turn paintings into protagonists. A complete catalogue and the story of its emergence and evolution place the collection in wider context and portray one of Zurich's most traditional restaurants against the backdrop of an extraordinary family and business history. The restaurant's enduring success is founded in the unique way in which Hulda Zumsteg ran the place, and in the friendships that her son Gustav Zumsteg (1915-2005) brought to Zurich. His deep appreciation of art fueled the textile creations of Abraham AG, the silk trading firm he owned, and led to him assembling the fine collection that today turns every lunch, dinner, or drink at the Kronenhalle into an encounter with classical modernism in art.

  • Spar 17%
     
    531,-

    Pauline Julier, born in 1981, graduated in political sciences from the Université Grenoble Alpes and in photography from the Ecole Nationale Supérieure de la Photographie d'Arles; she also completed the SPEAP Art and Politics Experimental Program at Sciences Po in Paris. Her multimedia works featured in this book take us through the geological ages of planet Earth and into space. At the interface of documentary and fiction, Julier takes us on a dizzying journey through space and time. She interweaves different histories and combines natural disasters with the Anthropocene's paradigm shifts. Looking into the past and the future, Julier investigates highly topical questions about the unlimited use of natural resources, escapism, and the colonization of space. Conceived and designed as a work of art in its own right, this volume offers a comprehensive insight into Pauline Julier's art and thought through a conversation with eminent scholar of science and technology studies Donna Haraway, and contributions by curator Céline Eidenbenz; anthropologist and writer Nastassja Martin; and art historian, curator, and author Chus Martínez.

  •  
    166

    Die Künstlerin und Filmemacherin Pauline Julier, geboren 1981, arbeitet mit dem bewegten Bild als Mittel der Befragung. Aus den Politikwissenschaften und der Fotografie kommend, hat sie einen einzigartigen Ansatz entwickelt, der zu einem visuellen Dialog zwischen Erzählungen aus der Wissenschaft und Darstellungsweisen des kollektiven Wissens führt. In diesem in Englisch und Französisch wiedergegebenen Interview blickt Pauline Julier auf eine Reihe von filmischen Werken und Installationen zurück und erkundet die transdisziplinären Ansätze und Kontexte visuellen Engagements, die ihre künstlerische Praxis kennzeichnen. On Words ist eine Sammlung von Interviews mit führenden Künstlerinnen der zeitgenössischen Kunstszene. Im Gespräch mit Julie Enckell Julliard, Federica Martini und Sarah Burkhalter geben sie Auskunft zu den Quellen, aus denen sie schöpfen, zu ihren Themen und ihrer Sicht auf die Welt. Die Summe der Standpunkte, die in den Bänden der Reihe zusammengeführt werden, fügt der polyfonen Kunstgeschichte ein weiteres Narrativ hinzu - erzählt von denen, die sie aktiv mitgestalten.

  • Spar 12%
     
    375

    Etienne Delessert, born in Lausanne in 1941 and based in Lakeville, Connecticut, made his name as a graphic designer and illustrator in Paris and New York with advertising campaigns and posters, and later gained wide renown for his illustrations, animated films, and paintings. He has illustrated more than 80 books, all of which have become worldwide successes. Eleonore Peduzzi Riva, born in Basel in 1936, worked as a designer and design consultant for major brands such as Cassina, Artemide, and De Sede. The DS-600 modular sofa of 1972, created in collaboration with Ueli Berger, Heinz Ulrich, and Klaus Vogt, is an expression of her goal to enable people to design their personal habitat. Chantal Prod'Hom, also born in Lausanne in 1957, founded the Asher Edelman Foundation in the 1990s, where she staged visionary exhibitions featuring little-known artists, and traveled the world in search of design talent for Benetton's famous Fabrica. Between 2000 and 2022, she directed her native city's Musée cantonal de design et d'arts appliqués contemporains (mudac). Through her tireless commitment, she shapes and fosters public perception of design. Switzerland's Federal Office of Culture has awarded the 2023 Swiss Grand Award for Design to Etienne Delessert, Eleonore Peduzzi Riva, and Chantal Prod'Hom. This book introduces each of them through a concise text and an interview, as well as a brief biography, illustrated with images from their archives.

  • Spar 10%
     
    230

    Dieser vielstimmige, englischsprachige Sammelband befasst sich mit dem Kulturerbe des vorkolonialen Königtums Benin auf dem Gebiet des heutigen Nigeria. Auch in Schweizer Museen befinden sich Objekte aus Benin. Neben neuen Erkenntnissen zur historischen und aktuellen Bedeutung der Artefakte zeigt das reich bebilderte Buch auch den heutigen Dialog mit Partnerinnen und Partnern aus Nigeria und der Diaspora auf. Sowohl die Methoden der kooperativen Forschung als auch die Zukunft der hier verwahrten Gegenstände werden reflektiert. Objektbiografien und Beispiele aus der Vermittlungs- und Ausstellungspraxis geben Einblick in die verflochtenen Geschichten, in den internationalen Kunsthandel und in postkoloniale Erinnerungsarbeit zwischen Afrika und Europa. Das Buch erscheint als Teil der Benin Initiative Schweiz (2021-2024), einem Projekt von acht Schweizer Museen, das sich mit der Erforschung der Provenienzen von Objekten aus kolonialen Kontexten befasst. Texte und Bilder bieten Gelegenheit, über Werke und Werte, Beziehungen und Geschichtsbilder nachzudenken. Die Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Nigeria und der Diaspora ermöglicht neue Formen der Wissensproduktion. Dabei gerät nicht nur das Kulturerbe in Bewegung, sondern auch das Museum.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.