Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Wenn Kinder und Jugendliche mit einer Inobhutnahme oder einer Heimunterbringung konfrontiert werden, geht dies sehr häufig mit negativen Bindungserfahrungen einher. Die Betroffenen haben es in der Folge oft schwer, ihr Leben aus eigener Kraft zu meistern. Was ist Resilienz und wie können Kinder diese entwickeln? Wie entstehen negative Bindungserfahrungen bei Minderjährigen und welche Folgen haben sie? Wie können Mensch und Hund eine enge Beziehung zueinander entwickeln und worauf baut das Konzept der tiergestützten Pädagogik auf? Nadine Fischer untersucht, inwieweit tiergestützte Intervention einem Kind bei der Entwicklung von Resilienz helfen kann. Sie erläutert, warum Hunde als tierische Begleiter in der Sozialen Arbeit geeignet sind und geht auf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hund und Sozialarbeiter ein. Besonders der Kinder- und Jugendhilfe empfiehlt sie, der tiergestützten Pädagogik einen höheren Stellenwert einzuräumen. Aus dem Inhalt:- Bindungstheorie;- Vulnerabilität;- Oxytocin;- Salutogenese;- Biophilie-Hypothese
Die Wahl der richtigen Methode zur Abwicklung eines Projektes ist eine bedeutende Entscheidung, bei der Unternehmen verschiedene Einflussfaktoren beachten sollten. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu bewältigen, liegt im hybriden Projektmanagement, das die Vorteile des klassischen sowie des agilen Projektmanagements miteinander vereint. Worin unterscheiden sich diese beiden Ansätze? Welche Merkmale, Kombinationsmöglichkeiten und Anwendungsbereiche ergeben sich aus den hybriden Methoden? Barbara Aydin untersucht, inwieweit Unternehmen bereits hybrides Projektmanagement anwenden und wie verbreitet dieser Ansatz ist. Sie zeigt die Charakteristika der hybriden Methode auf und geht sowohl auf deren Chancen als auch auf die Herausforderungen ein. Projektleitern in Unternehmen gibt sie Handlungsempfehlungen für den Einsatz dieser Methode in der Praxis. Aus dem Inhalt:- Wasser-Scrum-Fall-Modell;- Kanban;- Scrum;- Teamarbeit;- Agile Methoden
Die Arbeitsorganisation der Zukunft wird durch die fortschreitende Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten zunehmend flexibler ¿ Homeoffice bzw. Arbeit on remote sind auf dem Vormarsch. Die stationäre Erfassung der Arbeitszeit ist dann nur schwer möglich und vor allem unpassend. Was fehlt, sind neue Arbeitszeiterfassungsmodelle.Wie gehen Unternehmen mit der Arbeitszeiterfassung in Zeiten des mobilen Arbeitens um? Welche neuen Arbeitszeiterfassungsmodelle gibt es? Welche Arbeitszeitmodelle und Formen der Zeiterfassung präferieren die Beschäftigten? Und inwieweit hat das Bildungsniveau der ArbeitnehmerInnen einen Effekt auf die Arbeitszeitgestaltung?Die Autorin Katharina Feigl beleuchtet die sich wandelnde Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten. Dabei geht sie auf Unterschiede in der Arbeitsmotivation, der Arbeitsautonomie und den genutzten wie präferierten Formen der Zeiterfassung der ArbeitnehmerInnen mit verschiedenen Bildungsniveaus ein. Feigl richtet sich mit ihrer Publikation vor allem an Unternehmen und ArbeitgeberInnen- wie ArbeitnehmerInnenvertretungen, aber auch an Studierende und Lehrende der Wirtschaft.Aus dem Inhalt:- Home Office;- Bildungsniveau;- Arbeitsmotivation;- Arbeitsautonomie;- Arbeitszeitgestaltung;- Zeiterfassungssystem
Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT), im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals als Blockchain-Technologie bezeichnet, hat in den letzten Jahren in alle Wirtschaftsbereiche Einzug gehalten. Eine Branche, die der neuen Technologie bislang mit Zurückhaltung begegnet ist, ist jedoch die Immobilienwirtschaft. Welche Vor- und Nachteile hat das Bruchteilseigentum an Immobilien? Wie kann die Distributed-Ledger-Technologie den Immobilienmarkt in Form von Bruchteilseigentum für Kleinanleger zugänglich machen? Thomas Jansen untersucht das gegenwärtige und zukünftige Potential von Bruchteilseigentum für den Kleinanleger mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Dabei geht er auch auf die aktuellen Grenzen der Realisierbarkeit ein. Mit seinem Buch will er dem Thema zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz verhelfen und Kleinanlegern neue Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Aus dem Inhalt: - Immobilienmarkt;- Kryptographische Token;- direkte und indirekte Immobilienanlage;- Bodenordnung;- Eigentumsrecht
In Deutschland findet seit 2008 jährlich der Equal Pay Day statt. Dieser symbolisiert den geschlechterspezifischen Entgeltunterschied zwischen Männern und Frauen, der auch als Gender Pay Gap (GPG) bezeichnet wird. Doch existiert dieser tatsächlich? Adriano Gueli beleuchtet den Einfluss von Bildung und Berufserfahrung auf die Bestimmung der Entgelthöhe sowie regionale und branchenspezifische Besonderheiten. Welche Ursachen gibt es für die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern? Ist das Lohngefälle allein auf das Geschlecht zurückzuführen oder wirken dabei mehrere Faktoren zusammen?In seiner Publikation betrachtet Gueli die Ursachen und die Entwicklung des Gender Pay Gap und untersucht die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des GPG auf ihre Wirksamkeit. Anhand seiner Erkenntnisse gibt er Empfehlungen für zukünftige Lösungsansätze. Aus dem Inhalt:- Entgelttransparenz;- Frauenquote;- Gleichberechtigung;- Lohnschere;- Humankapitaltheorie
Die Generation Y setzt bei der Arbeitgeberwahl immer stärker auf eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, da sich die jungen Arbeitnehmer davon eine ausgeglichenere Work-Life-Balance versprechen. Viele Unternehmen haben sich bereits darauf eingestellt, doch gerade in Deutschland ist diese Entwicklung noch nicht in allen Branchen angekommen. Welche Arbeitszeitmodelle gibt es derzeit? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen bei flexiblen Arbeitszeiten gegeben sein? Worin unterscheiden sich die Ansichten von Berufserfahrenen und Berufseinsteigern? Der Autor untersucht, inwieweit deutsche Unternehmen bereits flexible Arbeitszeitmodelle nutzen und welchen Stellenwert diese für die Generation Y haben. Aus seinen Ergebnissen leitet er Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Personalmanager ab, die insbesondere auf ein geeignetes Arbeitszeitmodell für die Generation Y eingehen. Aus dem Inhalt:- Gleitzeit;- Vertrauensarbeitszeit;- Arbeitsrecht;- Rufbereitschaft;- Schichtarbeit;- Personalmanagement
Faktoren wie der demografische Wandel, die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Fachkräftemangel stellen immer komplexere Anforderungen an moderne Führungskräfte. Anforderungsgerechte und effektive Führungsstile, vereint in dem Begriff New Leadership, gewinnen dadurch immer mehr an Bedeutung. Welche Konzepte von New Leadership gibt es? Wie lässt sich New Leadership in Unternehmen praktisch umsetzen? Und welche ökonomischen Folgen drohen Unternehmen in Deutschland, die das New Leadership nicht adäquat berücksichtigen und umsetzen?Der Autor Sven Leichsenring gibt einen Überblick über die Herausforderungen moderner Führungskräfte und klärt die wichtigsten Fragen zu New Leadership. Dabei hebt er die Bedeutung des Risikomanagements im Bereich Personalwesen und Führung hervor und stellt Maßnahmen für die Führungskräfteentwicklung sowie -elektion in Unternehmen vor.Aus dem Inhalt:- Employer Branding- Generation Y- Mitarbeiterzufriedenheit- Mitarbeitermotivation- Personalentwicklung- Personalrisikomanagement
Der Anteil der Menschen, die in Städten leben, wächst stetig. Hieraus ergeben sich eine Reihe von wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. Smart Citys sind in der Lage, die einzelnen Bereiche einer Stadt zu vernetzen, die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen und nachhaltig auf die Umwelt einzuwirken. Doch wie lässt sich die Entwicklungsstufe bereits existierender Smart Citys ermitteln? Welche Bereiche sind in diesen Smart Citys ausgeprägt und in welchen besteht Handlungsbedarf? Wie können Verantwortliche beurteilen, ob eine Smart City die Herausforderungen des städtischen Bevölkerungswachstums bewältigen kann?Ralf Näther entwickelt ein Modell, das die Entwicklungsstufe deutscher Smart Citys bestimmt. Sein Fokus liegt dabei auf den Städten Bad Hersfeld, Lemgo, Darmstadt, Jena, München und Hamburg. Mit Hilfe seines Bewertungsrahmens zeigt er auf, an welchen Stellen für diese Städte noch Handlungsbedarf besteht. Aus dem Inhalt:- Smart Governance;- Smart People;- Smart Economy;- Smart Environment;- Smart Living;- Smart Mobility
Nachhaltigkeit ist ein Megatrend und doch stellt die Umsetzung Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Vergleich zu traditionellen Innovationen verfolgen nachhaltige Innovationen nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Ziele. Diese verschiedenen Dimensionen stellen teils widersprüchliche Anforderungen. Unternehmen haben daher oftmals Probleme in der Umsetzung.Der Management-Ansatz der organisationalen Ambidextrie setzt bei dieser Problemstellung an. In seiner Publikation zeigt Benjamin Keil, mit welchen Strategien Unternehmen die Anforderungen von nachhaltigen Innovationen mit den rein wirtschaftlichen Zielsetzungen in Einklang bringen.Wie wirkt sich organisationale Ambidextrie auf die Entwicklung nachhaltiger Innovationen in einem Unternehmen aus? Benjamin Keil stellt eine systematische Herangehensweise für Manager und Entscheidungsträger vor. Dadurch unterstützt er Unternehmen aktiv in dem Prozess, sich zu nachhaltigkeitsorientierten Innovatoren zu entwickeln.Aus dem Inhalt:- Corporate Social Responsibility,- sustainable development,- sustainability,- Wettbewerbsfähigkeit,- Unternehmensethik
Im Pflegesektor herrscht neben einem akuten Fachkräftemangel auch ein spezifischer Ärztemangel. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, rekrutieren deutsche Krankenhäuser häufig Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland. Hierbei stellt sich die Frage nach der betrieblichen Integration in Krankenhäusern.Welche Erfahrungen machen zugewanderte Ärztinnen und Ärzte in deutschen Krankenhäusern? Welche integrativen Konzepte gibt es in deutschen Krankenhäusern und wie erfolgreich sind diese? Und wie können Krankenhäuser ihre Integrationsmaßnahmen für die Zukunft optimieren?Die Autorin Maximiliane Lechtenberg klärt die wichtigsten Fragen zur betrieblichen Integration von ausländischen Fachkräften in deutschen Krankenhäusern. Anhand von Interviews mit ausländischen und deutschen Ärztinnen und Ärzten sowie mit Personalleitern nimmt sie die verschiedenen Perspektiven auf diese Thematik in den Blick und deckt Mängel innerhalb des Integrationsprozesses auf.Aus dem Inhalt:- Rekrutierung;- Krankenhaussektor;- demografischer Wandel;- Gesundheitswesen;- Sozialintegration
Wir befinden uns in einem Umbruch der Mobilität. Mit Sicht auf die wachsende Zahl von Stadtbewohnern und deren Bedürfnisse nach räumlicher Fortbewegung kann das Auto kein Statussymbol mehr darstellen. Für zukünftige Mobilität werden daher neue Energieinfrastrukturen und Mobilitätskonzepte notwendig. Seit dem Jahr 2019 sind auch führerscheinfreie E-Scooter für den Straßenverkehr zugelassen. Welche gesetzlichen Regelungen gelten für diese Elektrokleinstfahrzeuge? Worin unterscheiden sich die drei führenden Sharing-Anbieter? Welche Faktoren beeinflussen den Sharing-Betrieb von E-Scootern? Björn Groß untersucht die Potentiale und Grenzen der Sharing-Angebote für E-Scooter im urbanen Raum. Er stellt insbesondere die Mobilitätskonzepte der Großstädte Berlin und Hamburg einander gegenüber und zeigt nachhaltige Umsetzungsmöglichkeit für eine optimierte Integration von E-Scootern auf. Aus dem Inhalt:- Nachhaltigkeit;- Verkehrsentlastung;- Emissionen;- Digitale Integration;- Mobilitätskonzept;- Erneuerbare Energien;- Akkutauschstationen
Since the creation of the first gas-powered car from Karl Benz in 1885 the technology has brought an enormous utility and prosperity for the entire humanity, but it also had a great impact on climate change. One company tried to challenge the status quo and create a new technology that would help the environment. That company is Tesla.How did Tesla manage to build a legendary brand from scratch and why is its brand identity so successful? Ivelin Dobrev analyzes how a new business venture can create a brand that would be able to sustain, fight and in often cases win against established competition. In addition, he inspects what are the key fragments of a legendary brand in the framework created by Vincent Laurence and how it is linked to our underlying human psychology. In this book:- Electric vehicles;- Teslanomics;- Brand experience;- Legendary brand;- Climate change
Sharing Economy verspricht ihren Nutzern einerseits einen ökonomischen Vorteil, andererseits gilt sie als Ansatz zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen. Die gemeinsame Nutzung begrenzter Ressourcen ist beliebt, doch welche wirtschaftlichen Potentiale birgt die Sharing Economy tatsächlich? Anhand welcher Kriterien können die Geschäftsmodelle in der Sharing Economy unterschieden werden? Welche Motive veranlassen Menschen zur Nutzung von Angeboten des Unternehmens ¿SnappCar¿? Aus welchen Gründen buchen Menschen bei ¿Airbnb¿? Welche Vorteile bietet die Plattform ¿TaskRabbit¿ gegenüber herkömmlichen Dienstleistern? Der Autor stellt die Geschäftsmodelle von ausgewählten Unternehmen der Sharing Economy und deren jeweilige Unterscheidungskriterien vor. Welche Motive Konsumenten dazu veranlassen, die Angebote dieser Unternehmen zu nutzen, ermittelt er mit Hilfe einer Online-Umfrage. Sein Buch richtet sich an Führungskräfte und Marketingexperten der Sharing Economy. Aus dem Inhalt:- Value Creation;- Access-based Consumption;- Nutzen statt Besitzen;- Nachhaltigkeit;- On Demand Service Provider
Das Erleben und Verhalten von Konsumenten wird maßgeblich über die Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsprozesse eines Individuums bedingt. Um die Neugier der Kunden aufrechtzuerhalten, entwickelt der Handel daher immer wieder neue Konzepte. Dabei gewinnen Pop-Up-Stores zunehmend an Bedeutung. Welchen Einfluss hat die Emotion Neugier auf das Kaufverhalten der Kunden? Wie funktioniert Guerilla-Marketing? Steigt die Bereitschaft zur Weiterempfehlung, wenn Kunden einen Pop-Up-Store besuchen? Inwiefern beeinflusst die Neugier auf einen Pop-Up-Store die Kaufabsicht? Martina Töpfer gibt einen umfassenden Überblick über das innovative Handelsformat Pop-Up-Stores. Sie zeigt, wie Einzelhändler, Projektentwickler und Städte mit solchen Temporary-Stores sowohl die Neugier als auch das Kaufinteresse von Kunden wecken können. Dabei fokussiert sie sich auf den Einfluss von Emotionen auf die Verhaltensabsicht von Individuen. Aus dem Inhalt:- Word of Mouth;- Neugier;- Retail;- Guerilla-Marketing;- Emotionen;- Kaufabsicht
Die fortschreitende Digitalisierung und die Veränderungen im Informationsverhalten haben dafür gesorgt, dass Konsumenten klassischen Werbekanälen immer weniger Vertrauen entgegenbringen. Stattdessen gewinnt das Influencer Marketing zunehmend an Bedeutung. Unternehmen wollen mit dessen Hilfe unter anderem ihre Brand Awareness steigern. Welche Influencer-Typen gibt es und worin unterscheiden sie sich? Wodurch zeichnen sich Micro-Influencer aus? Was bedeutet Brand Awareness und wie lässt sie sich beeinflussen? Welche Auswirkungen hat das Markenbewusstsein auf die Kaufentscheidung? Jasmin Kellermann untersucht das Erfolgspotenzial von Micro-Influencer-Marketing zur Steigerung der Brand Awareness. Dabei berücksichtigt sie sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich für Unternehmen ergeben und stellt ein Modell zur erfolgreichen Umsetzung von Marketing-Kampagnen mit Mirco-Influencern vor. Aus dem Inhalt:- Empfehlungsmarketing;- Content-Marketing;- Markenbekanntheit;- Social Media;- Glaubwürdigkeit;- Follower
Für den Erfolg der Wirtschaftsunternehmen ist es entscheidend, die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu gewinnen und sie zum Kaufen zu animieren. Die klassische Werbung verfehlt allerdings zunehmend ihre Wirkung. Kunden schenken ihr Vertrauen heutzutage den Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Soziale Netzwerke werden somit zu Hotspots der Markenkommunikation. Inwiefern hat sich das Marketing durch die Digitalisierung verändert? Wie funktioniert die neue Shoppingfunktion ¿Checkout on Instagram¿? Welchen Mehrwert bietet Instagram als Marketing- und Vertriebsplattform und welche Herausforderungen gehen damit einher? Was verstehen wir unter Marketing 4.0?Anhand der neuen Checkout-Funktion erläutert Olga Bördgen Chancen und Risiken von Instagram als Marketinginstrument und untersucht das Potenzial der Social-Media-Plattform als Vertriebskanal mit globaler Reichweite. Nach einer Stärken- und Schwächenanalyse spricht sie Unternehmen eine Empfehlung für eine effektive Social-Media-Marketing-Strategie aus. Aus dem Inhalt:- Soziale Netzwerke;- Facebook;- Influencer Marketing;- Checkout on Instagram;- Generation Z
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Geschäftsprozesse in die bestehenden Strukturen zu integrieren, damit sie sich Veränderungen flexibel anpassen können. Gerade die Blockchain-Technologie ist für das Geschäftsprozessmanagement interessant. Wie funktioniert das Blockchain-Verfahren? Welche Aufgaben umfasst das Geschäftsprozessmanagement? Wie lassen sich organisationsübergreifende Prozesse mithilfe von Blockchain umsetzen? Wo liegen die Hauptforschungsbereiche?Chantal Liebscher untersucht den aktuellen Entwicklungsstand in den Themengebieten Geschäftsprozessmanagement und Blockchain. Dabei beleuchtet sie die Herausforderungen und erklärt, für welche zukünftigen Entwicklungen Blockchain eine wertvolle Lösung bietet. Aus dem Inhalt:- State-of-the-Art-Analyse;- Geschäftsprozessmanagement;- Smart Contracts;- Caterpillar;- Ethereum
Die Zahl der Pflegebedürftigen nimmt stetig zu, doch zugleich wird das Berufsfeld der Pflegefachkraft immer unattraktiver. Roboter sollen daher zukünftig das Pflegepersonal unterstützen und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dabei muss aus ethischer Perspektive sichergestellt sein, dass der Einsatz von Pflegerobotern die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nicht vermindert. Wie kann künstliche Intelligenz die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen steigern? Welche Richtlinien müssen für einen verantwortungsvollen Einsatz von Pflegerobotern gelten? Wie können Pflegende die Roboter individuell auf die Bedürfnisse der älteren Menschen anpassen?Ein menschenwürdiges Leben ist dann möglich, wenn der Zugang zu den zehn zentralen Fähigkeiten (Capabilities) gewährleistet ist. Welche Fähigkeit dies sind und inwiefern Pflegeroboter diesen Zugang sichern, fördern oder einschränken, erläutert Nicole Kaczmar. Sie stellt zwei Therapieroboter vor, die in deutschen Pflegeheimen bereits im Einsatz sind und plädiert für einen sensiblen und verantwortungsvollen Einsatz von Robotern in der Altenpflege. Aus dem Inhalt: - Soziale Interaktion;- Menschenwürde;- Martha Nussbaum;- Humanoide Roboter;- Capabilities Approach;- Pflegenotstand
China ist eine aufstrebende Wirtschaftsmacht und nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Mit der Neuen Seidenstraße will das Land einen globalen Wachstumsmotor auf dem eurasischen Kontinent schaffen. Welche Regionen der Welt durchläuft die Neue Seidenstraße? Welche Institutionen finanzieren sie? Aus welchen Gründen treibt China das Projekt voran? Wie wirkt sich die Seidenstraße auf die Staaten aus, die an der Initiative teilhaben? Wird das Projekt Einfluss auf die Transportzeiten zwischen verschiedenen Regionen haben? Faraz Jalili gibt einen umfassenden Überblick über die Projekte der Neuen Seidenstraße. Er beschreibt ihren Verlauf und die Finanzierungsgegebenheiten. Außerdem ermittelt er, welche Motivationen China mit der Errichtung des Netzwerks verfolgt und geht auf die volkswirtschaftlichen Effekte für die beteiligten Länder ein. Aus dem Inhalt:- China;- Devisenreserven;- Asiatische Infrastrukturinvestmentbank;- Handelsrouten;- Wirtschaftswachstum
Die Formen von Liebe haben sich in der Moderne stark verändert. Im Zeitalter der Digitalisierung sind auch Liebe und Romantik in die Konsumsphäre gerückt. Neue Konzepte überlagern traditionelle Vorstellungen von Partnerschaft und die Partnersuche hat mit der zunehmenden Bedeutung des Internets eine neue Struktur bekommen. Welche Ideen vom Liebesglück haben sich in der Moderne herausgebildet und wie verhalten sie sich zum Leben in der Konsumgesellschaft? Was verstehen wir unter der Ökonomisierung der Gesellschaft? Wie funktioniert die Partnersuche im Internet und wie ändert sich die sinnliche Wahrnehmung in den neuen Medien? Ist Online-Dating hinderlich für Langzeitbeziehungen?Fabiana Sophie Weller analysiert, welchen Herausforderungen sich Menschen bei der virtuellen Partnersuche stellen müssen. Mit Hilfe der Konzepte von Byung-Chul Han und Eva Illouz erläutert sie, inwiefern ökonomische Prinzipien bei der Partnerwahl den Aufbau einer Beziehung erschweren. In ihrem Buch thematisiert sie Fragen nach den kulturellen Formen der zeitgenössischen Liebe und den Veränderungen, die die Paarbildung im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Ökonomisierung durchläuft. Aus dem Inhalt: - Liebessoziologie;- Online-Dating;- Digitaler Liebesmarkt;- Romantik;- Liebesentwürfe;- Virtuelle Partnersuche
Der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es gelungen, mit der Nullzinspolitik höchstverschuldete Staaten vor einem Bankrott zu schützen und sie mit frischem Kapital zu versorgen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft. Wie reagieren die europäischen Mitgliedsstaaten und insbesondere Deutschland auf geldpolitische Änderungen? Welche Ziele und Strategien verfolgt die EZB und wie beeinflusst sie den Geld- und Gütermarkt? Welche Maßnahmen hat der Bankensektor zur Risikovorsorge getroffen?Lisa Reichenbacher untersucht, wie die Europäische Zentralbank den Geldmarkt und insbesondere die deutschen Wirtschaftssubjekte beeinflusst. Dabei geht sie gezielt auf den Staatshaushalt, den Bankensektor, die Volkswirtschaft und die privaten Haushalte ein. Aus dem Inhalt:- Europäische Union;- Nullzinspolitik;- Bankensektor;- Deutscher Staatshaushalt;- Geldmarkt;- Gütermarkt
Seit der Antike befassen sich Philosophen und Gelehrte mit der Frage, wie Menschen in einer intakten Gesellschaft miteinander leben sollen. Sind das aktuelle Menschenbild des Homo oeconomicus und das Weltbild der Natur als verwertbarer Ressource zukunftsfähig? Nikolaus Ladner will zu einem erweiterten Verständnis des Phänomens Spiritualität beitragen. Wie lässt sich Spiritualität in der Bildungsarbeit verwerten? Wie reagieren Menschen auf Fragen nach dem Sinn des Daseins und ihrer Sicht auf die Welt? Ladner untersucht, inwiefern spirituelle Komponenten für die Pädagogik relevant sind. Er geht darauf ein, ob Spiritualität als Ausgleich zur fortschreitenden Entfremdung des Menschen von der Natur dienen kann. Mit Hilfe eines Forschungsprojekts, das in den Jahren 2018 und 2019 durchgeführt wurde, untermauert er seine Ergebnisse und stellt spirituelle Praktiken für den Unterrichtsgebrauch vor. Aus dem Inhalt: - Wissen;- Glaube;- Natur;- Entfremdung;- Menschenbild;- Homo oeconomicus
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.