Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der positive Einfluss von suggestiv-imaginativen Techniken auf das Schmerzempfinden wurde mittlerweile wissenschaftlich mehrfach belegt. Diese Methoden gewinnen in der psychotherapeutischen Behandlung von Schmerzpatient*innen immer mehr an Bedeutung und werden sowohl in verhaltenstherapeutische als auch in tiefenpsychologische Therapien integriert. Suggestiv-imaginative Techniken ermöglichen ein individuelles Vorgehen, um für jeder/n einzelnen Patient*in optimale und auf sie/ihn persönlich zugeschnittene innere Vorstellungsbilder zur Linderung ihrer/seiner Problematik zu kreieren. Schmerzpatient*innen werden zur eigenständigen Umsetzung der erlernten Methoden angeleitet, was deren Gefühl von Selbstwirksamkeit stärkt und zu einem sukzessiven Wachstum von Kontrollgefühl und Lebensqualität trotz der Schmerzerkrankung beiträgt.In diesem Fachbuch werden (Schmerz-) Psychotherapeut*innen mit den theoretischen Grundlagen imaginativer Techniken, indirekter Suggestionsmethoden nach Milton Erickson und einigen leicht umsetzbaren Basisfertigkeiten aus der Hypnotherapie vertraut gemacht. Die individualisierte Vorgehensweise zu den einzelnen Techniken wird anhand von Sitzungsprotokollen anschaulich dargestellt. Zu jeder Methode werden zusätzlich standardisierte Texte und Audioaufnahmen angeboten. Der InhaltGrundlagen: Ziele und Wirkweisen von Imagination und Suggestion bei der Behandlung chronischer Schmerzen, Grundtechniken, Kontraindikationen.Suggestiv-imaginative Techniken in der Psychotherapie chronischer Schmerzpatien*innen: Suggestionen zur Schmerzlinderung (Kälte- und Wärmesuggestion, Schmerzdistanzierung, Tiefenentspannung, kurze Imaginationen für den Alltag), Hypnose für einen besseren Schlaf, Aufbau von Krankheitsakzeptanz (Aufbau von Selbstwirksamkeit und Bewegungslust, Selbstmitgefühl, Nein-Sagen und Grenzen setzen, aus dem ABER ein UND machen, emotionale Entlastung).Mit 9 Audiobeiträgen zum Herunterladen und Weitergeben.
Aufgrund der heutigen Arbeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt ist auch das Homeoffice als eine Form von Telearbeit relevant. Um ein besseres Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen, werden in diesem essential Herausforderungen beim Arbeiten im Homeoffice adressiert und basierend auf psychologischen Modellen, Theorien und Forschungskenntnissen Produktideen für die Praxis vorgestellt. Die Ideen sollen innovative Problemlöseprozesse aufzeigen und Anstoß zu eigenen Ideen bieten.
Digital Transformation in Industry 4.0/5.0 requires the effective and efficient application of digitalization technologies in the area of production systems. This book elaborates on concepts, techniques, and technologies from computer science in the context of Industry 4.0/5.0 and demonstrates their possible applications. Thus, the book serves as an orientation but also as a reference work for experts in the field of Industry 4.0/5.0 to successfully advance digitization in their companies.
The aim of the book is to sensitize physicians and researchers to the important long-term health effects of early, persistent, and severe trauma. The author, an internist, rheumatologist, and basic researcher in psychoneuroimmunology, shows connections between adverse childhood experiences and typical adult sequelae. After early traumatic experiences and childhood stress, there is a higher incidence of mental illness, chronic pain, sleep disorders, dental problems, obesity, cardiovascular disease, asthma, diabetes mellitus and chronic inflammation. A selection of diseases unmistakably demonstrate the long-term consequences of early childhood trauma. These childhood experiences create a kind of long-term programming that has a negative effect in adulthood. From his psychoneuroimmunological perspective, Rainer Straub identifies four factors that link the brain to the immune system and are involved in chronic immune activation: direct connectors originating from the brain, indirect connectors functioning through hormonal and neuronal pathways, extracorporeal (the environmental factors) and pleiotropic connectors (genetic factors).The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
This book follows the classical division of engineering mechanics as taught at universities in Germany and is devoted to strength of materials, i.e. the determination of stresses and of deformations in elastic bodies. The aim of this book is to provide students with a clear introduction and to enable them to formulate and solve engineering problems in this field. For this purpose, the book provides a number of examples. This book is intended for university students of mechanical engineering, civil engineering, mechanics, but also all other courses in which the contents of this book play a role. The ContentsIntroduction to linear elasticity ¿ Plane stress state ¿ Bars ¿ Beams ¿ Beam deflections ¿ Shear stresses in beams ¿ Torsion ¿ Energy methods ¿ Buckling of bars
The publication aims to make suggestions for a 'decolonisation of aesthetics' within an Afro-European framework. The texts (whose authors come from different cultural contexts between Germany, France, Senegal, Benin, Nigeria and Tunesia) do not only refer to heterogenous aesthetic practices understood as subversive and decolonial strategies, but also discuss philosophical questions of a renewed (non-in)dividual humanism. The artistic practices analyzed include artistic installations and ensembles as well as actions in urban and rural space, deceptive man¿uvres at the borders and their photographic documentation, and many more.
Der komplementäre Einsatz additiver Fertigungsverfahren im Metallpulverspritzguss (MIM) geht mit signifikanten Zeit- und Kosteneinsparungspotenzialen einher. Die volle Ausschöpfung dieser Potenziale ist jedoch an die Verwendung des MIM-Serienmaterials geknüpft. In dieser Arbeit erfolgt daher die Potenzialerschließung und -bewertung der additiven Kolbenextrusion als komplementäres Formgebungsverfahren in MIM-Prozessrouten. Hierzu wird ein Anlagenprototyp auf Basis einer kostengünstigen Produktarchitektur entwickelt, für eine exemplarische Ti-6Al-4V-MIM-Prozessroute validiert sowie hinsichtlich Qualität, Kosten und Zeit bewertet.
Dieses Buch ist sowohl ein Plädoyer für Demut als wichtige Führungskompetenz für das 21. Jahrhundert als auch ein Augenöffner dafür, was Demut erreichen kann: für die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Führungskraft selbst. Bislang ist Demut eine Rarität im Management. Um den Erfolg des Unternehmens im kommenden Zeitalter sicherzustellen, um Mitarbeiter zu halten und zu motivieren und um selbst als Führungskraft stabil zu bleiben, muss sich das ändern, denn nur mit reduziertem Ego können Führungskräfte den Wandel im 21. Jahrhundert meistern.Mit Demut lassen Führungskräfte eine neue Kultur ins Unternehmen einziehen: Wo heute viele Führungskräfte ohne Anerkennung, mit fehlendem Respekt und unkontrolliertem Verhalten agieren, zieht eine Professionalität ein, die mit Klarheit und Wärme die Mitarbeiter in schwierigen Zeiten stärkt und führt. Mit Demut können Führungskräfte ihre Stärken und Schwächen erkennen, das eigene Ego im Griff halten und andere für das anerkennen was sie sind und sein können. Das Buch ist wissenschaftlich fundiert sowie praxisrelevant für den beruflichen Alltag von Unternehmern und Führungskräften ¿ vom Teamleiter bis zum Topmanager. Es enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Unternehmenswelt, eigene Erfahrungen der Autorin aus der Beratung und Lehre, Zahlen, Daten, Fakten sowie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Demut als Führungskompetenz. Die Autorin zeigt, wie sich Demut messen lässt und wie sich der bewusste Einsatz von Demut positiv auf die gesamte Organisation, die Mitarbeiter und die Führungskraft selbst auswirkt.Aus dem InhaltWo stehen wir in Sachen Demut heute?Definition von Demut für den UnternehmensalltagWas bringt Demut den Mitarbeitern, dem Unternehmen, der Führungskraft: z.B. mehr Leistung, erfolgreichere Strategie, bessere KulturBereitschaft, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennenStärken anderer wahrnehmenLernfähigkeit bzw. Offenheit für neue Ideen und FeedbackDas große Ganze sehenDie Grenzen und Nachteile von DemutBeispiele von Demut als Inspiration
Viele Angehorige von Gesundheitsberufen fuhlen sich im Berufsalltag oft unter Zeitdruck und gehetzt. Dadurch geraten die Achtsamkeit, Wahrnehmung von Gefuhlen, Handlungen und Gedanken aus dem Blickwinkel. Eine Vielfalt an kurzen Ubungen, die sich einfach im Berufsalltag ausprobieren und umsetzen lassen, mochte diese Fahigkeiten wieder scharfen: Gedankliche und korperliche Ubungen zur Stresstoleranz, Umgang mit Gefuhlen, Starkung des Selbstwertgefuhls, Achtsamkeit gegenuber den eigenen Gedanken und Emotionen fordern den wirksamen Umgang mit korperlichem und seelischem Stress. Der Fundus eignet sich fur die eigene Selbsterfahrung und fur das Gruppentraining. Denn: von Ihrer Ausgeglichenheit profitieren nicht nur Sie selbst, sondern auch das Team, die Patienten und Bewohner.
Der Text widmet sich den Folgen einer sinnlich-sensorischen und spirituellen Verarmung samt Verlust an kommunikativer Kompetenz und Solidarität infolge einer digitalen Überflutung. Dennoch wäre es ebenso kontraproduktiv wie erfolglos, die allgegenwärtige Digitalisierung zu dämonisieren; sinnvoll wären indes präventiv-salutogenetische Maßnahmen sowie Regeln zum Schutz der menschlichen Natur, vor allem im Hinblick auf eine Überschreitung der Gehirn-Maschine-Grenze.
Organisationen stehen zunehmend vor der Herausforderung, geeignetes Personal zu gewinnen und zu binden. Dabei ist entscheidend, solche Mitarbeitende zu haben, die sich für ihre Organisation engagieren und Veränderungen aktiv mittragen. Ein solches Engagement ist vornehmlich dann vorhanden, wenn die Mitarbeitenden für sie passende Rahmenbedingungen vorfinden, die aus den gelebten Werten resultieren, die in der Organisationskultur verankert sind. Entsprechend hat eine Kultur auf einem dem Menschen würdigen Menschenbild anzusetzen.Ein dem Menschen würdiges Menschenbild spiegelt sich im Ikigai wider. Ikigai verfolgt einen sinnzentrierten Ansatz (purpose-driven) und geht von der These aus, dass die Kernmotivation des Menschen die Suche nach Sinn ist.Das Buch legt die theoretische Grundlage für eine umfassende individuelle und organisationale Ikigai-Betrachtung, indem es Ikigai als japanische Lebensphilosophie beschreibt und auf Basis der originären Logotherapie Ikigai für den nicht-japanischen Kulturraum erschließt. Die Notwendigkeit eines Purpose-Driven-View wird erläutert und das individuelle Ikigai wird als Blaupause auf den organisationalen Kontext übertragen. Die vier zentralen Stellhebel eines organisationalen Ikigai werden beschrieben und die theoretischen Grundlagen für eine Transformation zu einer purpose-driven Organisation werden dargelegt.
A young woman is abandoned by her boyfriend, an older man retires and feels worthless and lonely, a young man learns that his wife is having an extramarital affair. They all see suicide as the only solution.Usually, after a suicide attempt, people are treated in a hospital, where professionals try to work out the underlying psychiatric illness. Ladislav Valach and Annette Reissfelder, however, argue that suicide is not an illness but an action. Since this understanding is based on a high regard for everyday accounts of one's own experiences, the suicidal persons are given the stage in this book.The textbook presents twelve different cases after a suicide attempt. In the analysis of the conversations, attention is paid to the theory of action in everyday life. By presenting the long-term, medium-term and short-term concerns of the patients or the actions in the stories, practitioners gain a detailed insight into the underlying causes of the suicidal act and its treatment.
Dieses Buch ist die erste fachübergreifende Einführung in die Kombinatorik in deutscher Sprache und umfasst Gesetzmäßigkeiten, Rechenregeln, Anwendungen sowie 50 Übungsaufgaben mit Lösungen. Es zeigt, wie dieses oft unterschätzte Fachgebiet zahlreiche Entwicklungen in Linguistik und Lyrik, Mathematik und Informatik, Chemie, Musik, Psychologie, Soziologie und Ökonomie beeinflusste.
The book addresses a modern reorientation of Lean, abandoning the classical waste dogma that brings direct efficiency gains and substituting by a way to achieving indirect efficiency in a continuous and sustainable manner. Waste is the output of a process that cannot be of further use, while value is a matter of valuation, a process whose output we conceive to be of further use. Value and waste are not antithetical, they are just not comparable issues. We achieve added value to the modern Lean Enterprise through synergies that bring sustainable economic benefits to the company. Such synergies use the complementarity theory developed by Milgrom and Roberts in 1990 on the principle that we can achieve maximal gains via the joint investment on complement activities and not investing. Complementarity is not something specific to Lean Enterprises; however, Lean Enterprises can benefit the most from such a concept. The reason is that Lean uses the principle of achieving more with less effort. Less effort does not mean the use of fewer resources, but the use of resources in a complementary way in order to achieve more, rather than using them. Complementarity is a feature by design. Complementarity by design will help modern Lean companies have an easier transition in the digital era and the new world of Industry 4.0. In this second edition, we have preserved the method of how to achieve Lean and have enhanced it to show how to move towards modern Lean within Industry 4.0 paradigm. However, if a company has not yet made the Lean step, there is no need to make that step first before yielding the benefits. Technology is the key. Modern Lean Enterprise strengthens out of the old paradigm into the new one of Industry 4.0. Because of evolution, such an enterprise achieves optimal technological complementarity necessary for synergies that sustain increasing profits.
Der Einsatz neuer biotechnologischer Verfahren, wie der der Genom-Editierung, hat die Debatte um die ethische Zulässigkeit einer gentechnischen Veränderung von Tieren neu entflammt. Die Motivation zu genomeditorischen Züchtungsvorhaben ist, so wie bei ¿konventionellen¿ Vorhaben auch, zumeist produktions- und leistungsorientiert. Es gibt vereinzelt aber auch Vorhaben, die darauf abzielen, dem tierlichen Wohl zugutezukommen. Dieser Zusammenhang des ¿Tierwohls durch Genom-Editierung¿ wirft einige Forschungsfragen auf: Wodurch sind die Verfahren der Genom-Editierung in der Nutztierzucht überhaupt charakterisiert? Wie lässt sich das Anwendungsspektrum von genomeditorischen Nutztier-Zuchtvorhaben, die das tierliche Wohl befördern sollen, genauer beschreiben? Ist das Wohlergehen ¿zukünftiger Tiere¿ überhaupt von moralischer Relevanz (Problem der Nicht-Identität)? Sind genomeditorische Zuchtvorhaben möglicherweise generell abzulehnen, weil sie die Integritätder betroffenen Tiere verletzen? Wie sind genomeditorische Zuchtvorhaben, die das Wohl von landwirtschaftlichen Nutztieren befördern sollen, aus tierwohltheoretischer Perspektive zu beurteilen? Wie ¿ falls überhaupt ¿ lassen sich Handlungen rechtfertigen, die zwar einerseits zur Perpetuierung einer moralisch problematischen Praxis beitragen, andererseits aber in bestimmter Hinsicht gegenüber dieser problematischen Praxis eine Verbesserung bedeuten? Antworten auf diese Fragen stellt dieses Buch bereit.
Dieses Lehrbuch bereitet Studierende auf die Mathematik für ein MINT-Studium vor. Es wendet sich insbesondere auch an Studierende, die ihren Schulabschluss im Ausland gemacht haben.Es führt alle mathematischen Begrifflichkeiten von Grund auf auch für Nicht-Muttersprachler ein und entspricht dem Lehrplan für den T-Kurs der Studienkollegs.Das Buch geht über den gymnasialen Stoff der Mathematik hinaus, so behandelt es neben der Vektorgeometrie, der linearen Algebra und der Analysis auch Bereiche wie die formale Logik, Gruppen und komplexe Zahlen. Außerdem sind im Gegensatz zu Schulbüchern mit ganz wenigen Ausnahmen alle Beweise vollständig geführt.Da es so geschrieben ist, wie im Unterricht erklärt wird, ist es bestens zum Selbststudium geeignet.
Dieses Fallbuch beschreibt Impact-Techniken im Einzel-und Gruppensetting. Die effizienten multisensorischen emotionsaktivierenden Elemente verschiedener Therapieverfahren werden mit Humor eingesetzt, um Patienten nachhaltig auf der emotionalen Ebene zu erreichen. Gearbeitet wird mit allem, was gerade zur Verfügung steht: der Raum, Stühle, Papier, Tassen, Gläser, innere Bilder, Metaphern, Bewegung, Objekte. In diesem Buch ermöglicht Katrin Vader mit vielen verschiedenen Beispielen den Transfer in die eigene Praxis. Stichworte aus den Fallbeispielen: Patient erreicht sein Ziel nicht. Patient stagniert in dem Zustand, in dem er gekommen ist oder an einer bestimmten Stelle in der Therapie. Patient versteht seine Kommunikationsmuster nicht. Patient ist sich seines sekundären Krankheitsgewinnes nicht bewusst. Therapeut kann sich besseren Überblick über die Problembereiche des Patienten verschaffen. Therapeut kann sich besser vom Patienten und dessen Problemen abgrenzen. Über die Autorin:Dipl.-Psych. Katrin Vader ist niedergelassene Psychotherapeutin für Erwachsene (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in Jena. Sie wirkt als Lehrpraxisinhaberin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin und Dozentin für verschiedene psychotherapeutische Ausbildungsinstitute in Thüringen und Sachsen, auf Kongressen und für psyCultus® Fortbildungen.
Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der siebten Nebengruppe (Mangangruppe) vor. Er zeigt, dass die Elemente dieser Gruppe, mit Ausnahme des Mangans, chemisch meist relativ reaktionsträge sind und regelmäßige Abstufungen ihrer Eigenschaften zeigen. So nehmen vom Mangan zum Rhenium Dichte, Schmelz- und Siedepunkte zu, die Reaktivität jedoch ab. Mangan findet sich als Bestandteil sehr harter Stähle, Technetium wird als Radiotherapeutikum eingesetzt, Braunstein wird in Batterien benötigt, Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel und Rhenium als Bestandteil ermüdungsfreier Legierungen für Turbinenschaufeln eingesetzt. Technetium war das erste Element, das nur auf künstlichem Wege erstmals dargestellt werden konnte, Rhenium ist eines der seltensten Elemente in der Erdhülle und nur Mangan kommt mit einem Anteil von 850 ppm noch relativ verbreitet vor. Bohrium wiederum, das schwerste Element der Gruppe, ist ebenfalls nur durch künstliche Prozesse (Kernfusion) zugänglich.
Führungskräfte, die gut zuhören, schaffen damit vertrauensvolle Beziehungen mit ihren Mitarbeitenden. Sie fördern Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Leistung. Gutes Zuhören senkt das Burnout-Risiko. Das Buch gibt Tipps für Führungskräfte, um ihre Qualitäten als Zuhörer zu verbessern und so wirkungsvoller führen zu können.Selbst- und Fremdbild weichen leider oft stark voneinander ab: Wer von sich selbst glaubt, ein guter Zuhörer zu sein, wird oft von anderen ganz anders wahrgenommen. Umso wichtiger sind kritische Selbstreflexion, Feedback von außen und Übung. Das Buch gibt dazu vielfältige Anregungen.
These transactions publish research in computer-based methods of computational collective intelligence (CCI) and their applications in a wide range of fields such as performance optimization in IoT, big data, reliability, privacy, security, service selection, QoS and machine learning. This 37th issue contains 9 selected papers which present new findings and innovative methodologies as well as discuss issues and challenges in the field of collective intelligence from big data and networking paradigms while addressing security, privacy, reliability and optimality to achieve QoS to the benefit of final users.
Der Innovationsdruck auf Unternehmen steigt. Die Marktbedingungen werden volatiler. Die Zahl der Mitbewerber:innen steigt. Neue Geschäftsmodelle wirbeln alte Strukturen durcheinander. Und Kund:innen sind immer besser informiert und digital vernetzt. Nur Angebote, die verständliche und glaubwürdige Lösungen für die eigenen ¿Pain Points¿ liefern, können sich durchsetzen.
Moderne Digitaltechnik, umfassend und kompakt: Dieses Lehr- und Übungsbuch spannt den Bogen von den Grundlagen der Digitaltechnik über den Entwurf mit VHDL und Komponenten digitaler Systeme bis zu modernen Mikrocontrollern der STM32-Serie.Digitale Grundelemente wie Logikgatter und Flip-FlopsKombinatorische und sequenzielle SchaltungenSchaltungsentwurf und Simulation mit VHDLProgrammierbare Logikbausteine: CPLDs, FPGAsHalbleiterspeicherA/D- und D/A-UmsetzerArchitektur von MikroprozessorenProgrammierung von Arm® CortexTM Mikroprozessoren in C und Assembler32-Bit-Mikrocontroller der STM32-FamilieFunktion und Programmierung von STM32-Peripheriemodulen Die 8. Auflage wurde aktualisiert und die Themenbereiche Mikroprozessoren und Mikrocontroller grundlegend überarbeitet.Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Viele Übungsaufgaben mit Musterlösungen unterstützen die Lernkontrolle und stehen zu jedem Kapitel zur Verfügung. Ergänzendes Material wird auf der Webseite zum Buch angeboten.Das Buch ist so konzipiert, dass es sowohl als Begleitlektüre von Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium in den Bereichen Digitaltechnik, Mikrocontroller und Systementwurf geeignet ist.
Die Entwicklung und Verbreitung von Systemen für maschinelles Übersetzen bewirkt massive Transformationsprozesse in der Sprachdienstleistungsbranche. Die ¿Maschinisierung¿ von Translation führt nicht nur zu Umwälzungen innerhalb des Übersetzungsmarktes, sondern stellt uns auch vor die grundlegende Frage: Was ist ¿Übersetzen¿, wenn eine Maschine menschliche Sprache übersetzt? Diese Arbeit widmet sich diesem Problem aus der Perspektive der Translationswissenschaft und der Techniksoziologie. Im Fokus stehen Translationskonzepte in der Computerlinguistik, die aus einer Wechselwirkung zwischen sozialer Konstruktion und technischen Gegebenheiten resultieren. Der Übersetzungsbegriff von Computerlinguist:innen orientiert sich an der Mechanik der Maschine, wodurch ein Spannungsverhältnis mit den Paradigmen der Humantranslation entsteht.
Das vorliegende Buch gewährt Einblicke und Ausblicke in unterschiedliche Disziplinen der Wissenschaft und die mit ihnen einhergehenden ethischen Probleme und Fragestellungen. Das Buch richtet sich neben dem akademischen Fachpublikum vor allem auch an ein breiteres Publikum, da Ethik nur nachhaltig sein kann, wenn auch die breite Bevölkerung sich kompetent und engagiert ethischen Problemen und Fragen stellt und in den Diskurs einbringt.Die Themen, die in diesem Band diskutiert werden, beziehen sich auf: Ethos und Pathos der Architektur, ethische Aspekte des Regierens, die Digitale Transformation, eine philosophische Unterscheidung von Roboter und Mensch, Grenzen der Medizin, ethische Kriterien der Technikfolgenabschätzung, ethische Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement und eine juristische Sicht auf Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit.
Vollständig realistische Erfahrungen in einer virtuellen Welt anbieten: Darum geht es bei Immersiver Virtueller Realität. Das ausführliche Lehrbuch bietet Studierenden der Informatik, Medien-, Ingenieur- oder Sozialwissenschaften sowie Medienschaffenden und Anwendern immersiver Umgebungen ein anschauliches Nachschlagewerk zu einschlägigen Lehrveranstaltungen oder zum Selbststudium. Dabei adressiert das Buch alle Aspekte immersiver Medien, die für ein ganzheitliches Verständnis relevant sind: Die ersten Kapitel führen in die theoretischen Grundlagen ein. Diese behandeln die verschiedenen Ausprägungender Realität sowie das Metaversum als Zukunftsvision des Internets, geben einen historischen Überblick, beschreiben relevante Sinne und setzen sich mit Interaktion, Interface und Fortbewegung auseinander. Die darauffolgenden Kapitel veranschaulichen die zugrundeliegenden Technologien wie Sensorik, Tracking und Ausgabetechniken einschließlich Stereoskopie und kopfbezogener Übertragungsfunktion. Der letzte Teil des Buches gibt praxisnahe Einblicke in die unterschiedlichen Anwendungsbereiche: Unterhaltung, soziale Interaktion, Lehren und Lernen, Entwicklung sowie soziologische und medientheoretische Forschung.
Protokolle stehen im Zentrum unterschiedlichster (interaktiver, papierener oder auch elektronischer) Verwaltungsoperationen: Sie halten ebenso fest, was gesagt und beschlossen wurde, wie sie festlegen, was wie zu tun ist. Sie strukturieren, regulieren und dokumentieren Sprech- und Handlungsabläufe von ministeriellen Zusammenkünften, Gerichtsterminen und anderen komplexen Arbeitsprozessen. Seit Jahrhunderten schreiben Protokolle auf und vor, was zu tun und was zu lassen ist, was als notwendig gilt oder als unwichtig und marginal. Sie filtern aus komplexen Interaktionen das heraus, was jene Vergangenheit gewesen sein wird, auf die man sich künftig bezieht. Dabei arbeiten Protokolle letztlich ein und demselben Zweck zu: dass ¿ auf begründete und regelgeleitete Weise ¿ überhaupt etwas entschieden wird. Vor diesem Hintergrund und mit verwaltungshistorischen und soziologischen ebenso wie medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven greift der zweite Open Access-Band der AdminiStudies drei Hauptformen dieses Verwaltungsmediums auf: Gesprächs- bzw. Verlaufsprotokolle, diplomatische und technische Protokolle.
This elementary introduction was developed from lectures by the authors on business mathematics and the lecture "Analysis and Linear Algebra" for Bachelor's degree programmes
Die degenerative Erkrankung des Daumensattelgelenks, die Rhizarthrose, führt zu einer wesentlichen Einschränkung der Daumenopposition und damit nahezu jeder grob- und feinmotorischen Greiffunktion der Hand. Im Anfangsstadium der Erkrankung stehen wirksame konservative Therapieoptionen und später gelenkerhaltende Eingriffe zur Verfügung. Im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium, nach Ausschöpfen der konservativen Therapie und bei entsprechenden Beschwerden können gelenkresezierende Eingriffe indiziert sein. Die Resektionsarthroplastik des Daumensattelgelenks hat sich als Standardeingriff bewährt, da sie zuverlässig und mit einer niedrigen Komplikationsrate zu einer deutlichen Schmerzlinderung und einer hohen Patientenzufriedenheit führt. Die neueste Generation von Endoprothesen für das Daumensattelgelenk zeigt in mittelfristigen Nachuntersuchungen bei geringen Luxations- und Lockerungsraten und den Vorzügen einer schnelleren Rekonvaleszenz, sowie dem Erhalt von Länge und Stabilitätdes Daumenstrahls sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Schmerzlinderung, Beweglichkeit und Kraftentwicklung.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.