Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Es wird erwartet, dass digitale Gesundheitsdaten einen großen Einfluss darauf haben werden, wie die Gesundheitsversorgung in Zukunft verbessert werden kann. Zugleich bieten (digitale) Daten eine große Chance, die Wirtschaft positiv zu beeinflussen. In diesem Buch geht es um die Pläne, eine elektronische Patientenakte einzuführen, in der jeder Patient die Ergebnisse medizinischer Untersuchungen speichern und bei Bedarf abrufen kann. Zugleich soll sie einen wirtschaftlichen Nutzen aufzeigen. Mit 12,1 % des Bruttosozialprodukts stellt der Gesundheitssektor bereits jetzt ein enormes wirtschaftliches Potenzial dar. Trotzdem werden bisher nur 1,8% der jährlichen Gesamtausgaben dafür aufgewendet, die Digitalisierung voranzutreiben. Gleichzeitig steigen die Pro-Kopf-Ausgaben im Gesundheitswesen weiter an. Eine allgemeine Analyse der elektronischen Patientenakte und eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse zeigen, dass die digitale Speicherung von Gesundheitsdaten das Potenzial hat, Ineffizienzen in der Gesundheitsversorgung entgegenzuwirken. Gleichzeitig zeigt sie Wachstumspotenziale für die IT-Branche durch die Einführung einer flächendeckenden Telemedizin in Deutschland auf. Der Autor identifiziert Verbesserungspotenziale wie die Umsetzung des Datenschutzes und vernachlässigte Bevölkerungsgruppen.
Schon früh im Physikstudium und auch bereits in der Schule machen wir Bekanntschaft mit der klassischen Elektrostatik, Magnetostatik, aber auch der Elektrodynamik. Dabei sind die Maxwell-Gleichungen ein nicht mehr wegzudenkender, wichtiger Teil zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. Doch was ist, wenn wir weiter gehen, wenn wir den klassischen Pfad verlassen und uns der quantenmechanischen Theorie zuwenden? Finden wir dort unsere Wechselwirkung zwischen Licht und Materie wieder? Gibt es, ähnlich wie die Maxwell-Gleichungen, auch solch prägende Gleichungen?Diese Fragen beschäftigen uns in der vorliegenden Arbeit, wobei dazu zunächst die Korrespondenz der relativistischen Mechanik und relativistischen Quantenmechanik untersucht wird. Weiterführend folgt die Quantisierung von Feldern und diese geht in die Quantenelektrodynamik über. Hier werden, aufgrund des einführenden Charakters, nur Prozesse niedrigster Ordnung betrachtet und ein besonderes Augenmerk liegt auf der Compton-Streuung.
Die Auswirkungen des Klimawandels und soziale Missstände sind immer stärker spürbar. Die Europäische Union und die Mitgliedsstaaten sehen sich daher dringender denn je mit der Frage konfrontiert, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können. Das Vergaberecht kann dabei eine wichtige Rolle spielen, da es durch die Berücksichtigung strategischer Beschaffungszwecke die Einbeziehung von gesellschaftspolitischen Zielen bei der öffentlichen Auftragsvergabe ermöglicht. In dem vorliegenden Buch wird daher die Entwicklung der strategischen öffentlichen Beschaffung auf europäischer und österreichischer Ebene untersucht. Dabei werden deren Potenziale und rechtliche Grenzen aufgezeigt.
Die Befassung mit ¿Landschaft¿ hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und den Wissenschaften an Bedeutung gewonnen. Verbunden war dies nicht vorwiegend mit den Konflikten, die sich in den letzten Jahren um physische Manifestationen der Verminderung von und Anpassung an den anthropogenen Klimawandel ergaben. In Philosophie und Sozialwissenschaften haben sich ¿ nicht zuletzt ausgehend von einem gemeinsamen Bezugspunkt der ¿Philosophie der Landschaft¿ von Georg Simmel aus dem Jahre 1913 ¿ unterschiedliche Traditionen im Umgang mit ¿Landschaft¿ entwickelt. Diese werden in dem vorliegenden Buch hinsichtlich ihrer Tauglichkeit einer Kritik unterzogen, Antworten auf die landschaftsbezogenen Herausforderungen der Gegenwart, sowohl in Bezug auf Wissenschaft, aber auch Gesellschaft zu leisten. Diese Kritik basiert auf einem eigens hierfür entwickelten kategorialen System, das sich zwischen den Dimensionen Konkretheit-Abstraktheit und wissenschaftsintern-wissenschaftsextern aufspannt. Zentrale herausgearbeitete Kritikpunkte sind neben einer unzureichenden Begriffsarbeit und einer ¿Individuenvergessenheit¿ beider Disziplinen auch die Reduzierung des Landschaftsbegriffs auf den Naturbegriff in der philosophischen Landschaftsforschung.
Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die systemische Denkweise und die Methodik des Vernetzten Denkens. Tragfähige Entscheidungen und Handlungen in unserer vernetzten und komplexen Welt erfordern, sich mit anderen Denk- und Sichtweisen vertraut zu machen und in systemisch-vernetzten Zusammenhängen zu denken. Dazu benötigen die Entscheider ein tiefergehendes Verständnis über das Denken in Wirkungszusammenhängen und wie sich diese bildhaft darstellen lassen. Mittels vieler motivierender Beispiele zeigt dieses essential, was Systemdenken ausmacht und wie sich diese Denkweise in die eigene Entscheidungspraxis umsetzen lässt.
Eine zentrale Grundvorstellung des Funktionsbegriffs ist die Objektvorstellung. Sie umfasst u.a. ein fachlich tragfähiges Verständnis quadratischer Funktionen. Für eine Entwicklung dieses Verständnisses sind verstehensbasierte Darstellungswechsel zwischen Parabeln und Gleichungen zentral. Verstehensbasiert heißt in diesem Zusammenhang, dass Schüler*innen die Darstellungswechsel nicht nur korrekt ausführen, sondern auch mit Hilfe weiterer Grundvorstellungen erklären und begründen können. Empirische Studien zeigen, dass es Schüler*innen besonders schwerfällt, Darstellungswechsel zwischen horizontal verschobenen Parabeln und Gleichungen der Form y= (x-d)2 zu verstehen. In dieser Arbeit wird ein Lernpfad entwickelt und beforscht, der zeigt, wie die entsprechenden Verstehensgrundlagen bei Schüler*innen entwickelt werden können und welche Grundvorstellungen hierfür notwendig sind. Als theoretische Grundlage wird zudem ein Konzept verstehensbasierter Darstellungswechsel erarbeitet, das mathematische Begriffsanwendungen mit Hilfe von Grundvorstellungen in den Mittelpunkt setzt. Die Entwicklung und Beforschung des Lernpfads erfolgt im Rahmen der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell.
Das Erkenntnisinteresse der Untersuchung zielt auf einen Beitrag zur Klärung der "besonderen" Positionierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Diese wird im wissenschaftlichen Diskurs innerhalb unterschiedlicher Zugänge (auf bspw. wissens-, wissenschaftstheoretischer oder institutioneller Ebene) als Verhältnis zum Ausdruck gebracht und mit entsprechenden Relationsbegriffen wie bspw. Transformation, Dialog, Verschränkung oder Relationierung belegt. Bereits auf der Ebene der Begriffsverwendung wird die Verhältnishaftigkeit wissenschaftlicher Weitebildung sichtbar. Obgleich mit der Semantik ein relationales Denken zum Ausdruck gebracht wird, bleibt eine explizite Thematisierung eines solchen Relationsdenkens bislang aus. Somit bleiben die jeweiligen Hintergrundannahmen, vor denen die Verhältniszuschreibungen vorgenommen werden, ungeklärt. Erst die konzeptuelle Durchmusterung der relationstheoretisch bislang ungeklärten Verhältnisse wissenschaftlicher Weiterbildung ermöglicht es, für die Theoriebildung wissenschaftlicher Weiterbildung weiterführende Beiträge zu ihrer besonderen Positionierung im engeren und zur Frage der Gegenstandskonstitution wissenschaftlicher Weiterbildung im weiteren Sinne einen Beitrag zu leisten.
The paper coordinated by Prof. Dr. Bogdan Cristian Onete is a topical subject in the context of the present informational era. It suggests a distinct approach regarding social media and the peer-to-peer platforms from the perspective of the quality of services and collaborative consumption. The research of the paper includes a quantitative research regarding the implications of peer-to-peer platforms concerning the consumer, and a qualitative research with regards to social media and its degree of influence on the quality of services. This research presents many interesting findings regarding the consumer perception of quality of services in the context of the sharing economy. These findings are valuable for all parties working in the domain of the sharing economy or collaborative consumption.
In der gebauten und vom Menschen beeinflussten Umwelt manifestiert sich unser Leben: Lebenshaltung, Lebensformen, Lebensentwurf. Indem man Architektur neu denkt, hat man daher das Potential, die derzeitige Form unseres Lebens zu überdenken. Ein solches Neu, Anders braucht eine Sensibilisierung für die Relevanz der gebauten Umwelt, für die Werte und Zielgrößen, die hinter einer bestimmten Gestaltung stehen und braucht einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs zu der zentralen Frage: Wie wollen wir leben? Wie dürfen wir leben? Vor dem Hintergrund ökologischer und ökonomischer Fairness: Welche Lebensformen sind kompatibel mit einer möglichst hohen Lebensqualität für uns alle, als Teil eines Ökosystems, mit dem unser Wohlbefinden unauflöslich verbunden ist. In diesem Band kommen namhafte Expertinnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland aus den Disziplinen der Architektur, der Psychologie, der Kunst und Kunstdidaktik zu Wort, die sich zu der Relevanz und zu den Voraussetzungen einersolchen Debatte äußern.
That which we consider to be real we call knowledge. As a rule, we consider what our five senses convey to us to be real. Our perception and what we consider real and construct as socially effective differs depending on which senses we focus on and how intensively. The connection between reality constructions and sensory conditions has received little attention in social research so far. This concerns, for example, the use of our sensory organs for empirical reconstructions of bodies of knowledge, sensory perceptions as part of bodies of knowledge, or the question of how far knowledge is dependent on sensory abilities. This anthology attempts to close this gap by focusing on the social significance of sensory perceptions and discussing it using the example of various objects of investigation. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
¿Dieses Buch liefert einen Überblick über den aktuellen Stand des Kundendialog-Managements in Zeiten der digitalen Transformation. Die rasante Entwicklung im Kundenmanagement durch die Digitalisierung erfordert innovative Ansätze, um den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden sowie eine schnellere und relevantere Kundenkommunikation zu ermöglichen. Renommierte Beitragsautoren aus Wissenschaft und Praxis stellen Ansätze zur Optimierung von Kundendialogstrategien vor. Sie liefern einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Marketing-Automation, widmen sich dem Nutzungsgrad von Künstlicher Intelligenz und ihren Potentialen im Marketing sowie der Rolle der Datenerhebung und -nutzung. Ergänzend werden Beispiele für automatisierte Dialoge, die verkaufen, präsentiert. Ebenfalls gehen die Beitragsautoren auf die oft vernachlässigten Kundendialoge im Service ein. Dabei ist die Organisationsform des Customer Contact Centers aktueller denn je. Es werden die wichtigsten Kennzahlen und Benchmarks im Kundenservice aufgezeigt und hervorgehoben, dass auch automatisierte Kontakte wesentlich auf der Grundvoraussetzung des Vertrauens basieren. Zudem wird das Experiment von der Hochschule Luzern zum Design optimaler Chatbots «Be the bot» vorgestellt. Praxis-Beispiele von HUK24, Swisscard AECS und CSS Krankenversicherung runden dieses Werk ab.Dieses Fachbuch ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich mit den Herausforderungen des modernen Kundendialog-Managements auseinandersetzen und nach nachhaltigen Strategien suchen.
In diesem Buch wird ein Verfahren vorgestellt, das die Konzeption von flexiblen Fahrzeug-Software- und -Hardware-Architekturen unter hoher Unsicherheit unterstützt. Dafür wird ein neues Artefakt in den Entwicklungsprozess eingeführt: Die probabilistische Architektur. Sie beschreibt unsichere Zukunftsszenarien und Anforderungen sowie darauf aufbauend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede möglicherweise notwendiger Architekturstrukturen. Durch die probabilistische Architektur wird Unsicherheit in der Architekturkonzeption mathematisch beschreibbar und durchgängig von den Anforderungen bis in die physische Produktstruktur abgebildet. Drei Gestaltungsprinzipien leiten zusätzlich die Modularisierung und Komponentenauslegung der probabilistischen Architektur methodisch an. In Summe ermöglicht das Verfahren deshalb die Bewertung, Steuerung und Kontrolle des zielgerichteten Einsatzes von Flexibilität in Fahrzeug-Software- und -Hardware-Architekturen. Beispielsweise kann dadurch die zukunftsgerichtete Auslegung von Sensor- oder Rechenressourcen im Automobil unterstützt werden. In der Validierung ergab sich für diesen Anwendungsfall eine Senkung der erwarteten Anpassungsaufwände von nahezu 13 %.
Krankenhäuser nehmen innerhalb eines Gesundheitswesens eine tragende Rolle im Rahmen der stationären Versorgung ein. Wegen ihrer individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung stehen die Ausgestaltung der Krankenhausversorgung und deren Finanzierung, die wesentliche Rahmenbedingungen für die Krankenhausleistungserstellung setzt, regelmäßig im Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Die Leistungserstellung erfolgt in einem Spannungsfeld vor allem zwischen den Zielsetzungen Bedarfsdeckung, Wirtschaftlichkeit und einer maßvollen Ressourcenbeanspruchung. Dabei kann keine dieser Zieldimensionen vernachlässigt werden, ohne dass dies die künftige Leistungserstellung gefährden würde.Der Umgang mit Zielkonflikten findet sich in der immer intensiver geführten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Wirtschaften wieder. Vor diesem Hintergrund bietet die Zielsetzung der Nachhaltigkeit einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Ausgestaltung der Krankenhausleistungserstellung und eines geeigneten regulatorischen Umfelds sowie eine Grundlage für eine konzeptionelle und instrumentelle Weiterentwicklung des Krankenhausmanagements und -controllings.
Im Zuge der Globalisierung konkurrieren Unternehmen verstärkt untereinander und auch die Anzahl der Wettbewerber steigt dadurch an. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, die die Bedürfnisse der Kunden befriedigen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wie sie Konsumenten und Interessenten als aktive Ideenlieferanten gewinnen können. Eine Möglichkeit ist die Einbeziehung und Integrierung von Nutzern auf Online-Plattformen, wobei auf die Produktideen von externen Personen zurückgegriffen wird, weshalb sich dieser Prozess durch die Crowd auslagern lässt. Nutzer, die an solchen Wettbewerben partizipieren wollen, werden gezielt als kollektive Wissensquelle für die Gewinnung von Produktideen im Innovationsprozess integriert; dieser Prozess wird als Value-Co-Creation bezeichnet. Value-Co-Creation wird sowohl in der Forschung als auch in der Managementpraxis eine hohe Bedeutung zugesprochen, da sie Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kunden aktiv in Wertschöpfungsprozesse einzubeziehen. Für Forschung und Praxis wurden dafür ein Modell zur Aktivierung der Teilnahme an Value-Co-Creations in sozialen Netzwerken entwickelt. Hierbei wurden Co-Creators gebildet, unter Berücksichtigung der Incentivierung auf den verschiedenen sozialen Netzwerken und dem Einbezug der unterschiedlichen Arten von Value-Co-Creation-Aufgaben.
Das Buch legt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Aufgaben und der Reichweite der Literatursoziologie vor.
In der aktuellen mathematikdidaktischen Diskussion wird das Konzept der natürlichen Differenzierung als eine adäquate Möglichkeit angesehen, mit heterogenen Lerngruppen umzugehen. Natürliche Differenzierung ermöglicht Lernenden das gemeinsame Arbeiten an einem Lerngegenstand auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus. Die Studie wurde im Mathematikunterricht dritter Klassen am Beispiel des Lernangebots ¿Kombi-Gleichungen¿ durchgeführt. Dabei wurde empirisch untersucht, ob Lernende einer heterogenen Lerngruppe ein natürlich differenzierendes arithmetisches Lernangebot tatsächlich ihrem individuellen Lernpotenzial entsprechend nutzen.
Der Sammelband stellt aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis ¿ immer aus dem Blickwinkel des Finanz- und Rechnungswesens und des Controllings - umfassend und gleichzeitig fokussiert dar. Dabei werden Aspekte insbesondere zur Realisierung einer digitalen, nachhaltigen und resilienten Unternehmung aufgezeigt. In den Beiträgen werden verschiedene Themen aufgegriffen, u. a. Entwicklungen und Perspektiven im Steuerrecht sowie der Wandel des Finance-Bereichs durch Nachhaltigkeit, Innovationen und Technologien.
Die Grundlage für den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten bildet die Analyse der Prozesse, die einen Überblick sowie einen Vergleich der geplanten mit den tatsächlichen Aktivitäten der beteiligten Unternehmen in der Lieferkette ermöglicht. In diesem Kontext bildet das Process Mining den de-facto Standard für Prozessanalysen. Indem die im Prozess und durch Informationssysteme generierten Daten untersucht werden, lassen sich Abweichungen sowie Ineffizienzen aufdecken, verstehen und beheben. Auch wenn das Process Mining die Möglichkeit schafft, die Lieferketten transparent darzulegen und systematisch zu verbessern, bieten derzeit ausschließlich Systemanbieter praktische Einblicke in die Anwendung des Process Mining. Zwar unterstützt der wissenschaftliche Diskurs die Nutzung des Process Mining im Lieferkettenmanagement, es fehlt jedoch eine objektivierte Diskussionen, auf die betrieblich Handelnde zurückgreifen können. Daher setzt sich diese Thesis mit der Bewertung der Anwendung des Process Mining aus einer dualen Perspektive von Wissenschaft und Praxis auseinander.
Dieses essential bietet einen Einstieg in das Thema IHE - "Integrating the Healthcare Enterprise (IHE)¿ - und hilft sowohl Einsteiger:innen als auch fortgeschrittenen "Interoperabilitätsförder:innen" dabei, zu verstehen, wie IT-Systeme in Gesundheitsunternehmen die richtigen Daten, zum richtigen Zeitpunkt sicher miteinander austauschen können und wie es IHE schafft dafür Lösungen in den verschiedenen medizinischen Domänen anzubieten.
In diesem Buch werden 199 Videoclips, in denen Gesundheitsbehörden aus 17 Ländern Corona-Präventionsmaßnahmen nahelegen auf persuasive und gestalterische Mittel hin untersucht. . In einer soziologischen, qualitativ orientierten Medienproduktanalyse kristallisieren sich vier wesentliche inhaltliche Überzeugungsmittel heraus, nämlich sachliche Informationen, soziale Einflüsse, Zukunftsszenarien und Furchtappelle. Im Rahmen einer Gattungsanalyse werden diese als variable Merkmale der Binnenstruktur erfasst, die auf eine neu entstehende kommunikative Gattung bzw. Form (Corona-Präventionsvideos) hindeuten.
Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen.
Das Buch beschreibt anschaulich, wie die Digitalisierung den Einkauf in Unternehmen auf unterschiedlichste Weise beeinflusst und verändert. Zahlreiche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zeigen Gestaltungsmöglichkeiten und geben Hinweise zur praktischen Umsetzung. Dabei umfasst der Einkauf neben den klassischen Bereichen Lieferantensuche, Verhandlung und Nominierung auf der einen Seite auch die Lieferantenentwicklung in Bezug auf Qualität und Technologie sowie auf der anderen Seite das Supply Management mit dem Ziel der Sicherstellung einer effizienten Produktion und Produktionssteuerung. In diesem Gestaltungsbereich des Einkaufs werden 15 Ansatzpunkte zur Digitalisierung verortet und inhaltlich skizziert. Die Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf ermöglicht Chancen sowohl für Einkäufer als auch für Lieferanten. In der 2. Auflage wurden die Kapitel aktualisiert sowie die Themen Digitale Zwillinge und kollaborative Digitalisierungsansätze in Lieferantenqualität und Supply Management neu aufgenommen.
The book focuses on stability and approximation results concerning recent numerical methods for the numerical solution of hyperbolic conservation laws. The work begins with a detailed and thorough introduction of hyperbolic conservation/balance laws and their numerical treatment. In the main part, recent results in such context are presented focusing on the investigation of approximation properties of discontinuous Galerkin and flux reconstruction methods, the construction of (entropy) stable numerical methods and the extension of existing (entropy) stability results for both semidiscrete and fully discrete schemes, and development of new high-order methods.
Gesetzgeber, Kunden und Mitarbeiter fordern von Unternehmen ökologisches Handeln sowie soziales Arrangement. Unternehmerische Aktionen sind dabei nicht neu, jedoch wird ein ganzheitlicher Ansatz, eine sogenannte Corporate Responsibility (CR), gefordert. Was dies im Einzelnen bedeutet und wie eine CR im Unternehmen umgesetzt werden kann, zeigt dieses Essential. Neben Erklärungen der Bedeutung der wichtigsten Fachterminologien und ihrer Zusammenhänge, wird der Prozess hin zu einem nachhaltigen Unternehmen beschrieben. Da nur ein sichtbares CR gemessen und somit verbessert werden kann, sind auch Methoden zur Erzeugung der Sichtbarkeit und zur Messbarmachung des CR enthalten.
Dieses essential bietet komprimiertes Wissen zur Kommunikationsethik informeller Bürgerbeteiligung. Erklärt wird, was Bürger*innen von Beteiligungsverfahren durch Unternehmen, Behörden und Agenturen erwarten, welche Formen es gibt und wo Defizite liegen. Kommunikationsethische Probleme werden anschaulich gemacht. Schwerpunkt des Bandes ist die detaillierte Beschreibung der Richtlinie ¿Bürgerbeteiligung und Kommunikation¿ des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR) mit praktischen Tipps zur Einhaltung der Regeln in der Praxis.
Weltweit entwickeln sich immer mehr Städte zu Smart Cities. Sie wollen technologisch fortschrittlicher, effizienter und vernetzter sein, um sich den Herausforderungen unserer Zeit ¿ dem Klimawandel, der zunehmenden Urbanisierung und den demografischen Veränderungen unserer Gesellschaft ¿ zu stellen. Dafür werden zahlreiche Maßnahmen in der Stadtentwicklung initiiert, die die Lebensräume der Menschen verbessern. Dieses essential zeigt, wie die Vision einer zukünftigen Stadt, die für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt wird, nachhaltig erfolgreich sein kann. Und es erläutert, welche Rolle die Partizipation der Bewohnenden, die Stadtverwaltung sowie der Einsatz von Technologie und Daten dabei spielen. .
Bei einem stationären Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jugendliche Patient:innen und deren Familien mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Neben der als ¿psychische Krankheit¿ gedeuteten Krisenkonstellation und damit verbundenen Leiden sind es die mit der Einbindung in psychiatrische Institutionen verknüpften Positionierungen, (diagnoseförmigen) Zuschreibungen sowie (familialen) Erwartungen, Hoffnungen und Ängste, mit denen sich Jugendliche vor dem Hintergrund adoleszenter Entwicklungs- und Individuationsprozesse auseinandersetzen müssen. Auf der Basis zweier Fallrekonstruktionen werden adoleszente Subjektbildungsprozesse im Spannungsfeld von familialen Dynamiken, gesellschaftlichen und insbesondere schulischen Transformations- und Normalitätsanforderungen sowie jugendpsychiatrischen Interventionen untersucht. Die Analysen stützen sich auf Interviews mit Jugendlichen und Familiengespräche, die im Längsschnitt durchgeführt wurden. Die qualitativ-rekonstruktive Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag zur sozialisations-, jugend- und familientheoretischen Frage nach der psychiatrisch moderierten und familial vermittelten Ver- und Bearbeitung psycho-sozialer Krisen in der Adoleszenz und der damit verknüpften (Re-)Strukturierung adoleszenter Selbstentwürfe.
Unter dem Motto ¿Pro-Anä treffen sich seit den späten 1990er Jahren vorwiegend junge Frauen im Internet, um gemeinsam magersüchtig zu werden. Wissenschaftlich wurde das Phänomen bisher vor allem hinsichtlich seiner potentiellen Gefahren untersucht. Im Dunkeln blieb dabei, was Pro-Ana eigentlich ist, welche Handlungen im Zentrum des Phänomens stehen oder wie sich Pro-Ana plattformübergreifend strukturiert. Dabei ist von besonderem Interesse, wie das soziale Gefüge der Teilnehmer*innen vor dem Hintergrund fast ausschließlich digital erfolgender Kommunikation dauerhaft bestehen kann. Über eine soziologische Websiteanalyse wird gezeigt, dass die Teilnehmer*innen die Online-Gemeinschaft in erster Linie als eine Motivationstechnik nutzen, die sie bei ihrem Vorhaben der drastischen Gewichtsreduktion unterstützt. Sie suchen diese auf, um sich in einer Art ¿Parallelprojektierung¿ wechselseitig zum Abnehmen zu inspirieren und zu motivieren: Ihre Gleichheit in Bezug auf Projektziele und -dokumentationen ermöglicht es den Teilnehmer*innen, sich online etwa in Wettbewerben zu messen und einander als Gemeinschaft zu erfahren. Ihre Differenzen im Projektfortschritt bilden hingegen die Voraussetzung dafür, leuchtende Vorbilder unter ihren Mitstreiter*innen zu finden, die den Glauben an die Machbarkeit eines pro-anorektischen Gewichtsabnahmeprojekts in entscheidendem Maße stützen.
Das Buch hat die Aufarbeitung der Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Deutschland zum Thema. Aus einer interdisziplinären Perspektive geht es um die Frage Zentral wie weit eine Aufarbeitung innerhalb der Profession erfolgt ist. Welche Konsequenzen ergeben sich für Betroffene und Einrichtungen? Wie schlägt sich die Aufarbeitung im Menschenrechtsdiskurs und Praxis-Konzepten nieder? Es geht noch immer darum, Öffentlichkeit herzustellen, wie auch diese zweite Auflage zeigt.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.