Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Rebekka Süss
    871

    Das Telenotarztsystem gewinnt seit Jahren stetig an Bedeutung in der präklinischen Notfallrettung und wurde bereits in unterschiedlichen Pilotprojekten deutschlandweit getestet. In dem Band wird das System, wie es im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Projekt Land|Rettung eingeführt wurde, kritisch betrachtet. Dafür wurden Einsatzdaten der Notfallrettung aus den Jahren 2015 bis 2020 in einem Prä-Post-Vergleich umfassend analysiert und zusätzlich die Kosten des Systems anhand der Projektumsetzung dargestellt. Zusätzlich wurden durch die Modellierung eines Warteschlangensystems die Gestaltungsmöglichkeiten (zentrale vs. dezentrale Koordination) des Telenotarztsystems und deren Vor- und Nachteile untersucht.

  • Spar 12%
    av Gregor Daschmann
    874,-

    Every company wants to turn its customers into true and lifelong fans. In this book, Roman Becker and Gregor Daschmann, the discoverers of the Fan Principle and FANOMICS, demonstrate how this can be actually accomplished. They transfer the mechanisms of fan relationships from sports, music, and art to those between companies and customers. What turns a customer into a ¿fan¿ customer? How are these identified? And how can the Fan Rate be managed and even increased? This book provides answers to all these questions. Based on surveys and interviews with more than 100,000 respondents, it becomes clear that fans have the highest customer value and therefore contribute significantly to the economic success of a company. However, in order to win fan customers and increase these numbers, a complete rethinking of customer relationship management and a departure from the customary key performance indicators is necessary. Takingthis path is extremely worthwhile. Fan customers have an emotional connection to their provider and form a new, reliable ¿currency¿ - both as direct buyers and as active ambassadors.This a must-read for all business decision-makers who want to improve the quality of their customer relationships, while saving money and achieving more than just short-term success.From the contents:- Definition of fan customers and what ¿emotional customer loyalty¿ means- Distinct value of the fan customer as a value-added partner and ambassador- FANOMICS as a management program in customer relationship management- Concrete suggestions for implementing FANOMICS - Best practices and illustrative examples of tops and flops from the business world

  • av Florian Füllgrabe
    725

    Ein Anliegen der mathematikdidaktischen Forschung ist die Beschreibung, Diagnose und Förderung verschiedener mathematischer Kompetenzen, zu denen auch die Beweiskompetenz zählt. Dieses Anliegen wird durch die in diesem Buch vorgestellte empirische Studie adressiert, indem mit einem Mixed-Methods-Ansatz Zusammenhänge zwischen der Konstruktion und Akzeptanz von Beweisen analysiert werden. Genauer wird analysiert, welche Zusammenhänge zwischen der Performanz bei der Konstruktion von Beweisen und der Beurteilung von Beweisprodukten hinsichtlich der Beweisakzeptanz und dazugehörigen Akzeptanzkriterien existieren. Durch die Ergebnisse der Studie wird ein Beitrag dazu geleistet, den Begriff der Beweiskompetenz besser verstehen zu können.

  • av Torben Lippmann
    871

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die das Wagnis strategischer Innovationspartnerschaften mit der Wirtschaft eingehen, agieren in einem dauerhaften Spannungsverhältnis zwischen ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag zu Forschung, Wissens- und Technologietransfer und ihren eingeschränkten Möglichkeiten, tatsächlich zur Verwertung neuer Lösungen wirtschaftlich am Markt tätig zu werden. Die vorliegende Publikation stellt ein tragfähiges theoretisches Fundament sowie empirische Evidenzen zur (Dys-)Funktionalität des rechtlichen Rahmens für die Entstehung und Diffusion forschungsbasierter Innovationen in entsprechenden Organisationsstrukturen vor. Daraus werden praktische Gestaltungsempfehlungen für das Management öffentlich-privater Partnerschaften für forschungsbasierte Innovationen abgeleitet.

  • av Bernhard Wecke
    725

    Dieses Buch gibt einen Überblick zu dem sich rasant wandelnden Feld der Marketingtechnologien. Zahlreiche Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis liefern Insights in alle wichtigen Dimensionen des Themas: Kund:innen, Technologien, Daten, Mitarbeitende, Organisationen und Recht. Sie geben wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Orientierung zu Einsatzmöglichkeiten sowie Potenzialen von Marketingtechnologien und zeigen auf, wie ein auf Daten und Künstlicher Intelligenz basierender Managementansatz auf allen Unternehmensebenen implementiert werden kann.¿Interviews mit Entscheider:innen liefern erste Erkenntnisse aus konkreten Projekten.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Boris Alexander BeckerThomas BiglielMsc Kathrin BlömerProf. Dr. Claudia Bünte Univ.-Prof. Dr. Beate CesingerCornelia FernerAndrea HansenProf. Dr. Sonja KloseProf.Dr. Ralf T. KreutzerProf. Dr. Sibylle KunzBA, MA, Shirin La GardeProf. Dr. Wilfried LangeMalte LangeProf. (FH) Dr. Eva LienbacherProf. Dr. Tobias NaujoksKaryna NeumannDr. Kathrin NeumüllerProf. Dr. Florian RiedmüllerProf. Dr. Alexander RühleDr. Martino SaracinoProf. Dr. Franziska SchröterBA, MA Victoria SchulteProf. Dr. Benjamin SchulteProf. Dr. Carsten SkerraProf. Dr. habil. Thorsten SühlsenProf. (FH) Dr. Katja WiedemannProf. (FH) Dr. Robert ZnivaProf. Dr. Tanja Zweigle

  • av Laura Johanna Noll
    548,-

    Dieses Buch zeigt, wie es gelingt, aus dem «Stiefkind» im Marketing, dem Pricing, jenes Marketinginstrument zu entwickeln, das den Gewinn des Unternehmens am nachhaltigsten positiv beeinflusst. Jegliches Marketing schlägt sich letztlich im Preis nieder, weil der Preis die Gegenleistung des Abnehmers für die anderen drei wertstiftenden Marketinginstrumente ist: das Produkt (funktionaler Wert), die Kommunikation (emotionaler Wert) und die Distribution (Verfügbarkeit). Die Autoren stellen die wichtigsten Rahmenbedingungen und Grundprinzipien eines aktiven Preismanagements vor. Dabei greifen sie jene Aspekte heraus, die sich im Rahmen der Executive Education der Universität St. Gallen (HSG) als besonders relevant für die Unternehmenspraxis bewährt haben.

  • av Marc Knoppe
    798,-

    Dieses Buch liefert Anregungen, Denkmodelle und Lösungsansätze in puncto Wertschöpfung und Nachhaltigkeit und will Unternehmen dabei unterstützen, sich neu aufzustellen.Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Nach Jahren der billigen Energie, fortschreitender Globalisierung, scheinbar unendlicher Kostensenkungsmöglichkeiten und einer sicheren Umwelt sieht sich die Wirtschaft einer Vielzahl von Chancen und Risiken gegenüber. Im Gegensatz zur Vergangenheit müssen Risiken einen stärkeren Eingang in die Wertschöpfung der Unternehmen finden, um potenzielle Wettbewerbsnachteile in Vorteile zu kippen. Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle ist das passende Stichwort ¿ es geht nicht nur darum, einzelner Facetten nachhaltiger Themen, wie z.B. dem Klimawandel, im Kontext unseres Wirtschaftssystems gerecht zu werden. Es geht um viel mehr: eine ganzheitliche, nachhaltige Betrachtung der Wertschöpfungsketten europäischer Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern aus China, den USA sowie anderen Kontinenten bei sich parallel verändernder Umwelt und wachsender Instabilität.Experten geben einen kleinen Einblick aus der betriebs- und volkswirtschaftlichen Perspektive und liefern Ideen für den aktiven Wandel, der Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Unternehmen und ihrer Geschäftsmodelle unterstützen soll.Diese Beiträge repräsentieren das Spektrum der THI Business School.Mit Beiträgen von: Jasper Appel, elaboratum GmbH KölnTamara Beschler, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Jörg Clostermann, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Alexander Decker, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Eric Eller, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Torsten Graap, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Mandy Habermann, THI Business School IngolstadtBenedikt Hoffmann, Convidera GmbH Prof. Dr. Michael Jünger, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Armin Müller, THI Business School IngolstadtChristine Plote, Agentur für Kommunikation StarnbergProf. Dr. Andrea Raab, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Alois Rauscher, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Stefan Rock, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Katharina Schauberger, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Karin Schmidt, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Franz Seitz, Technischen Hochschule in Amberg-Weiden Business SchoolProf. Dr. Michael Sternbeck, THI Business School IngolstadtProf. Dr. Harry Wagner, THI Business School Ingolstadt

  • av Detlef Wallenhorst
    402

    Dieses Buch bietet einen wertvollen Ansatz für eine neue, ganzheitliche Herangehensweise zur erfolgreichen Gestaltung der Digitalisierung. Diese wird häufig mit technologischem Fortschritt gleichgesetzt oder nur aus technologisch-wirtschaftlicher Sicht betrachtet. Aber sie ist viel mehr als das: Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche unseres Lebens - wie wir arbeiten, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren und vieles mehr. Um die digitale Epoche jedoch gestalten zu können, ist der Dialog und die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen Bereichen erforderlich.Der Autor deckt hierzu eine Vielzahl von Themen ab, bietet Lösungsvorschläge für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, und gewährt eine erweiterte Sicht auf die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Digitalisierung. Denn gerade in der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Einbeziehung des kulturellen Kontextes liegen Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Gestaltung der Digitalisierung. Er fordert entsprechend einen Perspektivenwechsel für eine neue Zusammenarbeit, um eine ganzheitliche Betrachtung der Digitalisierung zu fördern. Dazu geht das Buch den Fragen nach, welche Anforderungen hierfür zu erfüllen sind und welche Auswirkungen dieser neue Ansatz haben wird.

  • av Michael Reichhardt
    651

    Dieses Lehrbuch beschreibt die Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung mit Hinführung zum operativen Controlling. Für einen schnellen Einstieg in die Thematik werden die Inhalte bewusst in knapper Form dargestellt. Konkrete Fragestellungen untergliedern die einzelnen Kapitel. Zahlreiche Beispiele machen die Inhalte anschaulich. Zum Verständnis der Ausführungen werden Grundkenntnisse im Bereich des externen Rechnungswesens vorausgesetzt. Der Leser wird zur aktiven Mitarbeit und zum selbständigen Bearbeiten der Übungen direkt im Buch angeregt. Alle Lösungen finden sich im Anhang. Die zweite Auflage wurde überarbeitet, aktualisiert und u.a. um das Thema Nachhaltigkeitscontrolling ergänzt.

  • av Özlem Doger-Herter
    1 092,-

    Der gesellschaftlich richtige Umgang mit Daten ist eine der zentralen Herausforderungen unseres nächsten Jahrzehnts. Wissensgenerierung und daraus abgeleitetes Handeln betrifft alle Bereiche und Branchen. Dies bedingt Diversität in den Betrachtungsweisen. Im diesem Buch schreiben führende Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft über ihre Tätigkeitsfelder mit Daten und Technologien und gehen auf ethische, moralische und gesellschaftspolitische Aspekte ein.Die Beiträge behandeln Data Science in Wissenschaft und Politikberatung, die Analyse von geographischen Daten, Gender-Medizin, Datenrevolution - und die Tatsache, dass Daten den Menschen (und nicht umgekehrt) dienen.

  • av Heike Ackermann
    578,-

    In diesem Open-Access-Buch gibt eine Evaluationsstudie Auskunft, wie teilnehmende Lehrkräfte Fortbildungen erleben, die auf die KulturSchul-Entwicklung zielen. Welche Perspektiven bauen diese auf? Und welche internen Unterstützungsmaßnahmen trifft die Schule, damit sich die Lernkultur ändern kann? Die Fortbildungsreihen im Landesprogramm «KulturSchule Hessen» legen die Grundlage dafür, dass Lehrkräfte über eindrückliche ästhetische Erfahrungen ein leibhaftiges Verständnis dieses Querschnittsthemas Kulturelle Bildung entwickeln. Sie erfahren in kreativen Prozessen, wie sich eine neue Sicht auf das Selbst, die Welt und Dinge, die uns umgeben, ergibt. Zugleich erweitert sich ihr bisheriges Unterrichtsrepertoire und Lernverständnis. Ihr Blick richtet sich stärker auf die Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler und die Lernumgebung: ¿Das ist tatsächlich für beide ¿ also für Pädagogen als auch für Schüler ¿ ein irres Erlebnis, wenn man Dinge anders angeht, als man esvorher gemacht hat¿, so ein Fortbildungsteilnehmer am «Fachforum».

  • av Erika Leischner
    431,-

    Dieses Buch beleuchtet den Online-Lebensmittelhandel in Deutschland aus Anbieter- und Kundenperspektive, leitet Zukunftsprognosen ab und zeigt Konsequenzen für Handel und Hersteller. Trotz des Aufwinds während der Corona-Pandemie bewegen sich die Umsätze im Online-Handel mit Lebensmitteln noch auf relativ niedrigem Niveau; die Entwicklung verläuft jedoch turbulent und wird kontrovers diskutiert. Dieses Buch beschreibt den Status quo und regt zu Diskussionen an. Es bietet eine systematische Analyse einschlägiger Studien sowie aktuelle Erkenntnisse auf Basis qualitativer Interviews mit Experten aus Handel, Industrie und Wissenschaft.

  • av Michael Kramer
    945,-

    Diese Publikation handelt von der Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam im allgemein-politischen und im schulischen Kontext, wobei der Islam neben anderen islamischen Institutionen in erster Linie von der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) vertreten wird. Der IGGÖ ¿ ebenso wie anderen Kirchen und Religionsgesellschaften (KuR) ¿ werden im österreichischen Religionsrechtssystem weitreichende Autonomierechte eingeräumt, vor allem in der Schule in Form eines konfessionellen Religionsunterrichts (RU). Zur Erforschung dieser Beziehung in der Schule wird ein rechts- und politikwissenschaftlicher Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die soziale Wirklichkeit des Islams und des RU der IGGÖ (IRU) in Wiener Mittelschulen geworfen. Konsequenterweise wird auch auf die verschiedenen involvierten Akteur*innen geblickt, insb. auf muslimische Schüler*innen und Eltern, Religionslehrer*innen, Fachinspektor*innen und sonstige Autoritäten der IGGÖ sowie Schuldirektor*innen, Bildungsdirektionen und das Bildungsministerium. Dafür wurden im Rahmen einer qualitativen Sozialforschung sieben (Schul-)Autoritäten der IGGÖ (IGGÖ-SA) als ¿Vertreter*innen des Islams¿ und sechs Wiener Mittelschuldirektor*innen (MSD) als ¿staatliche Vertreter*innen¿ interviewt. Die Interviews verfolgten drei Zwecke: 1) die Ergründung negativer rechtlicher, politischer, gesellschaftlicher und religionsgesellschaftlicher Einflussfaktoren auf die allgemeine Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam bzw. der IGGÖ (und den Muslim*innen); 2) die Erhebung von Herausforderungen, Spannungen und Konflikten sowie Idealvorstellungen in der schulpolitischen, -bürokratischen, -organisatorischen, individuellen und korporativen Beziehungsdimension, sowie 3) die Erforschung von persönlichen Einstellungen und Haltungen von IGGÖ-SA und MSD zum Islam und dem IRU in der Schule sowie ¿ vonseiten der IGGÖ-SA ¿ zum Staat und der Gesellschaft. Während der dritte Zweck in dieser Publikation nur eine untergeordnete Rolle einnimmt, liegt das Hauptaugenmerk auf den abstrahierten Spannungsfeldern des 'gelebten Rechts' im Sinne der sozialen Wirklichkeit in den entsprechenden Beziehungsdimensionen, die in einer rechtssoziologischen Analyse dem normativem Recht gegenübergestellt und entlang idealtypischer Einstellungen und Haltungen auf Ursachen, Wirkungen und Lösungen untersucht werden. Die Analysethemen umfassen mitunter die Einbeziehung von Fachinspektor*innen für Religion in die Bildungsdirektionen, den Streit über die Abkürzung der IGGÖ für die Eintragung in Zeugnisse, die Schwierigkeiten in der Organisation mit dem RU, das (religiöse) Verhalten muslimischer Schüler*innen und Eltern in der Schule sowie die Grenzen der Lehre im IRU im Rahmen der staatsbürgerlichen Erziehung. Diesbezügliche Idealvorstellungen zu den Herausforderungen ermöglichen abschließend aus einer sozialintegrativen und pluralistischer Perspektive der IGGÖ-SA die Konturierung eines Österreichischen Islams bzw. eines idealtypischen IRU.

  • av Pia Löffler
    189

    Dieses essential widmet sich dem Projekt ¿Online-Kanzleimarketing¿ ¿ von der ersten Idee über die Entwicklung einer nachhaltigen Marketingstrategie bis hin zur Umsetzung einzelner Marketingmaßnahmen (z.B. Erstellung einer Kanzleiwebsite, Schaltung Google Ads, Einrichtung von Social-Media-Kanälen). Neben theoretischen Grundlagen geht es vor allem um alltagsnahe, gut umsetzbare praktische Tipps und Ratschläge: für Kanzleiinhaberinnen und -inhaber genauso wie für Marketingverantwortliche in Kanzleien.

  • av Klaus-Werner Schröder
    431,-

    Ein qualifiziertes Management der Informationssicherheit ist heutzutage für jede Organisation unverzichtbar. Die Normenreihe ISO 27000 ist dabei ein anerkannter ¿Wegweiser¿ zu diesem Ziel. Im internationalen Kontext ist ihre Erfüllung für viele Organisationen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Auch in Deutschland hat diese Normenreihe Eingang in Vorgaben, Regelungen und Gesetze zum Thema Informationssicherheit gefunden.Das vorliegende Buch kommentiert vor diesem Hintergrund die aktuellen Normen ISO 27001 und ISO 27002 (Ausgabe 2022/2023): Nach einer Einführung in die Normenreihe und ihren Fachbegriffen werden die Anforderungen an das Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) detailliert erklärt und mit zahlreichen Hinweise zur Umsetzung versehen. Im Anhang der ISO 27001 sind die sog. Controls aufgeführt, die in der neuen Normfassung komplett umstrukturiert und an vielen Stellen geändert wurden. Das Buch behandelt ausführlich alle Controls und gibt viele Beispiele für ihre Anwendung.Mit dem Erscheinen der neuen Normfassungen müssen sich viele Organisationen entsprechend umstellen ¿ nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit Zertifizierungen. Das Buch bietet hier einen ausführlichen Fahrplan zur Migration auf die neuen Normen.

  • av Karl Friedrich Bohler
    328,-

    Dieses Lehrbuch thematisiert die Perspektive von Eltern und Herkunftsfamilien in erzieherischen Hilfen und Kinderschutzverfahren. Es stellt jene Bereiche der Sozialen Arbeit vor, die für die Beteiligung und Unterstützung der Eltern bzw. Herkunftsfamilie in Verfahren zur Abwendung einer Gefährdung des Kindeswohls und in anschließenden Hilfeprozessen von zentraler Bedeutung sind. Wobei wir zum besseren Verständnis immer wieder auf Fallbeispiele aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zurückgreifen werden.

  • av Manfred Kircher
    402

    ¿Für Lebensmittel, Kleidung, Medizin, Papier, Chemieprodukte sind und bleiben wir auf kohlenstoffhaltige Rohstoffe angewiesen. Um fossile Rohstoffe abzulösen, muss die Industrie auf nachhaltige Kohlenstoffquellen umsteigen. Infrage kommt Biomasse aus der Land- und Forstwirtschaft, die aber selbst begrenzt ist. Das Konzept der zirkulären Bioökonomie sieht deshalb die verstärkte Nutzung von Reststoffen, Bio-Abfällen und CO2 vor. Um die Umstellung der Wirtschaft bis zum Jahr 2045 zu erreichen, müssen Infrastruktur und Rahmenbedingungen zügig angepasst werden.Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

  • av Linda Baum
    798,-

    The concept of "neighborhood", which was declared obsolete some time ago, is more present again ¿ among the population, in the urban landscape, in social policy and in science. However, both in theory and practice, it has changed continuously over time depending on developments in society as a whole. The phenomenon, which is becoming more and more complex, was empirically investigated using a selected example, the Tübingen Alter Güterbahnhof Quartier. In the process, a wide variety of aspects of today's ideas of neighbourhood and lived neighbourhood came to light.

  • av Sergei Hahn
    1 018

    Sergei Hahn erarbeitet eine Vorgehensweise, mit der modellbasierte Betriebsstrategien für PEM-Brennstoffzellensysteme entwickelt werden können. Die Betriebsstrategie beeinflusst dabei einerseits die Leistungsaufteilung zwischen Batterie und Brennstoffzellensystem und andererseits die Betriebsbedingungen innerhalb des Brennstoffzellensystems. Durch den Einsatz modellbasierter Verfahren ist es möglich, sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems im Betrieb zu optimieren.

  • av Eva Ullmann
    402

    Mit diesem Buch können Sie als Führungskraft Ihren persönlichen Humorstil entdecken, trainieren und bewusst einsetzen. Humor gehört in jeden guten Handwerkskoffer einer Führungskraft. Es ist ein Instrument, um Aufmerksamkeit zu bekommen, eine Stimmungslage zu verändern oder Spannungen abzubauen. Wer ein Händchen für Humor entwickelt, hat einen klaren Vorteil, sei es in der Mitarbeiterführung, einer Verhandlung, einer Präsentation, in einer Krisensituation oder beim Small Talk - egal ob als Arzt oder Ingenieur, als Top-Manager oder Kommunalpolitiker, als Teamleiter oder Projektmanager.Dieses Buch wird Ihnen Lust machen, Ihren noch schlummernden Humor zu entdecken, zu schärfen und noch geschickter einzusetzen. Ihr Gewinn: mehr Erfolg und Gelassenheit in Ihrem anspruchsvollen Alltag als Führungskraft. Humor und Schlagfertigkeit kann man üben. Eva Ullmann zeigt Ihnen wie. Die Neuauflage ist aktueller, kürzer und witziger. Ergänzt wurde der Humor in Online Meetings, im Change-Prozess und in der Kommunikation mit sich selbst. Aus dem InhaltHumor, was ist das? Und welcher Humortyp sind Sie?Humor in der Präsentation, im Vertrieb, in der Verhandlung, im Mitarbeitergespräch, im Konflikt, in Transformationsprozessen, in der Personalarbeit.Humor in humorlosen Zeiten: darf man bei Pandemie, Krieg und Inflation eigentlich noch lachen?Mit zehn Humortechniken Humor situativ einsetzen.So sehen Führungskräfte Humor im Führungsalltag"Humor gezielt anzuwenden, ist ein Werkzeug, das umso ehrlicher rüberkommt, wenn man es nicht manipulativ einsetzt. Wenn es eine spielerische Note hat, dann findet es auch Akzeptanz."Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen, Bundesagentur für Arbeit"Es gibt diesen wunderbaren Satz eines amerikanischen Kollegen: `Wenn du den Humor in den Dingen erkennst, dann überlebst du sie.¿"René Borbonus, Spezialist für berufliche Kommunikation, Präsentation und Rhetorik"Für mich ist es eine Basistugend, Humor in den Alltag zu integrieren. Es darf nicht peinlich werden. Es darf nicht albern wirken. Es darf nie verletzend werden oder jemanden vorführen."Marc Raschke, Leiter der Unternehmenskommunikation des Klinikums Dortmund"Sich selbst nicht so ernst nehmen, hilft fast immer."Frank Büch, Head of Marketing der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)"Als technischer Experte bekommt man mehr Humor in seine Themen, indem man sich selbst nicht so ernst nimmt. Alle wissen schließlich, dass man Experte ist. Man muss also nicht unbedingt unnahbar sein, um als Experte zu wirken."Tobias Schrödel, "Deutschlands erster IT- Comedian" (Chip) erklärt IT-technische Systemlücken und Zusammenhänge für jeden verständlich und lässt dabei den Spaß nicht zu kurz kommen"Nur weil ich einen bestimmten Humor habe, bin ich überhaupt erst zur Führungskraft geworden."Sören Hammermüller, COO des Gesamtkonzerns (DeutscheFachpflege) sowie Leitung der Geschäftsführung der Bonitas Pflegegruppe"Der Zweck von Humortechniken ist es nicht, dass man sich an der Definition aufhängt, sondern dass man einen zuverlässigen Ort findet, wohin man gehen kann, wenn man einen Witz braucht, und zwar sofort." John Vorhaus, Comedy-Altmeister mit jahrelanger Hollywood-Erfahrung (er schreibt u.a. für Serien wie "Wunderbare Jahre" und "Eine schrecklich nette Familie" Al Bundy) Mit einem kurzen Überblick über die aktuelle Humorforschung von Prof. Dr. Tabea Scheel, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Europa-Universität Flensburg

  • av Heinz Welsch
    189

    Dieses essential gibt einen kompakten Überblick darüber, wie die moderne Volkswirtschaftslehre das Zusammenspiel von menschlichem Wohlergehen, Natur und Moral analysiert und sich damit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ¿ darunter Klimawandel, Artensterben, Nachhaltigkeit und drohende Pandemien ¿ stellt. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und zeigt, dass die natürliche Umwelt für das menschliche Wohlergehen essentiell ist und moralische Werte für umweltverträgliches Verhalten unerlässlich sind.

  • av Joachim Rathmann
    189

    Joachim Rathmann stellt die interdisziplinären Bezüge von Wäldern und menschlicher Gesundheit dar. Wälder stellen zahlreiche Ökosystemleistungen für das Überleben, das Wohlbefinden und die Erhaltung und Stärkung von Gesundheit von Menschen zur Verfügung. Wälder bieten multisensorische Erholungsräume und können daher als eine Ressource angesehen werden, die sowohl auf körperliche, mentale und soziale Aspekte von Gesundheit positiv wirkt. Der Autor bereitet natur-, sozial,- und geisteswissenschaftliche Untersuchungen für eine breit gefächerte Leserschaft verständlich, anschaulich und übersichtlich auf.

  • av Holger Beckmann
    431,-

    Eine effektive und effiziente Beschaffung ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor, insbesondere in Zeiten von geringer werdenden Fertigungs- und Entwicklungstiefen, kurzen Produktlebenszyklen, Zwang zu Kosteneffizienz, zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung. Die sich stark wandelnden Anforderungen erfordern es, die Themen Prozessorientierung, Strategie und Management in der Beschaffung näher zu beleuchten. Das Lehrbuch kombiniert klassische Inhalte mit den heutigen Anforderungen. Wesentliche begriffliche und methodische Grundlagen und deren Zusammenhänge werden verdeutlicht und Entwicklungstrends in der Beschaffung aufzeigt. Dieses Buch bildet eine Grundlage, um Aufgaben in der Beschaffung aus einer prozessorientierten Sicht sowie methodische Ansätze zur Aufgabenbewältigung kennenzulernen.

  • av Alina Sandler
    189

    ¿Dieses essential gibt einen Überblick über verschiedene Go-to-Market-Strategien für zweiseitige digitale Plattform-Geschäftsmodelle. Zunächst liegt der Fokus auf den Strategien zur sequenziellen, simultanen und viralen Kundenakquise. Im zweiten Teil zeigt der Beitrag, mit welchen Faktoren man positive Interaktionen fördert, um eine kritische Masse an Nutzern zu gewinnen.

  • av Till Karrenbrock
    945,-

    Das Produkt kann nicht nur als ein passives Objekt für Markttransaktionen gesehen werden. Es muss auch analysiert werden, inwiefern es das Markenimage beeinflussen kann. Obwohl angenommen wird, dass Produktdesign der Hauptgrund für die Liebe zu Marken ist, wurden nur wenige Forschungsarbeiten durchgeführt, die beleuchten, inwiefern Produktdesign die Wahrnehmung auf eine Marke beeinflussen kann. Die beiden dafür notwendigen Disziplinen, Produktdesign und Markenmanagement, werden in der vorliegenden Forschungsarbeit symbiotisch zusammengeführt. Authentische Marken können langfristig höhere Marktanteile verzeichnen und weisen deutlich erhöhte Wachstumsraten auf. Dank ihrer vertrauensbildenden Funktion kann die Markenauthentizität als zentrales Konstrukt für die Differenzierung und Erfolgssicherung von Marken gesehen werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dargelegt, dass ein vielversprechendes Instrument für die Schaffung einer authentischen Marke in der kommunikativen Funktion vonProduktdesign ¿ der Produktsprache ¿ liegen könnte.

  • av Christian J. Jaggi
    548,-

    ¿Die Digitalisierung hat längst alle Bereiche unseres Lebens erfasst. Nach einer ersten Phase der Digitalisierungs-Euphorie und der Digitalisierungs-Skepsis rücken im Zusammenhang mit der Digitalisierung mehr und mehr Fragen ins Zentrum, die sich differenzierter mit den gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen, veränderten Lebensweisen, weiterführenden Möglichkeiten und auch mit neuen Gefahren befassen. Dabei spielen auch jüngste Entwicklungen wie die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und der Klimawandel eine Rolle. Viele ökologische Auswirkungen der Digitalisierung sind noch wenig absehbar - aber klar ist, dass die Digitalisierung wie alle gesellschaftlichen Umwälzungen ambivalent ist: Es gibt Gewinner und Verlierer. Besonders mittel- und langfristig stellen sich viele ethische Fragen: Ist die Digitalisierung steuer- und beeinflussbar oder erfolgt sie eigendynamisch und ungesteuert? Braucht es Leitplanken oder ist alles möglich und erlaubt? Führt die Digitalisierung zu einer sozialen Umschichtung? Werden einzelne Gruppen von der Gesellschaft ausgeschlossen (digitale Exklusion)? Und wie steht es mit "Digitalisierungs-Verweigerern"? Das Buch geht diesen Fragen nach, um den Digitalisierungs-Diskurs weiter zu entwickeln und nachhaltig zu machen.

  • av Claudia Bünte
    651

    Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden und praxisorientierten Leitfaden, die Welt des digitalen Marketings zu verstehen. Erfahren Sie, wie und mit welchen digitalen Tools Sie heute Consumer Insights gewinnen, analysieren und präsentieren können. Lernen Sie, Datenbanken aufzubauen und zu nutzen. Entwickeln und managen Sie erfolgreich Marken mit digitalen Werkzeugen. Setzen Sie Textgenerierung, Bildgestaltung und Videobearbeitung ein, um Werbung effizient und effektiv zu steuern und Ihre Erfolge messbar machen.Wie wird außerdem die Arbeitswelt der Marketing-ManagerInnen in Zukunft aussehen und welche Rolle spielen dabei die digitale Transformation, neuartige Analyseinstrumente und künstliche Intelligenz? Die Autorin hat für Sie eine umfassende und praxisorientierte Anleitung zusammengestellt, um im digitalen Marketing erfolgreich zu sein. Ein unverzichtbares Handbuch für MarketingexpertInnen, UnternehmerInnen, Studierende und für alle, die ihr Wissen über digitales Marketing erweitern wollen.Der InhaltWas ist Digital Marketing und wie helfen KI- und andere digitale ToolsConsumer Insights: So verstehen Sie KundInnen wirklichMarken- und Marketingstrategie: So definieren Sie, was Sie erreichen wollen und wie Sie das schaffenExekution: So gelingt Ihnen eine effektive und effiziente WerbungPerformance Management: So messen Sie den Erfolg Ihres MarketingsAusblick: So geht es in Zukunft im Marketing weiter und darauf sollten Sie sich einstellenDie AutorinProf. Dr. Claudia Bünte ist ausgewiesene Expertin für Marketing, Marken und KI. Als Professorin lehrt sie an internationalen Hochschulen, als CEO der Kaiserscholle GmbH berät sie Unicorns, Großunternehmen und Mittelständler in B2B und B2C zu Markenführung, Marketing und digitaler Transformation. Als Autorin veröffentlicht sie Bücher über die digitale Revolution in China und Marketing Automation in Europa. Sie ist Keynote-Speakerin auf internationalen Konferenzen und nimmt dabei ihre ZuhörerInnen mit auf eine Reise in die digitale Zukunft. Zudem ist sie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Marketing (insbesondere Marke) und Wirtschaftskommunikation.

  • av Barbara Hey
    798,-

    Wissenschaftskommunikation verändert sich rasant. Zum klassischen Vortrag gesellen sich weitere Präsentations- und Kommunikationsformen. Mit der Zunahme virtueller Formate sind die Sichtbarkeit und die Kommunikationsmöglichkeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestiegen und damit auch die Anforderungen an Forschende, was die Präsentation ihrer Ergebnisse angeht.Hier setzt dieses Buch an. Sie finden darin in übersichtlicher Form, schnell umsetzbare Strategien und neurowissenschaftliches Knowhow für die effektive und effiziente Vorbereitung, Präsentation und Diskussion Ihres Vortrags in virtuellen und Präsenzveranstaltungen.

  • av Martina Swoboda
    402

    Wissenschaftliches Schreiben findet in kreativen Studiengängen wie der Architektur oder im Design anders statt. Hier steht der kreative Prozess im Mittelpunkt, dessen Endprodukt ein Entwurf ist. Oft wird das wissenschaftliche Schreiben dadurch vernachlässigt. Die Folge ist eine geringere Qualität in den schriftlichen Ausarbeitungen.Viele Studenten wissen nicht, wie sie beginnen sollen zu schreiben, wie der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit aussieht, wie sie motiviert dabeibleiben und was sie tun können, wenn sie eine Blockade haben.Diese Publikation widmet sich den Anforderungen der kreativen Studiengänge, die ihre Ideen zuerst in ihren Entwurf übersetzen und ihn dann verschriftlichen müssen. Der Leser bekommt Hilfestellung beim Vorrgehen und erhält Tipps und Tricks um motiviert, eine hohe Qualität in seiner wissenschaftlichen Arbeit zu erreichen.

  • av Saskia Schuppener
    1 238,-

    Der Band widmet sich der Frage, wie eine inklusive und sozialraumorientierte Schule gerade dort gelingen kann, wo nicht die optimalen Bedingungen herrschen ¿ in herausfordernder Lage. Besonders Schulen in schwierigen sozialen Kontexten stehen vor der Herausforderung trotz der sie umgebenden Faktoren günstige Lernbedingungen für ihre Schüler*innen zu schaffen. Im Kontext des Zusammenspiels der drei zentralen Eckpfeiler des Bandes ¿ Inklusion, Sozialraum und herausfordernde Lage ¿ wird das Gelingen von Bildungsprozessen aus theoretischer, empirischer und handlungsleitender Perspektive diskutiert.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.