Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
In diesem Buch lernen Sie wissenschaftlich fundierte Modelle kennen, mit denen Sie Ihr Selbstmanagement als Wissenschaftler*in systematisch und langfristig gestalten können. Im Zentrum des wissenschaftlichen Arbeitens steht der Inhalt. Jedoch ist auch gutes Selbstmanagement hilfreich, um zum optimalen Ergebnis zu gelangen. Selbstmanagement meint zum einen, sich für unliebsame oder herausfordernde Aufgaben zu motivieren, wie das langwierige Recherchieren in Bibliotheken, das Verfassen von Papers, das Fertigstellen von Dissertationen etc. Zum anderen bezeichnet Selbstmanagement auch das Verringern von negativen Gefühlen, wie Lampenfieber vor Präsentationen des eigenen Forschungsvorhabens, Unsicherheit vor wichtigen Gesprächen oder Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten. Gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung und der Arbeit im Homeoffice wird die eigene Motivation umso bedeutender, da oft die persönliche Ansprache und die Motivation durch den Kontakt und den Austausch im Team vermisst werden. Die Kernfrage lautet, wie Selbstmanagement im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Situation gelingen kann. Die Autoren leiten Sie an, eigene Stärken und Möglichkeiten als Ressourcen zu erkennen, diese wertzuschätzen und systematisch zu nutzen. Hierdurch können Sie auf eine neue, ressourcenorientierte Art mit sich umgehen und sich selbst ein wenig besser kennenlernen. Sie stellen positive Auswirkungen auf sich und andere fest und erweitern Ihren Entscheidungsspielraum sowie Ihr Handlungsrepertoire, auch in schwierigen Situationen.
In diesem essential erklären die Autoren, unter welchen Umständen es zu Marktversagen kommt und das freie Spiel der Marktkräfte nicht zu einem gesellschaftlich wünschenswerten Ergebnis führt. Sie diskutieren, ob und, wenn ja, welche Staatseingriffe zu einer Erhöhung der Wohlfahrt führen. Anhand von Beispielen aus dem Wohnungsmarkt, dem Gasmarkt, dem Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs sowie dem Kraftstoffmarkt zeigen sie auf, wie der Staat in diese Märkte eingreift und wie diese Maßnahmen im Hinblick auf ihre Effizienz- und Verteilungswirkungen zu bewerten sind. Staatliche Eingriffe in den Preismechanismus zeitigen unerwünschte Nebenwirkungen, wenn sie an Symptomen, nicht an den Ursachen politisch unerwünschter Preisentwicklungen ansetzen.
Judith Butlers These, Geschlecht sei konstruiert, führt seit mehr als 30 Jahren zu ungeklärten Missverständnissen und einander widersprechenden Interpretationen. Diese Arbeit widmet sich dem Butlerschen Konstruktivismus mit epistemologischer Ernsthaftigkeit und erarbeitet die These, dass Butler genau aus den Gründen missverstanden wird, die ihre Philosophie eigens angreift: Denknotwendigkeiten, die die tradierte Metaphysik und ihr dualistischer Begriffsapparat mitbringen. ¿Materie¿ ist kein neutraler oder prädiskursiver Begriff, sondern immer schon in einen vergeschlechtlichten Diskurs eingebettet und fungiert als konstitutiv Ausgeschlossenes. Die Kantische Epistemologie dient hier zum einen als Beispiel einer implizit misogynen Philosophie. Zum anderen wird Kant fruchtbar gemacht sowohl zum Verständnis der Fehlinterpretationen Butlers als auch zum Verständnis der grundsätzlichen epistemologischen Problematik ¿ der Beziehung zwischen Erkenntnissubjekt und ¿Realität¿. Was bedeutet es bei Butler, dass sogar Materielles konstruiert ist, und dennoch real ¿ ohne dass dabei ein idealistischer Begriff von Realität entwickelt wird?
Diese Veröffenlichung untersucht Lösungansätzen für die Immobilienentwicklung zur Verbesserung der sozialen Integration und des persönlichen Wohlbefindens Älterer bei Gemeinschaftswohnformen.
Dieses essential beschäftigt sich mit der Frage, was neben einem fundierten Compliance-Management-System nötig ist, um nachhaltig und belastbar eine Kultur der Regeltreue im Unternehmen zu erreichen. Hierzu werden die derzeitigen regulatorischen Ansätze im In- und Ausland sowie Tools und Bausteine vorgestellt, die eine solche Entwicklung begünstigen. Kombiniert mit zahlreichen Statements und konkreten Beispielen und Erfahrungsberichten von Unternehmensvertretern, Beratern und Behördenvertretern entsteht eine Toolbox für Compliance-Verantwortliche, die die Arbeit an individuellen Lösungen erleichtert und darüber hinaus Inspiration für neue Ansätze im eigenen Unternehmen sein kann.
"Zum Prozess des Schreibens empfehle ich ehrlich den Writing Code, ich habe ihn vor meiner Masterarbeit gelesen und hätte ihn mir schon für meine BA gewünscht.¿ Der Leserkommentar bringt es auf den Punkt. Für wissenschaftliche Abschlussarbeiten geht es hier um Zeitersparnis. Deshalb wird der gewohnte Schreibprozess auf den Kopf gestellt, Abschlussarbeiten entstehen nicht länger von vorne nach hinten ¿ sondern von innen nach außen. Es werden nicht länger streng nacheinander Kapitel abgearbeitet und da nur zu einem Teil um Schreiben geht, gibt es auch keine Schreibblockade. Es wird recherchiert, gelesen, exzerpiert, gegliedert, geordnet, strukturiert, verbalisiert, überarbeitet und korrigiert ¿ wer weiß, dass er nicht nur schreibt, bleibt immer und überall arbeitsfähig.
Wie wär¿s mit einer Kultur, die neue Talente anzieht wie ein trockener Schwamm das Wasser? Wie wär¿s mit einer Team- und Unternehmens-Kultur, in der die Mitarbeitenden Lust haben auf Leistung, Veränderung und Zusammenarbeit? Und wie wär¿s, wenn gleichzeitig Innovationskraft, Profitabilität und Wachstum durch die Decke gehen?Dieses Buch liefert unkonventionelle, konkrete Ansätze, Missstände und Potenziale glasklar aufzudecken und in einfacher Art und Weise zu nutzen. Nachhaltig. Silo-Denke, hohe Fluktuation, endlose Meetings und Zeitverschwendung gehören der Vergangenheit an. Was es braucht, sind Führungskräfte, die hingucken, die langfristig denken und die keine Angst haben, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. Alle anderen sollten dieses Buch nicht kaufen.
Dieses essential zeigt, wie strategisch und konzeptionell ein Markenauftritt im Metaverse entwickelt werden muss und was es dafür braucht. Die Vorgehensweise wird an vier realen Beispielen konkret illustriert. Kaum ein Thema wird gerade so kontrovers wie das Web 3.0 und seine Metaversen diskutiert. Täglich wächst die Zahl der Publikationen, Veranstaltungen und Produkte, die sich damit beschäftigen sowie auch die Zahl der Unternehmen, die auf keinen Fall den abfahrenden Zug verpassen wollen. Mindestens genauso groß ist aber die Zahl derer, die das Ganze für sinnlos ausgegebenes Marketingbudget halten. Es wird Zeit, Licht ins Dunkel der unendlichen Weiten des Web 3.0 zu bringen, Grundlagen und Begriffe zu erklären, Wege und Chancen aufzuzeigen, aber auch laut und deutlich vor den Risiken und Fehlern zu warnen.
Burnout verursacht erhebliche Kosten ¿ für den Betroffenen, für das Unternehmen wie auch für die Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, sich Gedanken darüber zu machen, wie man Burnout vorbeugen und ggf. sogar verhindern kann. Eine Möglichkeit ist die Stärkung des affektiven organisationalen Commitments. Die Verantwortung hierfür liegt hauptsächlich bei den Führungskräften, aber nicht nur!Dieses essential klärt über die Ursachen und die Symptomatik von Burnout auf und gibt einen Überblick über die Wirksamkeit affektiven organisationalen Commitments. Auf die Problematik von Overcommitment wie auch auf eine kalkulatorische Commitmentreduktion wird eingegangen.
Abgestimmt auf das Curriculum von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengangen bietet dieses Buch die optimale Prufungsvorbereitung. Mit Ubungsklausuren und Prufungsfragen vermittelt das Werk gezielt das Wissen, um erfolgreich zu bestehen. Unterrichtsmaterialien mit Luckentexten und Ubersichten erleichtern das gehirngerechte Lernen und dienen Dozenten zur Unterrichtsvorbereitung. Praktiker, die ihre Kenntnisse uberprufen und auffrischen mochten, lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn.
Ein Kompendium, das die in der Elektrotechnik, Mechatronik usw. üblichen Schaltungs-Analyseverfahren sehr übersichtlich nebeneinander stellt und erläutert. Dabei werden ¿Verwandtschaften¿ und Einsatzgebiete der verschiedenen Verfahren deutlich herausgestellt und abgegrenzt. Darüber hinaus werden auch numerische Verfahren berücksichtigt und es wird dargestellt, wie Schaltungssimulatoren funktionieren. An Hand einer kostenlos aus dem Internet zu beziehenden Demoversion des Schaltungssimulators LTspice wird dem Leser auch praktisches "Simulations-Know-How" vermittelt. Das Buch ist besonders für Studierende in Bachelorstudiengängen geeignet.
In diesem Buch geht es um die Makroökonomik, um Geldschöpfung und -vernichtung, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung. Dabei wird mikrofundiert mit einem Bilanzansatz die Geldschöpfung der Banken, Nichtbanken, Zentralbanken und der Bundesregierung vorgestellt und ihr Zusammenspiel im Wirtschaftskreislauf erklärt. Der gewählte Ansatz beinhaltet die neuesten Erkenntnisse und auch aktuelle Entwicklungen wie Sondervermögen, TARGET2-Salden und Energiepreisinflation. Fallstudien und anwendungsbezogene Beispiele zeigen praxisnah, wie privater, staatlicher Sektor und der Rest der Welt auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene miteinander interagieren. Mithilfe einfacher Verhaltensannahmen können die Interaktionen in einem grafischen Modell nachvollzogen werden, in welchem konjunkturelle Schwankungen genauso wie wirtschaftspolitische Maßnahmen der Geld- und Fiskalpolitik simuliert werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Deutschland und derEurozone. Kapitel zu Beschäftigung und Inflation sowie Deflation runden das Buch ab.
Dieses Buch bietet einen praktischen Leitfaden für das Design, die Entwicklung und den Betrieb energieeffizienter Webseiten. Torsten Beyer hat eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung entwickelt, die zur Optimierung bestehender Seiten als auch vor dem Website-Relaunch nutzbar ist. Dabei werden die Ziele und Ansätze diverser Initiativen, u.a. die SDG-Klimaziele der Vereinten Nationen, die Prinzipien der Corporate Digital Responsibility und das von Web-Designern formulierte Sustainable Web Manifesto berücksichtigt.Durch die Optimierung von Bildern, Videos, Schriften, Skripten und Seitentemplates sowie der Konfiguration des Webservsers lässt sich das Datenvolumen mit einfachen Mitteln und ohne Qualitätseinbußen substanziell reduzieren. Als Nebeneffekt werden die Ladezeiten geringer, was zu besseren Rankings in Suchmaschinen und einer höheren Nutzerzufriedenheit führt. Kostenersparnis, Ranking-Verbesserungen und CO2-Optimierungen können somit Hand-in-Hand gehen.Aus dem InhaltAnalyse des CO2-Fußabdrucks von WebsitesSchritt-für-Schritt-Optimierung: von der Konfiguration des Webservers über Bilder, Icons und Animationen sowie Schriften, CSS, Video-, Audio- und PDF-Dateien, JavaScript und HTML-DateienMit zahlreichen kleinen Programmcode-Tipps zur schnellen Optimierung. Plus erprobte und häufig kostenlose Tool-Tipps zur Prüfung und Optimierung Ihrer WebsiteDas Buch zeigt mit seinen vielfältigen praktischen Tipps, wie Internetseiten selbst mit kostenlosen Hilfsmitteln nachhaltiger und datensparsamer gestaltet werden können. Es richtet sich gleichermaßen an die Betreiber von Webseiten als auch an Agenturen.
This is to summarise current new developments in public transport and, with the concept of public mobility, to outline the concrete idea of a sustainable public transport system. In addition to the new mobility services and the political and legal framework conditions, new instruments are presented with which public mobility can be actively shaped in the future. The concept of public mobility ties in with the claim of public transport and shows how mobility can be offered to all citizens in an economically efficient, ecologically compatible and socially just manner under the changed social framework conditions.
Most recently, various groups have drawn attention to their political causes by demonstratively breaking the law, whether it is violating compulsory education in Fridays for Future demonstrations or refusing to abide by pandemic containment measures among critics of the Corona policy. This book explores what lies behind these rule-breaking events: supporters of the Fridays for Future movement, while dissatisfied with climate policy, are well integrated into the political system; people who may not abide by Corona rules, on the other hand, sometimes exhibit considerable alienation from and distrust of the political system.
Manuel Skrzypczak untersucht im Rahmen zweier empirischer Studien, wie sich eine variierende Produktinnovativität auf die Produktevaluation auswirkt. Eine erste Studie geht mittels zweier Experimente der Frage nach, welche Qualitätsinformationen bei der Evaluation kontinuierlicher Innovationen die Qualitätsbeurteilung und Kaufintention dominieren. Eine zweite Studie untersucht unter besonderer Berücksichtigung emotionaler und kognitiver Informationsverarbeitungsprozesse mittels eines deduktiven Textanalyseverfahrens anhand von online Produktrezensionen, wie sich der Qualitätsbeurteilungsprozess zwischen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Innovationen unterscheidet. Beide Studien liefern Implikationen für Praktiker und Forscher, indem die relative Wirkung und Verarbeitung von Qualitätsinformationen innerhalb des Produktevaluationsprozesses in Abhängigkeit der Produktinnovativität evaluiert wird.
Am 4. September 2009 ordnete der deutsche Oberst Georg Klein im Rahmen der ISAF-Mission in Afghanistan einen folgenschweren Luftangriff bei Kundus an, der die grundsätzliche Frage nach der Legitimität des Einsatzes militärischer Gewalt in Krisen- und Kriegssituationen aufgeworfen hat. In diesem essential wird untersucht, wie die Legitimität des Luftangriffes medial dargestellt und dabei auch konkurrierende Identitätskonstruktionen deutscher Außenpolitik verhandelt und offenkundig wurden.
This Open-Access-book explores diversity in its ambivalence. On the one side, we love to describe diversity as a resource for personal, social, economic, and cultural growth. On the other side, categories of differences often lead to discrimination or serve as justifications for privileges. They can cause exclusion and, conversely, promote the self-constitution of discriminated subjects and groups.The book moves within this tension of exclusion and belonging. Case studies of young ethnicized people vividly depict the interwovenness of identity-building and diversity. Theoretically, the book examines the psychosocial and anthropological conditions for constructing the Other. Sharp divisions between We and the Other, between social and national groups, and between humans and nature have devastating, life-threatening consequences. Dichotomous split-offs divide people, nations and the whole world. So, how do we deal with diversity? The author does not provide simple recipesbut engages in a phenomenology of diversity that does not press life and its manifestations into categories but keeps them in a limbo of attention by affirming and doubting differences.
Das eigene Zuhause gilt vielen nach wie vor als der ¿ideale¿ Sterbeort. In mehreren Fallstudien zeigt der vorliegende Band am Beispiel der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), wie das Sterben zu Hause in organisierte Formen übersetzt und professionell begleitet bzw. versorgt wird. Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, wie zwischen vielfältigen und zum Teil auch widersprüchlichen professionellen Anforderungen, aber auch den Erwartungen von Patient:innen und Angehörigen vermittelt werden kann. Durch die Analyse der beruflichen Perspektiven von Palliativärzt:innen und Palliative Care Fachkräften wird ersichtlich, wie die sich in Folge von Ausdifferenzierung und Spezialisierung immer weiter verselbstständigende medizinische und pflegerische Expertise im privaten Raum gegenüber einem ¿Laienpublikum¿ aus Patient:innen und Angehörigen bewähren kann. Es wird beispielhaft am Thema der Palliativversorgung zu Hause aufgezeigt, wie die ¿Produkte¿ eines Prozesses der funktionalen Differenzierung gesellschaftlich anschlussfähig werden.
Der Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge (DMW) beim Lehren und Lernen von Mathematik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Die aktuellen Herausforderungen des Lehrens und Lernens auf Distanz legen weitere Bedarfe und Handlungsnotwendigkeiten offen. Epistemologisch kann der Prozess der Werkzeug-Aneignung durch die instrumentale Genese gefasst werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die Prozesse der Werkzeug-Aneignung auf den Mathematikunterricht bezogen werden können, wenn DMW verbindlich eingesetzt werden (institutioneller Bezug), sich Lernende in Abhängigkeit von DMW und Aufgabe zuordnen lassen (individueller Bezug) und eine theoretische Verknüpfung mit dem 4C Framework hergestellt wird (sprachlich-kultureller Bezug).
The book aims at presenting an updated version of the basic and general human rights debates. While it is frequently suggested that Human Rights are universal and indivisible, it is an undeniable fact that this is far from being true. And if there was ever any justification for talking about an ending to history, that narrative has definitely lost all justification in the light of recent developments. In fact, we are now witnessing a new harsh round of global system competition, often at the edge of a global hot war, now not anymore in a bipolar world but in a multipolar setting.The book contributions include reflections on history and theory, the reinterpretation of rights in different national contexts and/or in relation to specific groups (e.g. women) and areas (e.g. digitization).The book is meant to be a food for thought, at the end arguing in favour of the need to redefine Human Rights, reflecting the changes since the inauguration of the UDHR.
Ralf Kreutzer has once again succeeded in setting the right priorities. He makes it convincingly clear that the proven basics in marketing are also valid in the online and digital age. Predict: especially worth reading! Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Fritz, Technical University of Braunschweig and University of ViennaThe 6th edition has been extensively revised and supplemented with important, current topics of online marketing and digitalization. This further enhances the strengths of the previous editions. Prof. Dr. Klaus Gutknecht, University of Applied Sciences MunichThe author encourages critical thinking about the content presented through the use of "mnemonic boxes" and "food for thought". Very good! Prof. Dr. Sabine Haller, Berlin School of Economics and LawAn indispensable orientation in the ever faster changing everyday marketing. The book provides implementation and practical know-how without getting lost in details. Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder, Philipps-Universität MarburgFurther proof of Ralf T. Kreutzer's special expertise in marketing, his great passion for conveying knowledge in the best possible way and his special ability to identify the truly relevant topics. Prof. Dr. Wolfgang Merkle, UE - University of Europe for Applied Sciences, President Marketing Club Hamburg Particularly noteworthy is the expansion of the classic marketing mix to include the fifth P for personnel. Because in the end, it is still the employees who make good marketing! Prof. Dr. Karsten Kilian, Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences and Markenlexikon.com Concise language, convincing thought leadership, clear examples and goal-oriented transfer questions form an almost ideal basis for opening up the world of marketing. Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann, Leibniz University HanoverNew from the 6th editionNewly added are chapters on the topics of the customer journey map, special market research concepts and special forms of static price and condition design. Additional material is available via app: Download the Springer Nature Flashcards app and use exclusive content to test your knowledge.
This book investigates the role and influence of non-state actors (NSAs) and local authorities in the process leading to the adoption of the 2018 Global Compact for Migration (GCM), the first intergovernmental negotiation of its kind at the UN. The research draws upon methods initially applied to assess global climate negotiations, and for the first time analyzes the influence of NSAs and local authorities in an international negotiation on migration. It builds on an assessment of the state of the art on global migration governance, adding new perspectives and insights. The analysis of the influence of NSAs and local authorities is backed by an online survey of participating stakeholders, interviews with key actors, and hundreds of other primary sources obtained from the process. The author finds that the UN system¿s willingness to onboard NSAs was key to creating the GCM as it stands today. While the research finds little direct influence from NSAs during the negotiations, the first draft of the GCM was very much informed by their input. Local authorities, still new to the global stage, made the case for their further inclusion in global migration governance.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit zwei übergeordneten Fragestellungen: Inwiefern bestehen kooperative Beziehungen zwischen Filmtheaterbetreibern und Filmverleihunternehmen, mit dem Ziel, den gemeinsam bearbeiteten Markt effizient und effektiv zu bearbeiten, um dadurch dem aktuellen negativen Besuchertrend entgegenzuwirken? Unter Erweiterung der aktuellen Erfolgsfaktorenforschung im Kinofilmbereich, in welchen Bereichen bedarf es einer tiefergehenden interorganisationalen Zusammenarbeit und in welchen Bereichen einer arbeitsteiligen und somit autonomen Entscheidungsfindung, um eine friktionslose Marktbearbeitung aller Teilnehmer zu gewährleisten? Der Autor zeigt, dass an dieser Stelle der Wertschöpfungskette, an welcher die Filmtheater und die Filmverleihunternehmen durch die Komplementarität ihrer Ressourcen sowohl untereinander als auch voneinander profitieren würden, keine hinreichenden Kooperationen bestehen, die einer rückläufigen Profitabilität der individuellen Kinoauswertung entgegenwirken. Ein isoliertes Agieren beider Marktteilnehmer dient kurzfristig der individuellen Nutzenmaximierung, langfristig jedoch werden die bestehenden Tendenzen weiter verstärkt und somit der Trend eines schwächer werdenden Marktes beschleunigt. Durch kooperative Wettbewerbsbeziehungen können auf beiden Seiten Erfolgspotenziale aufgedeckt und ausgebaut werden.
Das deutsche Politikfeld der Inneren Sicherheit unterliegt seit den 1990er Jahren einem erhöhten Anpassungs- und Optimierungsdruck. Bestehende Studien konstatieren dabei vor allem eine Tendenz zur Stärkung der Bundesebene sowie zur Einschränkung der Länderautonomie. Auf den ersten Blick liegt damit der Eindruck nahe, dass sich das ursprünglich länderautonom organisierte Politikfeld der Inneren Sicherheit auf einem Pfad zur Unitarisierung befindet, welcher häufig als eine dem deutschen Föderalismus inhärente Entwicklungslogik gesehen wird. Der politikwissenschaftliche Ertrag zur Thematik erweist sich bislang gleichwohl als defizitär. Um einen Beitrag zum besseren Verständnis föderaler Systeme im Allgemeinen sowie des deutschen Sicherheitsföderalismus im Speziellen zu leisten, werden anhand ausgewählter Fallbeispiele aus den Bereichen Polizei, Verfassungsschutz und Kriminalpolitik die Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus seit den 1990er Jahren analysiert. Im Zentrum stehen dabeifolgende Fragestellungen: Inwiefern lässt sich für das Politikfeld Innere Sicherheit tatsächlich von einer Tendenz zur Unitarisierung sprechen? Worin liegen die Ursachen für diese Tendenz begründet? Welche Effekte ergeben sich hieraus für die Leistungsfähigkeit des deutschen Föderalismus im Bereich der Inneren Sicherheit?
Dieses Buch bietet eine Untersuchung des Einflusses neoliberaler Denkmuster auf die deutsche Gesundheitspolitik seit 1945. Der Einfluss wird untersucht und aufgezeigt am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung, die von zentraler Bedeutung für das deutsche Gesundheitswesen ist.Das Buch wendet sich an alle Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Gesundheitspolitik und insbesondere Fragen der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung befassen. Darüber hinaus bietet es auch Akteuren der Gesundheitspolitik vielfältiges Material und Hintergrundwissen über die historische Entwicklung der Gesundheitspolitik und zentrale Fragen der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung.Mit seinem Erscheinen in der Reihe ¿Gesundheit. Politik-Gesellschaft-Wirtschaft¿ (hrsg. von E.-W. Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.
¿Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzbandes steht eine ausführliche Auseinandersetzung mit Max Webers Rechtssoziologie. Ergänzt wird diese durch werkgeschichtliche und systematische Texte zu einzelnen Aspekten des Weberschen Werkes wie auch seiner Wirkungsgeschichte. Die Aufsätze verdeutlichen die Anschlussfähigkeit des Weberschen Werkes auch für aktuelle Fragen der Soziologie
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. So stehen theoretische, method(olog)ische und empirische Grenzgänge im Fokus, die sowohl mit einer Eingebundenheit in spezifische fachliche Disziplinen und die daran geknüpften wissenschaftstheoretischen Positionen als auch mit der Notwendigkeit eines Blickens ¿über den Tellerrand hinaus¿ einhergehen. Ziel ist es, Bezüge, Anleihen und Anknüpfungspunkte, Unschärfen, Irritationen, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine transdisziplinäre Bildungsforschung aufzuspüren und abzubilden.
This book is oriented on testing and developing the neopragmatic approach of horizontal geographies, in which we follow approaches of natural sciences, social sciences, and cultural studies. Regional focus is thereby put on a rapidly changing elemental space and its social representations, characterized by unstable and not well-defined hybridities: coastal Louisiana. This region is highly dynamic: the Mississippi River in particular, with its extensive sediments, has shifted the coastal fringe of present-day Louisiana into the Gulf of Mexico. This land gain is contrasted by natural processes, but also by processes resultant of human intervention which cause marine encroachment. A complex interplay of different aspects is directly and indirectly leading to coastal land loss which makes the question of how to describe emerging hybrid spaces virulent and highlights the limits of a positivist understanding of boundaries that is also physically geographical. In the neopragmatic tradition, positivist research findings will be framed in social constructivist terms and supplemented by phenomenological approaches to Louisiana's coastal space, thus suggesting the need for and potentials of horizontal geographic integration of different theoretical and methodological approaches as well as researcher perspectives and data bases.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.