Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der digitale Wandel trifft jedes Unternehmen. Er ist kein Hype oder Trend mehr, sondern mittlerweile Fakt. In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, sich mit Prozessoptimierungen oder minimalen Produktanpassungen auseinanderzusetzen. Die Megatrends der Zukunft zeigen, dass die digitale Transformation in die Geschäftsstrategie der Unternehmen integriert werden muss. Neues Denken und neues Handeln ist gefragt. Konkrete Handlungs- und Umsetzungsbeispiele liefert Ihnen dieses Fachbuch. Neben den künftigen Entwicklungen zeigt das Buch zudem auf, welche Veränderungsfelder in den unternehmerischen Fokus rücken müssen, um langfristig am Markt bestehen zu bleiben. Das muss nicht immer mit einem kompletten Wandel einhergehen. Digital Hidden Champions beweisen, dass man auch mit kleinen Schritten mit der Zeit gehen kann.Über die Reihe Fit for FutureDie Zukunft wird massive Veränderungen im Arbeits- und Privatleben mit sich bringen. Tendenzen gehen sogar dahin, dass die klassische Teilung zwischen Arbeitszeit und Freizeit nicht mehr gelingen wird. Eine neue Zeit - die sogenannte "Lebenszeit" - beginnt. Laut Bundesregierung werden in den nächsten Jahren viele Berufe einen tiefgreifenden Wandel erleben und in ihrer derzeitigen Form nicht mehr existieren. Im Gegenzug wird es neue Berufe geben, von denen wir heute noch nicht wissen, wie diese aussehen oder welche Tätigkeiten diese beinhalten werden. Betriebsökonomen schildern mögliche Szenarien, dass eine stetig steigende Anzahl an Arbeitsplätzen durch Digitalisierung und Robotisierung gefährdet sind. Die Reihe "Fit for future" beschäftigt sich eingehend mit dieser Thematik und bringt zum Ausdruck, wie wichtig es ist, sich diesen neuen Rahmenbedingungen am Markt anzupassen, flexibel zu sein, seine Kompetenzen zu stärken und "Fit for future" zu werden. Der Initiator der Buchreihe Peter Buchenau lädt hierzu namhafte Experten ein, ihren Erfahrungsschatz auf Papier zu bringen und zu schildern, welche Kompetenzen es brauchen wird, um auch künftig erfolgreich am Markt zu agieren. Ein Buch von der Praxis für die Praxis, von Profis für Profis. Leser und Leserinnen erhalten "einen Blick in die Zukunft" und die Möglichkeit, ihre berufliche Entwicklung rechtzeitig mitzugestalten.
Dieser Quick Guide vermittelt kompakt, verständlich und praxisorientiert, wie Texte für Marketing und Vertrieb erfolgreich werden.Der erste Teil verrät, was Verständlichkeit ausmacht und worauf Texter unbedingt achten müssen. Zahlreiche Beispiele und Übungen helfen dabei, die theoretischen Erkenntnisse sofort in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil erläutert, wie Sprache wirkt. Dazu gehören Phänomene wie Priming, Framing und Emotionalisierung durch Sprache. Ergänzt wird dieser Teil durch Wortlisten, Tipps und einige Übungen. Der dritte Teil zeigt, wie erfolgreiche Online-Texte gelingen - inklusive Tipps für die SEO-Optimierung. Der vierte Teil erklärt, wie gute Texte zum Verkaufsabschluss führen und was man für einen erfolgreichen Call-to-Action wissen muss. Mit einem praktischen Style-Guide für Marketingtexte. Aus dem InhaltDie 7 entscheidenden Regeln für verständliche TexteAlle Fallstricke erläutert - von Gendern bis AnglizismenDie besten Tricks für verkaufswirksame TexteNützliche Erkenntnisse aus der Neulinguistik: Wie Priming und Framing Leser beeinflussenZielgruppengerechte Marketing- und Verkaufstexte Der ultimative Style-Guide für Marketing- und VertriebstexteDie geheimen Erfolgsfaktoren von Online-TextenDie wichtigsten Tipps für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
In diesem kompakten Buch erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Qualitätsmanagementsysteme in der Bildungsbranche. Es zeigt mit praxisnahen Hinweisen und Beispielen auf, wie Sie die Anforderungen der Qualitätsmanagement-Norm DIN ISO 29990 und der DIN ISO 29993 umsetzen können. Welche Vorteile erzielt ein Qualitätsmanagementsystem? Wo gibt es Synergien zwischen den existierenden Normen und den Vorgaben der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)? Welchen Anforderungen muss der Qualitätsbeauftragte eines Bildungsinstituts in der Praxis gerecht werden? Außerdem: Informationen zu den Hintergründen der Normung in der Bildungsbranche und zu den Inhalten der zutreffenden Normen.Kapitel des Werks nehmen Bezug auf diese Normen:· DIN EN ISO 9000:2015· DIN EN ISO 9001:2015; Managementstandard· DIN ISO 29990:2010; Management- und Servicestandard· ISO 210001:2018; Managementstandard· DIN ISO 29993:2018; Servicestandard
Dieses Arbeitsbuch ist die Fortsetzung von "Change Management in Gesundheitsunternehmen", in dem nun der Schwerpunkt auf der Vermittlung von praxisnahen und anwendbaren Methoden im Gesundheitswesen liegt. Dabei wird der Reifegrad der Klinik genauso berücksichtigt wie das Thema Verschwendungen. Auch agile Anwendungsmethoden werden auf den Prüfstand gestellt. Die Weiterentwicklung des Change-Modells zeigt, dass ersteres ebenso flexibel sein muss wie die Mitarbeiter im Veränderungsprozess. Im Einzelnen werden Leserinnen und Leser von den Grundelementen hin zu einem patienten- und mitarbeiterorientierten Change Management geführt. Durch detaillierte Übungsanleitungen und Aufgaben zur Selbstreflexion unterstützt dieses Buch Verantwortliche auf ihrem Veränderungsweg.
Dieses Buch veranschaulicht in der 2., aktualisierten und erweiterten Auflage die konkrete Vorgehensweise für das lösungsfokussierte Konfliktmanagement, die Mediation sowie die Systemischen Strukturaufstellungen und zeigt dabei Synergien auf. Nach einem Geleitwort von Dipl.-Psych. Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd werden in acht fundierten Kapiteln unterschiedliche Konzepte vorgestellt, die von der klassischen Mediation und neuen Modellen der Anwendung über zentrale Frage- und Settingtechniken bis hin zur Umsetzung in der Einzelarbeit reichen. Das Buch richtet sich an Unternehmenspraktiker und Experten und bietet Einblick in die wirkungsvollen Systemischen Strukturaufstellungsformate, die sich in der Mediation und im Konfliktmanagement besonders bewährt haben. Fallbeispiele und direkte Handlungsempfehlungen unterstützen dabei die Formate in den eigenen Beratungskontext zu übertragen.
Das Arbeitsbuch liefert eine kurze theoretische Rekapitulation aller relevanten Themengebiete der grundlegenden Statistik eines Bachelorstudiengangs, darauf folgend enthält das Buch im Hauptteil eine breite Zusammenstellung von Übungsaufgaben (MC, Verständnis-, Rechen- und Transferaufgaben) als auch die zugehörigen Lösungsschritte. Ergänzend wird dargestellt wie die jeweilige Problematik unter Zuhilfenahme von Microsoft Excel gelöst werden kann. Abschließend stellt das Buch noch Case Studies zur Verfügung, in denen das Wissen an Praxisbeispielen erprobt werden kann. Ebenso enthält das Buch ein Übersichtskapitel zu den relevanten mathematischen Grundlagen, die im Rahmen der Statistik Verwendung finden, ein Glossar zu den wichtigsten Fachbegriffen und weitere ergänzende Materialien.Ergänzt wird das Buch ebenso durch diverse digitale Inhalte für Lernende und Lehrende.
Dieses essential beschreibt, wie Unternehmen mithilfe von Archetypen besonders gute Geschichten erzählen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Kreation von Bewegtbild-Videos im Rahmen des Content Marketing. Die Autoren identifizierten im Rahmen einer Studie 15 archetypische Storytelling-Formate, die als kreative Sprungbretter für das eigene Erstellen von Storys dienen können. Zu jedem Format gibt es ein Beispiel-Video, das mit einem QR-Code abgerufen werden kann.
In diesem Buch erfahren Sie alles über Burnout-Prävention im Marketing Johannes Faupel behandelt in seinem Buch "Burnout-Prävention und -Intervention im Marketing" folgende Themen: Wie Überforderungsmuster entstehenBurnout-Prävention und -InterventionUnerlässlich: Briefing und AuftragsklärungGesunde ErschöpfungWie es im Burnout-Kreislauf aussiehtKampagne entwickelnGesundheitsmanagement und gesunde ArbeitsweisenNeue Filme einspielenPseudo-Plausibilitäten, absurde Aufgaben und das Komplexitäts-ParadoxonDas Marathonprinzip und Grenzen erkennen Es richtet sich in erster Linie an Menschen, die in der Marketingbranche tätig sind und Erschöpfungs- und Burnoutsymptomen rechtzeitig bekämpfen wollen. Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören und erkennen Sie Warnsignale für Depressionen im Job Autor Johannes Faupel lehrt Sie in seinem Buch:Wie Sie sich aktiv mit den Rückmeldungen Ihres eigenen Körpers auseinandersetzenWie Sie diese richtig interpretierenWie Sie daraus einen gesunden und individuell passenden Arbeitsstil für sich entwickeln Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie auf Ihren Körper hören und Burnouts vorbeugen. Nur so können Sie erste Anzeichen einer Depression im Beruf frühzeitig erkennen und rechtzeitig mit der Stressbewältigungstherapie beginnen, um dem Burnout in Ihrem Marketingalltag gezielt vorzubeugen.
Bruno S. Frey untersucht Kunst und Kultur vom Standpunkt der Wirtschaftswissenschaften ¿ vor allem unter zwei Aspekten: der Beziehung zwischen Kunst und Wirtschaft sowie der Anwendung ökonomischen Denkens auf den Bereich der Kunst und Kultur. Wichtige Bereiche der Kunstökonomik befassen sich mit der darstellenden und bildenden Kunst, Museen, der Kulturindustrie, dem Kulturtourismus und dem kulturellen Erbe. Mit der Anwendung ökonomischen Denkens wird eine neue Art der Interdisziplinarität eröffnet. Die Kunstökonomik ist eine spannende Anwendung der ökonomischen Denkweise. Finanzwissenschaftliche Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Der Autor erörtert Möglichkeiten, welche Rolle der Staat in der Finanzierung der Kunst spielt und spielen kann.Der Autor:Bruno S. Frey ist Ständiger Gastprofessor an der Universität Basel und Forschungsdirektor bei CREMA ¿ Center for Research in Economics, Management and the Arts, Zürich/Schweiz. Zuvor war er Professor an den Universitäten Konstanz, Zürich, Chicago, Warwick und Friedrichshafen und ist mit fünf Ehrendoktoraten in fünf Ländern ausgezeichnet worden.
Der EU-Austritt Großbritanniens und Nordirlands wird rückblickend sicherlich zu einer der größten Herausforderungen der EU werden. Aktuell ist eine große Unsicherheit gegenüber dem Brexit-Ereignis und dessen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu verzeichnen. Keanu Moseler betrachtet zunächst den steuerrechtlichen Rahmen von Mitarbeiterentsendungen und bewertet, welche Folgeabkommensform zwischen der EU und Großbritannien nach dem Brexit mit größter Wahrscheinlichkeit eintreten wird. Anhand dessen stellt er den bestehenden Status quo der Entsendungen nach Großbritannien verständlich dar. Sein Ziel ist dabei auch, die Unsicherheiten, welche durch die Brexit-Entscheidung ausgelöst wurden, für die Mitarbeiterentsendung einzugrenzen. Der Autor liefert praxisnahe Anhaltspunkte, welche Unsicherheiten zu vernachlässigen sind und in welchen Bereichen es wohl zu Veränderungen kommen wird.
In diesem Buch zeigt Daniel Maar anhand zweier Studien, dass professionelle Dienstleister durch ein aktives Management der Anbieter-Kunden-Interaktion die Beziehung zum Kunden stärken und den langfristigen Unternehmens- und Projekterfolg steigern können. Die erste Studie untersucht, wie sich die Kommunikation von Unsicherheit durch professionelle Dienstleister in Abhängigkeit von zentralen Kontextfaktoren auf den Kunden auswirkt. Die zweite Studie thematisiert, welche Rolle der Preisfokus bei der Positionierung von Projektproposals während der Interaktion mit dem Kunden im Rahmen formeller Ausschreibungen spielt.
Stadtmarketing ist das Aufgabenfeld verschiedener Disziplinen und Berufsgruppen. Neben Marketingfachleuten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis beschäftigt es auch Verwaltungsexperten oder Praktiker aus Handel und Gastronomie. Voraussetzung und Basis für erfolgreiche Marketingstrategien ist daher eine interdisziplinäre, konstruktive und flexible Zusammenarbeit aller Beteiligten. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen des Stadtmarketing und liefert Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Städten, Kommunen und Regionen. Es beleuchtet die wichtigen Aspekte Transformation, Mobilität und Infrastruktur und bietet gezielte Anregungen für die Marketingpraxis. Zudem werden Beispiele erfolgreicher praktischer Umsetzungen aufgezeigt, wie etwa in Freiburg, Frankfurt, Neumünster, Offenburg, Jena, Mainz oder Leipzig.Über 40 renommierte Branchenexperten beschreiben, was die Branche bewegt und was es in Zukunft zu beachten gilt. Das Werk bietet Neulingen und Quereinsteigern aus anderen Fachgebieten sowie Studierenden großen Nutzwert. Außerdem enthält es wegweisende Anregungen für erfahrene Praktiker, die die Kommunikation und Kooperation mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen verbessern möchten und zugleich nach Impulsen für die eigene Arbeit suchen.
Claudia Stöhler gibt in diesem essential eine prägnante Anleitung für eine state-of -the-art Projektmanagement-Lehre. Hierfür gibt sie einen Überblick zum Status Quo von Projektmanagement an deutschen Hochschulen und zeigt Möglichkeiten einer systematischen kompetenzorientierten Konzeption von Veranstaltungen auf. Anforderungen an Kenntnisse, die in der akademischen Ausbildung vermittelt werden sollten, werden benannt. Verschiedene moderne Methoden und Konzepte, die in der Lehre eingesetzt werden und als Ideengeber für die Gestaltung der eigenen Lehrveranstaltung dienen können, werden detaillierter beleuchtet. Praxisbeispiele geben Impulse und Motivation.
Eisenhüttenschlacken können als wesentliche Kuppelprodukte der Eisen- und Stahlerzeugung durch verschiedene Recyclingalternativen zur Herstellung einer Vielzahl von Sekundärrohstoffen eingesetzt werden. Christoph Meyer konzipiert einen neuartigen Planungsansatz, der das betriebswirtschaftlich optimale Recycling von Eisenhüttenschlacken unter Berücksichtigung der einschlägigen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen ermöglicht. Das entwickelte Entscheidungsmodell verbindet die Vorteile verfahrenstechnischer Flowsheet-Simulationen mit einer betriebswirtschaftlichen Aktivitätsanalyse und wird im Rahmen einer praxisnahen Fallstudie angewendet.
Annika Sauer untersucht die Anwendung grundlegender mikroökonomischer Ideen und Instrumente in der Branche der Videospielindustrie. Sie zeigt, dass das innerhalb der Industrie vielfach verwendete Konzept des Free-to-Play in Verbindung mit nachgelagerten Mikrotransaktionen nicht nur profitabel, sondern aus volkswirtschaftlicher Sicht sogar wohlfahrtsmaximierend sein kann. Dabei werden die kommerzielle Ebene sowie der professionelle Teilbereich des eSport teils durch die aktive Einbindung der Konsumenten in die Finanzierungsprozesse eines Turniers in einzigartiger Form miteinander verknüpft.
Digital Marketing: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie es funktioniertDieses praxisorientierte Buch bietet anhand von Best Practices einen umfassenden und branchenübergreifenden Überblick über den aktuellen Stand des Digital Marketings sowie über zukünftige Herausforderungen und Chancen. Denn nur Unternehmen, die im Zuge der Digitalisierung innovative Wege beschreiten, sind in der Lage, langfristig bestehende oder neue Zielgruppen zu gewinnen oder an sich zu binden. Im Bereich Sales und Marketing führt an neuen Medien und Instrumenten wie sozialen Netzwerken, Storytelling oder Thought Leadership kein Weg mehr vorbei. Daher klären die Autoren in diesem Werk zunächst grundlegende Fragen wie: Was ist Digital Marketing und wie kann man es nutzen? Anhand von Erfolgsgeschichten aus der Praxis leiten sie Handlungsempfehlungen für die digitale Marketingkommunikation ab. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Praxis: Best-Practice-Beispiele zeigen, wie erfolgreiches Online- und Social-Media-Marketing konzipiert, umgesetzt und bewertet wird. So werden Konzepte und Strategien durch Anschauungsbeispiele verdeutlicht. Auf diese Weise liefert Ihnen dieses Digital-Marketing-Buch viele Ansätze und Impulse, die sowohl renommierte Unternehmen als auch Start-ups umsetzen können. Ein Leitfaden für Theorie und PraxisDurch seinen thematischen Schwerpunkt richtetet sich das Werk vorrangig an folgende Zielgruppen:Marketing- und Vertriebsexperten, welche die Möglichkeiten des Online-Marketings für ihr Unternehmen nutzen möchtenPraxisinteressierte Marketers aus der WissenschaftDozierende sowie Studierende der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing, Management, Kommunikation, PR, Wirtschaftspsychologie oder SoziologieEine inhaltliche Mischung, die überzeugtInhaltlich geben Ihnen die Autoren in diesem Buch zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand sowie die Herausforderungen des Digital Marketings. Einen umfassenden Schwerpunkt bilden im Anschluss Fallbeispiele sowie Case Studies aus dem Online-Marketing von verschiedenen Unternehmen und Agenturen. So wird mit Blick auf die Praxis deutlich, wie Konzerne Chancen des digitalen Marketings als Basis für ihre Erfolgsstrategien nutzen. Auf diese Weise überzeugt dieses Buch durch seine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis des Digital Marketings.
Robert Caspar Müller untersucht, wie Konsumentenbilder und die dahinterstehenden Menschenbilder theoretisch konstruiert und in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik praktisch in Dienst genommen werden. Die im ersten Teil herausgearbeiteten Konsumentenbilder werden anschließend ethnographisch erforscht und so in den kulturellen Alltagspraktiken verschiedener Konsumenten sichtbar. Ziel der Arbeit ist es, Konsumentenbilder neu zu fundieren und als "produktive Fiktionen" zum Gegenstand aktueller verbraucherpolitischer Debatten zu machen.
Julia Caspers untersucht die Wahrnehmung von CEOs deutscher börsennotierter Unternehmen durch Medien, Investoren, politische Akteure und Mitarbeiter. Anhand von Interviews mit hochrangigen Experten für die verschiedenen Stakeholdergruppen stellt sie insbesondere zwei Aspekte in den Vordergrund: Die Bedeutung von CEOs für die Unternehmenswahrnehmung sowie die Zusammensetzung von CEO-Images. Die Autorin filtert wesentliche Merkmale heraus, in denen sich die Bedeutung von CEOs in der Stakeholderwahrnehmung manifestiert, sowie relevante Persönlichkeitseigenschaften, anhand derer CEOs bewertet werden. Die CEO-Wahrnehmung ist dabei immer auch von verschiedenen unternehmens- und stakeholderspezifischen Einflussfaktoren abhängig.
In diesem Buch erörtern Branchenexperten den aktuellen Stand sowohl bei der Neukundenakquise als auch beim Kundenmanagement und der strategischen Potenzialentwicklung im Pressevertrieb. Damit zeigen sie Fach- und Führungskräften in Verlags- und Medienhäusern, wie sie, gerade auch vor dem Hintergrund der zunehmenden digitalen Diversifikation der Produktangebote, ihre Kundenbeziehungen optimieren können. Die Orientierung am Kundennutzen als Basis für die Produktangebote und Produktformen hat zu einer größeren Komplexität der Produktpalette und damit zu einem sehr heterogenen Portfolio an Zielgruppenprodukten und Preismodellen geführt. Die Beiträge der Autoren stellen dar, wie nachhaltige Vermarktungserfolge erzielt werden können, die letztlich auf der Qualität und Werthaltigkeit der Kundenbeziehung beruhen.
Managementmoden kursieren schon seit langem in der Verwaltung ¿ nicht erst seit dem New Public Management. Der vorliegende Band stellt aktuelle Konzepte vor, die in den letzten 10 Jahren Konjunktur hatten und haben. Die besprochenen Konzepte werden vor einem zumeist organisationssoziologischen, aber auch verwaltungswissenschaftlichen und psychologischen Hintergrund diskutiert. Damit werden auch die blinden Flecken, d.h. die verkürzten theoretischen Grundannahmen sowie die teilweise ideologische Vollmundigkeit der Konzeptangebote auf- und abgeklärt. In einem zweiten Abschnitt wird ¿ gewissermaßen als Gegenmittel zu den verkürzenden Managementmoden ¿ theoretisches Rüstzeug unterbreitet, das für die Praxis eine robustere Orientierung bieten kann.
Digitale Finanztechnologie, kurz FinTech, ist eine wichtige Antriebsfeder für Innovationen in der Finanzbranche. Ein Hauptanliegen der FinTech-Revolution ist es, dass Finanztransaktionen für Kundinnen und Kunden effizienter und transparenter durchgeführt werden. Im Ergebnis können diese Veränderungen zu mehr Wirtschaftswachstum und einem stabileren Finanzsystem beitragen. Die umfassende Verarbeitung von Nutzerdaten hat aber auch das Potential, neue unternehmerische und systemische Risiken hervorzurufen. Werden Nutzerdaten nicht sicher gespeichert, oder werden auf Basis von Big-Data-Anwendungen Erkenntnisse gewonnen, die dem Wohl der Nutzerinnen und Nutzer entgegenstehen, bedarf es einer effektiven Aufsicht und Regulierung.Die Autoren analysieren zunächst die am Markt tätigen Akteure und Marktsegmente. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf einer empirischen Untersuchung der Datenschutzerklärungen deutscher FinTech-Unternehmen sowie der Veränderungen, die sich nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung ergeben haben. Aus der empirischen Analyse, die eine Befragung zahlreicher Stakeholder von Aufsichts- und Regulierungsbehörden, der Finanz- und FinTech-Branche, führenden Unternehmensberatungen sowie Verbraucherschützern beinhaltet, werden Regulierungsbedarfe abgeleitet und konkrete Regulierungsempfehlungen entwickelt. Das Buch wurde für Wissenschaftler und Praktiker geschrieben und beinhaltet wichtige Erkenntnisse für Juristen, Ökonomen und jeden, der sich für FinTech oder Datenschutz interessiert."Das wegweisende Werk der beiden ausgewiesenen Spezialisten bietet disziplinübergreifend eine umfassende und einzigartige Arbeitsgrundlage für das Verständnis der Datenschutz-Besonderheiten in der FinTech-Branche. Gerade für Juristen ist es für Rechtsanwendung wie -politik von außerordentlichem Wert."- Prof. Dr. Sebastian Omlor, Direktor des Instituts für das Recht der Digitalisierung, Universität Marburg
In Zeiten digitaler Transformation liefert dieses Buch eine schnelle und zugleich fundierte Einführung in alle wichtigen Bereiche der Wirtschaftsinformatik. Es richtet sich an Studierende und Studieninteressierte aller Studiengänge, die einen Bezug zur Wirtschaftsinformatik aufweisen, aber ebenso an erfahrene IT-Praktiker, die einen leicht verständlichen Überblick über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftsinformatik erlangen möchten. Anschauliche Grafiken, praxisorientierte Beispiele und Übungen helfen, das Gelernte direkt zu überprüfen und anzuwenden. Der modulare Aufbau erlaubt, direkt in einzelne Themen einzusteigen.
Das Ergebnis von unseren Entscheidungen, die zu unserem Verhalten und Handeln führen, hängt nicht nur von uns ab, sondern auch von den Entscheidungen ¿ Handeln und Verhalten ¿ unseres sozialen Umfelds: Ein jeder ist ein Spieler. In diesem Buch erfahren Sie, was Spieltheorie ist und wie man ein Spiel definiert. Anhand von Beispielen aus Wirtschaft, Politik und Alltag wird gezeigt, wie man Spieltheorie verwendet, um komplexe strategische Situationen zu analysieren und das Verhalten und die Entscheidungen der Mitspieler vorherzusagen. Mit den verschiedenen Beispielen (z. B. Budgetstreit in den USA oder Klimaverhandlungen) werden Schwierigkeiten der Kooperation und mögliche Lösungen für die Konflikte gezeigt.
Julika Baumann Montecinos beschreibt Moralkultur als relevanten Faktor für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft und behandelt damit ein Themenfeld, das die ökonomische Standardtheorie bisher systematisch ausblendet. Kulturübergreifend identifiziert die Autorin moralkulturelle Aspekte, die ein Zustandekommen vorteilhafter Transaktionen zwischen Wirtschaftsakteuren begünstigen und zieht daraus Konsequenzen für Kooperationsbeziehungen in globalen Ökonomien. Mit der Konzeption von Moralkultur als Kapitalform leistet die Autorin nicht nur einen Beitrag zur Verortung von Kultur in der Ökonomik und damit zu einer metaphysischen vollständigeren Abbildung komplexer wirtschaftlicher Realitäten, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für ein transkulturelles Management in globalen Wertschöpfungsketten von Unternehmen.
Andreas Zehetner untersucht Effekte von emotionaler Intelligenz (EI) auf die Performance im technischen Vertrieb. Seine Ergebnisse zeigen, dass Verkaufsmitarbeiter mit schwach, aber auch mit stark ausgeprägten EI-Niveaus eine geringere Performance haben als solche mit mittleren Niveaus. EI beeinflusst auch den Zusammenhang von Verkaufskompetenz und Verkaufsperformance. Jüngere, weniger erfahrene sowie Verkäufer mit geringerer Ausbildung nutzen EI in stärkerer Weise, um verkäuferische Kompetenz in Verkaufserfolg zu verwandeln. Für die Marketing- und Vertriebspraxis bedeutet dies, das "je-mehr-desto-besser"-Paradigma bestimmter Eigenschaften bei der Mitarbeiterauswahl zu hinterfragen und Eigenschaften, Fähigkeiten und Kompetenzen gesamtheitlich und weniger isoliert zu betrachten. Der Autor:Dr. Andreas Zehetner ist Professor an der FH Oberösterreich. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Graz und seiner aktuellen forscherischen Tätigkeit beschäftigt er sich mit dem Einfluss von Emotionen und EI auf die betriebliche Leistung, insbesondere in Verhandlung und Vertrieb sowie mit der Frage, was vertriebliche Performance beeinflussen kann.
In dieser Open-Access-Publikation stellt der Autor die Evolution der Steuergerechtigkeitsideen und -prinzipien in einen historischen Zusammenhang und ordnet diese in größere Strukturen ein, um so ein geschlossenes Bild der Steuergerechtigkeitskonzepte in der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu zeichnen. Dabei gelingt es dem Autor, die Entwicklung der finanzwissenschaftlichen Diskussion und des Steuerwesens konsequent an den klassischen steuerlichen Gerechtigkeitskriterien zu messen.
Das Lehrbuch bildet das Modul Unternehmensfinanzierung und -förderung ab und bietet fundiertes und nachhaltiges Wissen zu beiden Bereichen und ihren Zusammenhängen. Der erste Teil vermittelt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Formen und Instrumente der Unternehmensfinanzierung. Dabei stehen insbesondere Finanzierungsformen im Zentrum des Interesses, die außerhalb des klassischen Spektrums der Finanzierung liegen, aber dennoch die jeweiligen betrieblichen Handlungsoptionen erheblich zu erweitern vermögen. Im zweiten Teil beleuchtet das Buch die materielle und immaterielle Unternehmensförderung und deren Rahmenbedingungen. Zentrale Förderprogramme und deren Beantragung werden vorgestellt. Dabei stehen verschiedene Zuschussförderungen für die unterschiedlichsten Zielgruppen im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Buch vermittelt Leserinnen und Lesern die theoretischen Grundlagen ebenso wie das praktische Rüstzeug, diese in die (Beratungs-)Praxis im eigenen Arbeitsalltag zu übertragen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.