Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Aneignung der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. Nähert man sich den damit verbundenen Prozessen und Herausforderungen mit einer tätigkeitsorientierten Bildungsperspektive, werden auf subjektiver Ebene Bildungsprozesse sichtbar, die weit über formelles und informelles Lernen hinausgehen. Neben theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnissen fasst dieser Band vor allem neue Erkenntnisse (besonders im Bereich virtueller Räume) zum Aneignungskonzept zusammen und macht diese für pädagogisches Handeln - im Besonderen für die Felder Sozialer Arbeit - nutzbar
Gründungsszenen sind Ankerpunkte soziologischen Theoretisierens: Als konkrete Bezugsprobleme stiften sie im weitesten Sinne des Wortes einen Realitätsbezug, der sich nicht in die Kategorien der methodisch kontrollierten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes ¿Decorum¿. Vielmehr verweisen sie auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Ihre Analyse ermöglicht die Reflektion narrativer Elemente in sozialwissenschaftlichen Texten und verdeutlicht den Prozess des Theoretisierens selbst. So entsteht eine alternative Form der Einführung in das soziologische Denken. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert die Gründungsszenen verschiedener Autoren, darunter u.a. Pierre Bourdieu, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und Erving Goffman.
Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einführungen in das Thema "Sozialer Raum und Soziale Arbeit" greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und vermitteln in diesem Lehrbuch die theoretischen Grundlagen der Sozialraumorientierung. In verständlichen Darstellungen werden die soziolarbeiterischen Elemente eines relationalen Sozialraummodells vermittelt, das sich auf die Ebenen Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum konzentriert. Kompakte Zusammenfassungen, Wiederholungsteile und praxisbezogene Übungsaufgaben ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Philosophie der Sozialraumorientierung.
Das Buch stellt die Prozesse bei der Vermarktung von Ausstellungen dar und leitet daraus die Standards für erfolgreiches Marketing in Kulturbetrieben ab. Damit bekommen Praktiker im Ausstellungsbereich - und solche, die es werden wollen - einen Leitfaden an die Hand, um eine Ausstellung als Marke erfolgreich zu etablieren.
Dieses Lexikon ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk mit fast 2.000 Stichworten aus den Bereichen Methodologie, qualitative und quantitative Methoden sowie Statistik. Forschungspraktische Themen werden ebenso behandelt wie die Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Die Methoden in den Einzeldisziplinen werden in Langartikeln systematisch präsentiert. Über 100 MethodikerInnen aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, den Kommunikations- und Medienwissenschaften, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie und Kulturanthropologie, der Sozialpsychologie, den Erziehungswissenschaften, den Gesundheitswissenschaften sowie der Sozial- und Kulturgeographie haben zu dem Lexikon beigetragen. Es dient für Studium und Forschung, aber auch für die Praxis in sozialwissenschaftlichen Berufsfeldern als Wissensgrundlage.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.