Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Springer vs

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • - Eine Rekonstruktive Studie Zum Nachberuflichen Engagement
    av Sonja Kubisch & Mario Stoerkle
    498,-

  • - Explorative Analysen Jenseits Stereotyper Zuschreibungen
    av Marc Vobker
    675,-

  • - Strategische Muster Der SPD 1998-2005
    av Jochen Sunken
    562,-

  • - Militarsoziologie in Deutschland Zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr Und Gesellschaft
     
    735,-

  • - Wie Eltern Den UEbergang Erleben
    av Birte Gebhardt
    614,-

    Dieses Buch behandelt die Frage wie Eltern von Kindern mit ADHS den Übergang vom Kindergarten in die Schule bewältigen. Es liefert Erkenntnisse aus Befragungen mit betroffenen Eltern vor und nach dem Schulanfang und verbindet diese mit einer Übersicht des aktuellen Forschungsstandes. Eltern haben in den Debatten um ADHS eine Schlüsselposition: Sie werden häufig als Verantwortliche für die Symptomatik gesehen, treffen Entscheidungen für oder gegen eine medikamentöse Behandlung, sind mit Stigmatisierungen im sozialen Umfeld konfrontiert und müssen das Verhalten ihrer Kinder im Alltag bewältigen. Der Schulanfang stellt für viele Betroffene und ihre Eltern einen kritischen Übergang dar, der häufig in den Beginn einer medikamentösen Behandlung mündet.

  • - Das Doppelte Meinungsklima in Deutschland
    av Andrea Brassel-Ochmann
    562,-

  • - Die Motivationale Wirkung Von Serious Games Im Schulunterricht
    av Anna Hoblitz
    871

  • - Wegbereiter Der Bundesrepublikanischen Soziologie
    av Stephan Moebius
    189

  • - Eine Analyse Der Subtilen Beziehungsdynamiken
    av Julian Wolf
    498,-

    Julian Wolf zeigt, wie sich im Zuge eines epochalen Strukturwandels im Krankenhaussektor die Vernetzung zwischen Geschäftsführern, Chefärzten, niedergelassenen Ärzten und Patienten neu ausgestaltet. In der empirischen Analyse legt er den Fokus auf das doing in Beziehungskonstellation, womit die subtile und ambivalente Netzwerkpraxis in den Blick kommt. Um dieses Unterfangen methodologisch zu fundieren, nimmt der Autor einen Brückenschlag zwischen der Netzwerktheorie Harrison Whites und der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack vor. Der so entstandene praxissoziologische Netzwerkansatz ermöglicht es, die impliziten Dispositionen der Akteure bei der Analyse von Netzwerken grundlagentheoretisch mit einzubeziehen.

  • - Qualitatsjournalismus Zwischen Anspruch Und Wirklichkeit
    av Mathias Alexander Wolff
    599,-

    Mathias Alexander Wolff untersucht, wie konfliktsensitiv die deutsche Qualitätspresse über Kriege berichtet. Die empirische Antwort auf diese Frage ist für die mediale Glaubwürdigkeit elementar - und sie fällt ernüchternd aus. In zentralen Qualitätsdimensionen ist die Kriegsberichterstattung defizitär, was vor allem bedeutet: tendenziös. Exemplarisch deutlich wird dies an der journalistischen Wortwahl, einem bislang vernachlässigten Qualitätsindikator, für den ein spezifischer Analyseansatz entwickelt wurde. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse verstehen sich als Argumente einer konstruktiven Medienkritik und bieten darüber hinaus konkrete Ansatzpunkte für Qualitätsverbesserungen und Prüfroutinen in der redaktionellen Praxis.

  • - Eine Managementsoziologische Studie Der Industrieelite in Der Schweiz
    av Julian Klinkhammer
    614,-

    Julian Klinkhammer prüft am paradigmatischen Fall der Schweiz, inwiefern zentrale Thesen zur Globalisierung des Managements auf die Industrieelite zutreffen. Anhand von Lebensverläufen und qualitativen Interviews zeigt die Studie, dass im Generationenvergleich weder eine rückhaltlos globale Elite noch eine vollkommen neoliberale Unternehmensführung Einzug ins Top-Management gehalten haben. Stattdessen ist die Schweiz aus managementsoziologischer Perspektive in einen Prozess weltweiter Industrialisierung eingebettet. Der Umbau globaler Wertschöpfungsketten geht hier mit ,liberaler Bürokratisierung' auf der Ebene der Organisation einher. Dieser Trend zur einseitigen Steigerung formaler Rationalität konnte sich auch ohne staatliche Hilfe ausbreiten, denn er wurzelt in den dominanten Deutungsmustern der Top-Manager. Dies erklärt einige der Ambivalenzen und Paradoxien bei der selektiven Öffnung der Schweiz.

  • - Prinzipien Und Strategien Von Veranderungsprozessen
    av Christiane Schiersmann & Heinz-Ulrich Thiel
    504,-

    Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes.Der InhaltRahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) . Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen . Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) . Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking). Teamentwicklung . Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) . Wissens- und Kompetenzmanagement . Coaching von Führungskräften als OE-Strategie . Moderation und Mediation bei Konflikten in OrganisationenDie Zielgruppen. (externe und interne) OE-BeraterInnen. Führungskräfte. Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen. TrainerInnen und DozentInnenDie AutorenChristiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg.Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im "Schwerpunkt Beratung" und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.

  •  
    735,-

    Welches ist die Bedeutung des Humanismus für die soziologische Erkenntnisbildung? Seit der Entstehung der Soziologie wurde diese Frage immer wieder aufgeworfen - um bald darauf wieder zu verschwinden. Und damit blieb auch der eigentliche Gegenstand dieser Frage bis heute verborgen: die Bestimmung der Kultur der Soziologie. Denn die soziologische Erkenntnisbildung, das Erstehenlassen der Wirklichkeit des menschlichen Zusammenlebens in Begriffen, ist eine "kulturelle Tätigkeit". Am gegenwärtigen Zustand der Soziologie zeigt sich dieser Mangel besonders deutlich, droht das Streben nach soziologischer Erkenntnis sich doch im Niemandsland zwischen "multiparadigmatischen" Verlegenheitslösungen, Hyperrealitäten methodischer und statistischer Codes und technokratischem Dienstleistungswissen buchstäblich zu verlieren. - Vor diesem Hintergrund versammelt der Band grundlegende Untersuchungen des (Nicht-)Vehältnisses von Humanismus und Soziologie. Dabei kommen so unterschiedliche Strömungen wie die Kritische Theorie, Rational Choice und der Poststrukturalismus, so unterschiedliche Autoren wie Karl Mannheim, Talcott Parsons, Leo Strauss und Alfred Weber zur Sprache. Auf diese Weise ermöglicht der Band einen neuen Blick auf die Soziologie, insbesondere auf deren geisteswissenschaftliche Dimension.

  • - Mit Einem Vorwort Von Gabriele Wagner Und Einem Nachwort Von Dirk Baecker
    av Philipp Hessinger
    811,-

    Die einzelnen Kapitel des Buchs behandeln die Kontexteffekte, die lateralen Bezüge und die endogenen Ursachen gegenwärtiger System- und Krisenprozesse mit dem Ziel, den Möglichkeitssinn relevanter Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu schärfen. Auf der Basis profunder Analysen der strukturellen wie auch normativen Verfasstheit sowie der intelligenten Re-/Konstruierbarkeit der Arbeits-, Gesundheits- und Finanzmärkte entfaltet Philipp Hessinger seine grundlegende Idee: dass aktuelle Krisen und scheiternde Reformprojekte auch Ausdruck und Folge innerer Blockaden des gesellschaftlichen Möglichkeitsreichtums sind - und genau diesen Möglichkeitsreichtum sucht er zu bergen. "Wir brauchen Philipp Hessingers Blick für die Spielräume, die wir zwischen Industrie, Technologie und Politik nach wie vor haben, um Verantwortung für unsere Verhältnisse übernehmen zu können." (Dirk Baecker)

  •  
    725

    Crossmedialität ¿ das Kreuzen der Medien ¿ ist einer der großen Trends im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Inhalte werden über mehrere Plattformen publiziert, Organisation, Planung, Recherche und Qualitätssicherung passen sich an. Medienkonvergenz wird von einem theoretischen Konzept zur Medienpraxis. Dieser Band beschreibt den crossmedialen Wandel und erfasst dessen Stand. Dies erfolgt sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene. Zudem werden die Auswirkungen des crossmedialen Wandels auf die Rezeption von Medien empirisch beschrieben und Konzepte dargestellt.

  • - Eine Interdisziplinare Einfuhrung
     
    461

    Die Besonderheit der Verkehrspolitik besteht darin, dass sie mit dem Querschnitts-Thema Verkehr in viele andere gesellschaftliche Themenfelder hineinragt und umgekehrt auch von diesen beeinflusst wird. Dem entsprechend versammelt dieser Band Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen, die sich jeweils verschiedenen Dimensionen des Verkehrsthemas widmen. Das Ziel ist es, das komplexe Wirkungsgefüge Verkehr vorzustellen und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung zu vermitteln. Die wissenschaftliche Verkehrspolitik ist eine Domäne der Wirtschaftswissenschaften. Bisher fehlte eine Einführung in das Politikfeld Verkehr, die einen interdisziplinären Ansatz verfolgt und auch von Fachfremden und Studierenden benachbarter Disziplinen ohne Vorwissen genutzt werden kann. Der Band bietet erstmals eine allgemeinverständliche Einführung in die wissenschaftliche Verkehrspolitik, die fächerübergreifend angelegt ist und insbesondere ein Angebot für Studierende darstellt.

  • - Politikwissenschaftliche Perspektiven
     
    857,-

    Die Energiewende ist inzwischen Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen geworden. Häufig konzentriert sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung auf einen speziellen Themenkomplex. Im vorliegenden Sammelband werden erstmals originär politikwissenschaftliche Beiträge gebündelt. Das Themenspektrum reicht von Energiearmut bis zu Energiewende-Governance: Lokale Konflikte, politische Partizipation und soziales Engagement sowie regionale Strategien werden umfassend dargestellt. Daneben werden Energiepolitiken anderer Länder analysiert sowie eine theoretische Einordnung der Energietransformation vorgenommen. Der Band bietet damit einen ersten Einstieg in die Welt der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Perspektive.

  •  
    562,-

    ¿Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert.

  • - Forschung Und Innovation Im Fachunterricht
     
    796,-

    Dieser Sammelband stellt die Ergebnisse aus dem Forschungsverbund der Creative Unit FaBiT (Universität Bremen) vor. Zunächst werden Innovation und Wandel im Fachunterricht aus philosophischer, kritisch-pädagogischer und institutioneller Sicht betrachtet. Dann wird illustriert, wie fachbezogene Designprojekte zu einem forschungsorientierten Entwicklungsmotor für Schule werden können. Die Vielfalt kreativer Lösungen und die Systematik der Forschung werden an der Entwicklung von Designprinzipien in fünf beteiligten Doktorarbeiten eindrucksvoll illustriert. Im letzten Teil wird Forschung für und mit Schulentwicklung als interdisziplinäre fachdidaktische Querschnittsforschung verstanden und deren Beitrag zur Unterrichtsentwicklung herausgearbeitet.

  • - Kritische Reflexionen Zu Methodik, Denklogiken Und Machtverhaltnissen in Forschungsprozessen
     
    591,-

    Dieser Sammelband reflektiert die forschungsmethodischen Herangehensweisen im Kontext von Bildung und Migration und hinterfragt die den Forschungsprojekten inhärenten Deutungen, Selbstverständlichkeiten und Denklogiken kritisch. Eine Sensibilisierung für die spezifischen Sinngehalte und Herausforderungen ist das Ziel. Im ersten Teil des Buches erfolgt zunächst eine theoretische Reflexion zum Bildungsverständnis und zur Migrationsgesellschaft, bevor im zweiten Teil ethische Grundsätze der Forschung dargestellt werden. Anhand dieser Grundlegungen wird im dritten Teil das methodische Herangehen in ausgewählten Forschungsprojekten, die die Themen Migration oder Bildung in unterschiedlicher Weise aufgreifen, kritisch und systematisch diskutiert.

  • - Konzepte Und Praxiswissen Fur Die Weiterbildung
    av Eike Quilling & Dieter Gnahs
    431,-

    Das Buch hat zum Ziel, den Nutzen von Qualitätsmanagement kritisch zu bewerten und aufzuzeigen, dass übliche Verfahren im Qualitätsmanagement mit der Weiterbildungspraxis und dem professionellen Selbstverständnis der dort Tätigen in Konflikt geraten können. Thematisch werden hierbei Schwerpunkte im Handlungsfeld der Gesundheitsbildung und nachhaltiger Bildung gelegt.Der InhaltErste Annäherungen an das Thema: Beispiele aus der Praxis zur Unschärfe des Qualitätsbegriffs ¿ Zum Stand der Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung ¿ Zentrale Begriffe ¿ Ebenen der Qualitätsbetrachtung ¿ Qualitätsmanagementkonzepte ¿ Gesetzliche Regelungen ¿ Kriterien zur Beurteilung von Qualitätskonzepten ¿ Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung ¿ Komponenten und Abläufe im Qualitätsmanagement ¿ Evaluation als Schlüsselelement des Qualitätsmanagements in Bildungseinrichtungen ¿ Weitere zentrale Komponenten des Qualitätsmanagements in der Weiterbildung ¿ Bilanz und Perspektiven der Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung Die Autor/-innenDr. phil. habil. Dieter Gnahs, apl. Professor an der Universität Duisburg-Essen, war bis 2013 in leitender Funktion beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beraterkreises von ver.di und IG Metall.Dr.in Eike Quilling (Dipl. Päd.) ist Professorin an der Hochschule für Gesundheit, Bochum.

  • - Herausforderungen Und Gestaltungserfordernisse
     
    598,-

    Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, die auch angesichts der Entwicklung ihrer Rahmenbedingungen nachhaltig erfolgreich sein wollen, müssen sich auf neue Art mit "Innovation" auseinandersetzen. Dieser Band zeigt die Gründe hierfür auf und informiert handlungsrelevant über die von den Unternehmen zu schaffenden strategischen, organisatorischen, personellen und finanziellen Voraussetzungen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit und der Innovationskraft. Ergänzend verdeutlichen Praxisberichte, wie vielfältig die Absatzpunkte für Innovationen geworden sind und welche Erfahrungen mit Umsetzungsprozessen Unternehmen machen konnten.

  • - Erfahrungsarmut Und Der Ausschluss Von AEsthetik Und Hermeneutik Im Werke Habermas'
    av Markus Baum
    675,-

  • - AEsthetische Entwurfe Und Theoretische Reflexionen Materieller Randstandigkeit
     
    553,-

  • - Studien Zum Vergleich Seiner Forschungsprogramme
    av Michael Schmid
    857,-

  • - Eine sehr kurze Einfuhrung
    av Stefan Kuhl
    189

    Kaum ein Begriff wird im Managementdiskurs so leichtfertig gebraucht wie der der Organisationskultur. Wahrend es in der Diskussion bisher eher ublich ist, den Begriff weit zu definieren und darunter so unterschiedliche Phanomene wie Annahmen"e;, Werte"e;, Traditionen"e;, Glaubenssatze"e;, Mythen"e; und Artefakte"e; zusammenzufassen, wird in diesem Buch ein enger Begriff verwendet. Organisationskultur - die informale Struktur einer Organisation - sind die Verhaltenserwartungen, uber die nicht bewusst entschieden wurde, sondern die sich langsam durch Wiederholungen und Imitationen eingeschlichen haben. Es wird gezeigt, wie es mithilfe dieser engen Bestimmung moglich ist, die Kultur einer Organisation genau zu erfassen, um Ansatze fur Veranderungen identifizieren zu konnen. Denn: Die einzige Moglichkeit, die Organisationskultur zu beeinflussen, besteht fur das Management darin - und das mag zunachst paradox klingen -, die formale Struktur der Organisation zu verandern. 

  • - AEsthetik Des Hintergrunds
     
    498,-

  • - Begrundungen Und Bedeutungen Aus Der Perspektive Gestaltender Akteure
    av Anna Juliane Heinrich
    591,-

    Anna Juliane Heinrich geht der Frage nach, warum Stadtplaner und Pädagogen an der Umsetzung sozialräumlicher Bildungslandschaften mitwirken. Für den Campus Rütli in Berlin-Neukölln untersucht sie empirisch Begründungen und Bedeutungszuschreibungen gestaltender Akteure. Im Ergebnis rekonstruiert sie strategische Ansätze von sozialräumlichen Bildungslandschaften sowie den Leitgedanken der Mitwirkenden, wodurch der Mehrwert dieses spezifischen Typus von Bildungslandschaft deutlich wird. Die Bedeutungszuschreibungen der Gestalter werden zu tragenden Motiven sozialräumlicher Bildungslandschaften verdichtet und der Campus Rütli als Vorhaben zwischen ökonomischer Verwertungslogik und sozialer Gerechtigkeit diskutiert.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.