Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Studylab

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Matthias Hahn
    736,-

    Unternehmen stehen angesichts des internationalen Wettbewerbs vor immer größeren Herausforderungen. Gerade deutsche Unternehmen sehen sich durch Kostenvorteile der Niedriglohnländer bedrängt. Dazu kommen steigende Kosten für Löhne und strengere Rahmenbedingungen für den Umwelt- und Klimaschutz.Um dennoch am Markt mithalten zu können, müssen Unternehmen sich permanent an neue Anforderungen anpassen. In seiner Publikation zeigt Matthias Hahn, wie das richtige Prozessmanagement auch langfristig wettbewerbsfähig macht.Dazu gehört vor allem die kontinuierliche Optimierung von Produktionsabläufen und allgemeinen Prozessen sowie deren flexible Gestaltung. Unternehmen können interne Abläufe so hinsichtlich der Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität neu ausrichten. Wie das funktioniert, erklärt Matthias Hahn detailliert und praxisnah.Aus dem Inhalt:- Geschäftsprozess;- Geschäftsprozessmanagement;- Business Process Reengineering;- Wertstrommethode;- Business Process Management

  • av Tobias Mattes
    816

    In the age of globalization and social media, Europe is facing a new wave of terrorism. Most often, the jihadists are associated with the Islamic State (IS). Their number is growing rapidly due to massive online propaganda. But how exactly is radicalization promoted by the Islamic State? What are the challenges for security authorities?Tobias Mattes explains recent findings of radicalization research. Moreover, he analyses the online magazine ¿Rumiyah¿ in order to find out which triggers promote radicalization. His publication helps to understand the messages propagated through this magazine and how this knowledge can be used by governmental agencies for a counter-strategy against Islamic State¿s radicalization attempts in online jihad.In this book:- Radicalization;- Islamic State;- Jihad;- Terrorism;- Deradicalization;- Online propaganda

  • av Sebastian Nickel
    816

    Immigration prägt schon seit den 1950er Jahren das soziale und gesellschaftliche Leben in Deutschland und Schweden. Der Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 löste jedoch heftige Debatten über die Integration der Asylsuchenden aus. Der hohe Anteil von Minderjährigen forderte vor allem die nationalen Bildungs- und Schulsysteme heraus.Mit welchen Maßnahmen werden geflüchtete Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Schulsystem integriert? Wie erfolgreich sind diese Vorgehensweisen? Sebastian Nickel beantwortet diese Fragen mithilfe eines Vergleichs zwischen dem deutschen und dem schwedischen Schulsystem.Unterschiedliche Zuständigkeiten von Behörden sowie ein Mangel an finanziellen Mitteln und geschulten Fachkräften erschweren sowohl in Schweden als auch in Deutschland die Integration durch Bildung in der realen Praxis. Nickel gibt praktische Handlungsempfehlungen.Aus dem Inhalt:- Flüchtlingskrise;- Integration;- Bildungssystem;- Einwanderungsland;- Immigration

  • av Christian K
    816

    Jedem Erfolg gehen zahlreiche Experimente und Fehlversuche voraus. Gerade in unserer modernen Umwelt sind Vorhersagen oftmals unzuverlässig. Die Effectuation-Logik liefert deshalb ein alternatives Modell der Entscheidungsfindung.Vor allem Startups verwenden dieses Modell häufig. Allerdings haben Experten das Scheitern in diesem Kontext bisher ausgeblendet. Diese Publikation zum Scheitern von Startups schließt diese Lücke nun endlich.Wie hängen das Scheitern von Startups und die effectuale Entscheidungslogik zusammen? Welchen Einfluss haben die Effectuation-Prinzipien? Und begünstigt eine nicht-effectuale Vorgehensweise das Scheitern? Der Autor analysiert die Beispiele, die man meist übersieht, aus denen Gründer aber am meisten lernen können.Aus dem Inhalt:- Innovation;- Entrepreneurship;- Unternehmer;- Causation;- Unternehmensleistung

  • av Jan Behler
    515,-

    Seit der Finanzmarktkrise und dem VW-Abgasskandal setzt sich die öffentliche Diskussion wieder vermehrt mit den Entscheidungen von Top-Managern auseinander. Diese Manager sind meistens jedoch nicht zugleich auch Eigentümer des Unternehmens. Gerade in großen Unternehmen weichen die Interessen des Managers deshalb deutlich von den Zielen des Eigentümers ab.Wie kann das Management trotzdem davon überzeugt werden, die Unternehmensaktivitäten auf die Steigerung des Shareholder-Value auszurichten? Jan Behler vergleicht in dieser Publikation zwei Anreizsysteme: Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA).Behler beschreibt die genaue Funktionsweise der beiden Konzepte, liefert wichtige Hintergrundinformationen und erklärt die jeweiligen Vor- und Nachteile. Seine Publikation veranschaulicht so, welche der beiden Kennzahlen sich besser eignet und als Spitzenkennzahl eines Anreizsystems herangezogen werden sollte.Aus dem Inhalt:- Shareholder-Value,- Eigentümervermögen,- Economic Value Added,- Cash Value Added,- Management,- Unternehmensziele

  • av Lydia Nachtigal
    816

    International agierende Unternehmen sind Teil einer zunehmend globalisierten Welt. Ihre Geschäftsprozesse überschreiten immer häufiger Ländergrenzen, sodass sie von verschiedenen Steuersystemen betroffen sind. Mithilfe von Verrechnungspreisen können sie so auf legalem Weg ihre Steuerkosten reduzieren.Der Ausnutzung dieser Möglichkeiten möchte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung jedoch entgegenwirken. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Lydia Nachtigal in dieser Publikation mit den Auswirkungen neuer Vorschriften auf die Gestaltung grenzüberschreitender Transaktionen.Nachtigal erklärt, welche Chancen und Risiken für Unternehmen durch die Regulierung von Verrechnungspreisen entstehen und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Sie schafft so Klarheit auf einem für international agierende Unternehmen allgegenwärtigen Gebiet des Finanzcontrollings.Aus dem Inhalt:- Globalisierung;- Finanzcontrolling;- Unternehmenssteuer;- Verrechnungspreis;- Besteuerungssysteme;- Base Erosion and Profit Shifting

  • av Anja Niehoff
    736,-

    Das Internet entscheidet heutzutage maßgeblich über das Ergebnis von politischen Wahlen. Vor allem der Auftritt in den sozialen Medien kann einem Kandidaten Aufwind geben oder aber auch schaden. Denn gerade junge Menschen informieren sich inzwischen in erster Linie über die sozialen Netzwerke.Anja Niehoff verfolgt diese Entwicklung in ihrer Publikation bis zur Präsidentschaftswahl von Barack Obama im Jahr 2008 zurück. Wie sieht ein erfolgreicher Wahlkampf im Social Web aus? Wie schärfen Politiker ihr Profil und wie überzeugen sie ihre Wählerschaft?Ihre Beobachtungen zum Wahlkampf auf Social Media verdeutlicht Niehoff anhand der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015. Sie analysiert das soziale Netzwerk Facebook mit Blick auf die Meinungsbildung und Wahlergebnisse in Hamburg. Niehoff zeigt so, welchen Einfluss die sozialen Medien tatsächlich auf die Entscheidungsfindung haben.Aus dem Inhalt:- Digitalisierung;- Präferenzwahl;- Listenplatzeffekt;- Ballot Position Effect;- Social-Web-Applikation

  • av Paula Langheinrich
    736,-

    Die meisten Straftäter haben dieselben Wünsche und Vorstellungen für ihre Zukunft wie andere Menschen ihres Alters auch. Sie wünschen sich einen sicheren Arbeitsplatz, eine feste Beziehung und ein Eigenheim. Doch bestehende Vorstrafen erschweren die Umsetzung dieser Träume erheblich.Dabei ist die gesellschaftliche Einbindung von straffällig gewordenen Menschen nicht nur für deren weiteres Leben wichtig. Wie Paula Langheinrich in ihrer Publikation zeigt, ist sie auch im Sinne des Opferschutzes zur Verhinderung erneuter Straftaten essentiell.Langheinrich erklärt deshalb, wie die Straffälligenhilfe die Betroffenen bestmöglich ansprechen und erreichen kann. Sie verdeutlicht, in welchem Maß unsere Gesellschaft ehemalige Straftäter ausschließt und wie dies verhindert werden kann. Ihr Buch ist ein wichtiger Ratgeber für die Täterarbeit.Aus dem Inhalt:- Soziale Arbeit;- Haftstrafe;- Resozialisierung;- Wiedereingliederung;- Rückfallquote

  • av Robert Borchert
    669,-

    Die wirtschaftlichen Krisen der letzten Jahrzehnte spiegeln sich deutlich in der Veränderung des deutschen Immobilienmarkts wider. Die Lockerung der Geldpolitik sollte eigentlich der Wirtschaft einen Aufschwung geben. Sie ermöglichte aber auch ein enormes Ansteigen der Immobilienpreise.Einige Experten warnen bereits vor einer Immobilienblase auf dem deutschen Markt. Allerdings ist das Thema aktuell noch umstritten. Besteht tatsächlich die Gefahr einer Immobilienblase? Diese Frage beantwortet Robert Borchert in seiner Publikation.Dazu erklärt er, wie der Immobilienmarkt und seiner Preisbestimmung in Deutschland funktionieren. Borchert untersucht außerdem, ob die steigenden Preise mit der derzeitigen Wirtschaftslage zusammenhängen. Aus seinen Ergebnissen leitet er eine Prognose für die zukünftige Entwicklung ab.Aus dem Inhalt:- Konjunktur;- Konjunkturzyklus;- Makroökonomie;- Finanzkrise;- Subprime-Krise;- Wohnimmobilien

  • av Katharina Niederhoff
    736,-

    Ein guter Service ist ein elementarer Baustein, um langfristig Kundenbeziehungen aufzubauen und zu stärken. Denn wenn Kunden mit dem Service unzufrieden sind, wechseln sie zu anderen Anbietern. Doch für einen guten Service braucht ein Unternehmen in erster Linie motivierte Mitarbeiter.Wie Katharina Niederhoff in ihrer Publikation verdeutlicht, bilden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Service die Schnittstelle zum Kunden. Sie müssen sich deshalb voll mit den Zielen des Betriebes identifizieren.Niederhoff zeigt, wie Unternehmen die Motivation ihrer Mitarbeiter langfristig sicherstellen. Hier sind vor allem die Führungskräfte gefragt. Die Autorin erklärt, welche Kompetenzen eine Führungskraft mitbringen sollte und wie die Selbstmotivation funktioniert.Aus dem Inhalt:- Mitarbeiterzufriedenheit;- Leadership;- Coaching;- Management;- Dienstleistung

  • av Luisa Schumann
    709

    In Zeiten von YouTube, Instagram und Co. sind Influencer nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiger und wirkungsvoller Bestandteil der Marketingstrategie vieler Unternehmen. Jedoch ist es nicht immer leicht, passende und relevante Influencer für eine Kampagne zu finden.Luisa Schumann erklärt in ihrer Publikation, worauf Unternehmen beim Influencer Marketing achten sollten. Sie geht auf die neuen Möglichkeiten und deren Chancen ein, spricht aber auch Risiken an. Die Auswahl eines ungeeigneten Influencers kann eines dieser Risiken sein.Schumann hat deshalb eine Checkliste für Unternehmen entworfen, mit der sie bei der Suche nach Influencern unterstützt. Sie gibt Ansätze für die Beurteilung von Influencern und zeigt, wie ein Unternehmen seine Influencer am besten in den eigenen Marketing-Mix einbindet.Aus dem Inhalt:- Influencer Marketing;- Social Media;- Soziale Medien;- Blogger;- Online-Marketing;- Digital Natives

  • av Doris Willmer
    736,-

    Egal wie gut und strukturiert ein Projekt geplant ist, es kann immer zu unerwarteten Ereignissen kommen, die den Projektverlauf negativ beeinflussen oder verzögern. Dabei gilt: Je komplexer das Projekt, umso vielfältiger die möglichen Risiken für den Projekterfolg.Welche Krisen können im Projektverlauf auftreten? Wie gehen Projektmanager konstruktiv mit ihnen um? Und kann man sie überhaupt vermeiden? Diese und weitere Fragen beantwortet Doris Willmer in ihrer Publikation.So kann das Projektmanagement Krisen mithilfe von systematischen Risikoanalysen vermeiden. Außerdem spielt die konstruktive, wertschätzende und transparente Zusammenarbeit innerhalb eines Projektes eine wichtige Rolle. Willmer verdeutlicht ihre Handlungsempfehlungen am Beispiel des EU-Förderprojektes mySmart-Life.Aus dem Inhalt:- Projektplanung;- Project Management;- Risikomanagement;- Projektstrukturplan;- PEST-Analyse;- SWOT-Analyse

  • av Anonym
    909,-

    Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel ¿ zum Beispiel bei den Familienstrukturen und Geschlechterrollen. Die Beschäftigung von Haushalts- und Putzhilfen, Kinderbetreuern und Pflegekräften ist so für viele Familien in Deutschland zum Alltag geworden.Vor allem für Migrantinnen ist dieser Arbeitsmarkt attraktiv. Viele Frauen migrieren deshalb aus den sogenannten Ländern der Dritten Welt in die Länder der Ersten Welt. Diese Publikation prüft, ob davon wirklich beide Seiten profitieren.Denn Schwarzarbeit ist in diesem Bereich weit verbreitet, Schätzungen gehen von 80 bis 90 Prozent aus. Die Migrantinnen führen außerdem in der Regel ein transnationales Leben. Deswegen stehen die Entsende- sowie die Aufnahmeländer als potenzielle Gewinner oder Verlierer im Zentrum der Analyse.Aus dem Inhalt:- Care-Migration;- Care-Arbeit;- Gender;- Arbeitsmigration;- Ausbeutung

  • av Dennis Koenig
    816

    Industrie 4.0 ¿ dieser Begriff steht für eine zunehmende Automatisierung unserer Wirtschaft, die Digitalisierung von Informationen sowie eine intelligente Vernetzung. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt jedoch bislang ein Konzept, mit dem sie individuelle Industrie 4.0-Potenziale erkennen und nutzen können.Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf das Management Reporting in KMU der Maschinenbauindustrie? Dennis König hat für seine Publikation mit Experten aus den Bereichen Controlling, Management Reporting und Wirtschaftsinformatik gesprochen.Zentrale Reporting Competence Center machen die Berichtserstellung schneller und effizienter. Das ist auch für KMU interessant. Doch König hat festgestellt, dass vor allem in den Bereichen Echtzeitsteuerung und Digitalisierung des Geschäftsmodells oft dringender Handlungsbedarf besteht. Er gibt deshalb eine Einführung in das Management Reporting von morgen.Aus dem Inhalt:- Cyber-Physical-Systems;- Cyber-Physische Systeme;- Berichtserstellung;- Unternehmenssteuerung;- Big Data

  • av Florian Mair
    816

    Since its first use in 2008, blockchain technology has come a long way. It has developed to distributed virtual machines that execute smart contracts and much more. Blockchains have a potential application in many industries and offer great innovation potential for organizations.With all the opportunities and value new technologies can deliver, the risks are often neglected. This is why in this book, Florian Mair identifies risks to data integrity on blockchains. Further he assesses the differences regarding data integrity among private and public blockchains.Mair has found overall 11 risks which are applicable to public blockchains. But even though some of them got rated as a high risk there is currently no evidence that a blockchain should be considered insecure. The author discusses some actions that can be taken to mitigate the identified risks.In this book:- data security;- risk management;- bitcoin;- risk assessment;- Distributed Ledger Technology

  • av Sebastian Scheib
    816

    In Bereichen wie Politik, Mode und Unterhaltung hat Homosexualität heutzutage an Normalität gewonnen. Homosexuelle können in ihren Berufen Erfolg und Anerkennung erreichen. Anders im Fußball: Hier ist Homosexualität noch immer eines der größten Tabuthemen.Abfällige Aussagen von Fans, aber auch von prominenten Spielern, Trainern und Funktionären sind keine Seltenheit. Sebastian Scheib geht der Frage nach, warum sich in Deutschland bis heute kein aktiver Fußballprofi als homosexuell geoutet hat.Fußball gilt als klischeehafter Männersport, in dem Aggressivität, Kraft und Ausdauer zählen. Homosexualität hingegen nimmt unsere Gesellschaft noch immer als Schwäche war. Sebastian Scheib untersucht ein zentrales Problemfeld unserer Gesellschaft und hat dafür mit zahlreichen Spielern, Fans und Aktivisten gesprochen.Aus dem Inhalt:- LSBTTIQ;- Homophobie;- Coming-Out;- Männlichkeit;- Diskriminierung;- Fanszene

  • av Stephan Seltzer
    789,-

    Die Bedeutung von B2B-Dienstleistungen wächst stetig. Kunden verlangen heutzutage nicht nur innovative und qualitativ hochwertige, sondern auch individuelle Produkte. Das gilt sowohl für materielle Güter als auch für Dienstleistungen. Doch kann man uneingeschränkt vom Verhalten beim Kauf materieller Güter auf das Kaufverhalten bei Dienstleistungen schließen?Diese Publikation untersucht das Kaufverhalten sowie den Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Geschäft. Im Fokus steht dabei die Frage, wie diese sich jeweils vom Kauf manueller Güter unterscheiden.Beim industriellen Einkauf treten Unternehmen als Nachfrager auf. Ihre Nachfrage leitet sich wiederum von den Bedürfnissen der Endkunden ab. Wie diese Prozesse im Bereich der Dienstleistungen aussehen, untersucht diese Publikation anhand einer eigenen Studie.Aus dem Inhalt:- Business-to-Business;- Service-Level-Agreement;- Investive Dienstleistungen;- Beschaffung;- Buying Center

  • av Ludwig Johannes Wolff
    701

    Ist die Maschine des Menschen bester Freund? Vielleicht ja, wenn man auf die Logistik-Branche blickt: Gerade dort kann die Digitalisierung viele Prozesse beschleunigen.Digitale Prozesse, digitale Speditionen, digitale Schnittstellen: Die Logistik 4.0 verspricht nicht nur mehr Flexibilität und Intelligenz, sondern auch eine höhere Transparenz. Neben diesen Veränderungen im Arbeitsablauf untersucht Ludwig Johannes Wolff auch die Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.In seiner Publikation stellt er außerdem konkrete technische Systemlösungen vor, die noch mehr Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Logistik schaffen. Denn egal, ob nun Augmented Reality, Hub2Move oder autonome Nutzfahrzeugkonzepte: Die Zukunft ist digital, so viel steht fest.Aus dem Inhalt:- Technologisierung;- Internet of Things;- Künstliche Intelligenz;- Arbeitsalltag;- Cyber-Physische Systeme

  • av Christoph Grützmacher
    683,-

    Sein eigener Chef sein, alleine über seine Zeit bestimmen- das und vieles mehr verspricht die Selbstständigkeit. Und gerade im Sozialmanagement kann sich dieser Schritt lohnen. Doch was muss man beachten auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung?Christoph Grützmacher erläutert das vor allem für Selbstständige im Nebenerwerb: Neben einer theoretischen Analyse und wertvollem Hintergrundwissen gibt er auch praxisorientierte Tipps. So unterstützt er alle Interessierten, die eine Gründung im Sozial- und Gesundheitswesen erwägen.Neben bürokratischen, rechtlichen und finanziellen Herausforderungen sollte ein Gründer auch ein gewisses psychisches Grundkapital mitbringen. Vor allem im Social Management ist ein stabiles Persönlichkeitsprofil mit ausgeprägter Selbstkontrolle sehr wichtig. Denn wer selbstständig arbeitet, der muss letztlich auch gut verwalten können.Aus dem Inhalt:- Existenzgründung;- Gründertypen;- Sozialmanagement;- Businessplanung;- Entrepreneurship

  • av Sebastian Fieber
    709

    Bei sozialen Medien denken wir zuerst an persönliche Chats und lustige Videos. Dabei können sie auch Unternehmen helfen, ganz besonders im Marketing. Doch worauf müssen diese dabei achten? Und was macht das mit den Verbrauchern?Das Zauberwort lautet Individualisierung, wie Sebastian Fieber erklärt. Social-Media-Kampagnen bevormunden den Konsumenten nicht, sondern lassen ihn mitentscheiden. Partizipative Ansätze wie das Crowdsourcing haben den praktischen Vorteil, dass sie nebenbei die Kundenbindung stärken.Denn egal, ob nun mit Video oder eher viral ¿ Unternehmen haben die Wahl. Fiebers aktuelle Publikation zeigt, wie Unternehmen Kunden gewinnen, sie dauerhaft an sich binden und ihr Kaufverhalten beeinflussen. Dabei widmet er sich auch kritischen Aspekten wie einer zeitgemäßen Medienerziehung.Aus dem Inhalt:- Social Media;- Social-Media-Marketing;- Online-Marketing;- Werbestrategien;- Individualisierung;- Zielgruppe;- Datenschutz

  • av Kevin Stettner
    895,-

    E-grocery is the distribution of groceries via the online channel. It includes all fast-moving consumer goods such as fresh food or beauty and personal care items. Over the last years, it has become a global phenomenon. Consumers benefit from higher convenience, a wider range of product, potentially better deals and lower search costs.Additionally, in certain emerging markets, expats mention increased food safety and familiarity with foreign goods as major advantages. Kevin Stettner gives an overview of e-grocery activities across 23 emerging markets. He identifies major players, their strategies and the underlying market structure.Stettner¿s analysis is complemented by taking into account the respective market environment. He identifies prototypical countries and compares them with developed markets. Which markets evolve better than developed markets? Which ones require further development in basic external conditions? Kevin Stettner describes the status quo of e-grocery.In this book:- Consumer Behavior;- Competitive Strategies;- E-Commerce;- Internet;- Online Shopping

  • av Anonym
    789,-

    In Deutschland leben etwa 10,2 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Sie nehmen damit 13 Prozent der Gesamtbevölkerung ein. Trotz zahlreicher Integrationsprojekte befinden sich Menschen mit Behinderung, vor allem auf dem Arbeitsmarkt, weiterhin am Rand der Gesellschaft.Nur einige Großunternehmen erfüllen im Rahmen des Diversity Managements bereits die gesetzliche Pflicht, Menschen mit Behinderung einzugliedern. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist die Inklusion aber derzeit nur selten ein Thema. Welche Hindernisse stehen im Weg? Welche Vorurteile und Probleme herrschen bei den Unternehmen vor? Und welche Entwicklung hat die Thematik bisher erlebt? Diese Publikation analysiert die Hintergründe der Inklusion in Deutschland und entwickelt wirksame Handlungsansätze für die Zukunft.Aus dem Inhalt:- Behindertengleichstellungsgesetz;- Bundesteilhabegesetz;- UN-Behindertenrechtskonvention;- Integration;- Teilhabe

  • av Marc Schneidewind
    714,-

    Soziales und ökonomisches Handeln müssen nicht im Widerspruch stehen. Das ist die Grunderkenntnis des sogenannten Social Entrepreneurship. Dieser Unternehmertypus stellt nicht den finanziellen Erfolg in den Mittelpunkt, sondern die gesellschaftlichen Auswirkungen seines Handelns.Die Unternehmen dieses Sektors haben das Potential, gesellschaftliche und ökologische Probleme effizient zu lösen und einen gesellschaftlichen Wandel zu fördern. Doch auch diese Unternehmen sind auf einen effizienten Einsatz ihrer Ressourcen und auf ausreichende finanzielle Mittel angewiesen. Sie müssen sich gegenüber Kapitalgebern erklären und nachweisen, dass deren Mittel zweckgemäß eingesetzt wurden.Marc Schneidewind untersucht in dieser Publikation, wie die externe Unternehmensberichterstattung im Social Entrepreneurship in Deutschland gestaltet werden kann. Dabei berücksichtigt er vor allem auch die wesentlichen Anspruchsgruppen und die Besonderheiten des Sektors. Seine Untersuchung basiert auf dem Gedankengebäude der Neuen Institutionenökonomik und der Stewardship-Theorie sowie einer qualitativen Studie über Unternehmensberichte.Aus dem Inhalt: - Social Entrepreneurship; - Berichterstattung; - Sozialunternehmen; - Impact Value Chain; - Social Reporting Standard;- Stakeholder

  • av Anne Pare
    536,-

    Warum muss unsere Gesellschaft eine höhere Aufmerksamkeit auf das Thema Demenz richten? Unsere Bevölkerungsstruktur und gewohnten Familienkonstellationen verändern sich. Die Stabilität von Ehe und Familie nimmt kontinuierlich ab. Und auch die Bereitschaft, erkrankte Familienmitglieder zu Hause zu pflegen, sinkt.Um diesen Trend auszugleichen, müssen komplexe Pflege- und Betreuungsleistungen geschaffen werden. Aber wie müssen solche Angebote aussehen, um auch psychisch kranke Patienten und deren Angehörige aufzufangen? Gerade das Krankheitsbild der Demenz stellt unser Pflegesystem noch heute vor erhebliche Herausforderungen.In ihrem Buch findet Anne Pare Antworten auf diese Fragen. Sie erklärt die charakteristischen Symptome der Demenz und steckt den Unterschied zur Alzheimer-Krankheit ab. Außerdem geht sie auf rechtliche Grundsätze und aktuelle Regelungen zur Versorgung demenziell erkrankter Menschen ein. So liefert sie einen hilfreichen Wegweiser für die Beratung pflegender Angehöriger.Aus dem Inhalt:- Primäre Demenz;- Neurodegenerative Demenz;- Vaskuläre Demenz;- Care-Management;- Case-Management;- Pflegestufen;- Pflegegrade

  • av Lina Rieckel
    834

    Im Zuge der digitalen Transformation und des stetig steigenden Wettbewerbs stehen Unternehmen vor neuen Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer sich als innovatives Unternehmen in einem schnelllebigen Markt durchsetzen möchte, muss sich mit den neuesten Trends und Technologien befassen.Mobile Marketing wird dabei zu einem immer wichtigeren Instrument. Wie Lina Rieckel in ihrer Publikation zeigt, können Unternehmen auf diese Weise ihre Kunden nahezu überall erreichen und ihre Maßnahmen personalisieren. Doch es entstehen auch Risiken wie eine Zunahme der Datenschutzbedenken.Lina Rieckel erklärt deshalb, inwieweit Konsumenten Werbung auf Wearables bereits akzeptieren. Welche Maßnahmen wirken sich positiv auf die Akzeptanz aus, welche negativ? Lina Rieckel gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen zum Mobile Marketing.Methodik: Strukturgleichungsmodell 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit2 Theoretische Grundlage 2.1 Mobile Marketing 2.1.1 Begriffliche Abgrenzung 2.1.2 Einordnung in den Marketing-Mix 2.1.3 Wearables 2.1.3.1 Definition 2.1.3.2 Wearable-Markt 2.1.3.3 Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten im Marketing 2.2 Akzeptanzforschung 2.2.1 Diffusionstheorie 2.2.2 Definition Akzeptanz 2.2.3 Akzeptanzmodelle 2.2.3.1 Theory of Reasoned Action (TRA) 2.2.3.2 Theory of Planned Behaviour (TPB) 2.2.3.3 Technology Acceptance Model (TAM) 2.2.3.4 Unified Theory of Acceptance and Technology (UTAUT) 2.2.3.5 Diskussion Akzeptanzmodelle 2.3 Aktueller Forschungsstand und Forschungsfrage3 Methodik 3.1 Strukturgleichungsmodellierung 3.2 Hypothesenbildung, Modellstruktur, Pfaddiagramm 3.3 Untersuchungsdesign 3.4 Operationalisierung des Modells 3.5 Empirische Erhebung 3.5.1 Aufbereitung der erhobenen Daten 3.5.2 Deskriptive Statistik 3.6 Identifikation der Modellstruktur 3.7 Parameterschätzung 3.7.1 Güteprüfung reflektiver Messmodelle 3.7.1.1 Reliabilitätsprüfung 3.7.1.2 Validitätsprüfung 3.8 Evaluation des Gesamtmodells 3.9 Beurteilung Schätzergebnisse 3.10 Modifikation 4 Diskussion und Handlungsempfehlung 5 Limitationen 6 Fazit

  • - Wenn Mitarbeiter krankfeiern: Verborgene Chancen und Risiken fur das mittlere Management
    av Elise Rahn
    669,-

    Es gibt Arbeitnehmer, die eigentlich arbeiten könnten, aber nicht arbeiten wollen. Sie feiern krank. Dieser sogenannte Absentismus ist bei Wissenschaftlern und Politikern längst in den Fokus gerückt. Die steigende Krankenstandsquote verursacht für die Wirtschaft und in Unternehmen immense Kosten. Nur wenn Unternehmer und Vorgesetzte das nichtkrankheitsbedingte Fernbleiben von Mitarbeitern dauerhaft reduzieren können, wird der Produktivitätsverlust im Unternehmen gemindert. In ihrem Buch zeigt die Autorin Elise Rahn auf, wie der Führungsstil von Vorgesetzten und der Absentismus bei Mitarbeitern zusammenhängen. Auf der Grundlage einer breiten Forschungsliteratur stellt sie Ansätze im Rahmen der Führungsfähigkeit vor, mit denen der Absentismus reduziert oder gar verhindert werden kann.Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes liegen unter anderem die folgenden Fragen: Welche Ursachen und Einflüsse bedingen den Absentismus? Wo liegen die Grenzen der "gesunden" Führung? Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Führungsstil und dem Absentismus der Mitarbeiter? Kann der Absentismus durch den Führungsstil eines Vorgesetzten entstehen oder verhindert werden? Und welche Gefahren und Möglichkeiten ergeben sich hieraus speziell für das mittlere Management?Aus dem Inhalt:- Betriebsklima;- Stress;- Führungskultur;- Gesundheitszustand;- Fehlzeiten;- Führungsstile

  • av Anonym
    789,-

    In nahezu allen europäischen Parlamenten sind derzeit wieder rechtspopulistische Parteien vertreten. Aus den ursprünglich überschaubaren Gruppierungen entwickelten sich in den letzten Jahren immer weiter erstarkende Bewegungen. Die Alternative für Deutschland ist nur ein Beispiel für diese Entwicklung in ganz Europa.Diese Publikation klärt auf, warum rechtspopulistische Parteien wieder im Kommen sind. Haben sich ihre Erfolgsfaktoren im Laufe der Zeit gewandelt? Wie unterscheiden sich die Bewegungen in Europa?Ein Vergleich der Entwicklungen in Deutschland, Österreich, Frankreich und den Niederlanden gibt Auskunft über die Dynamiken in rechtspopulistischen Parteien. Die Publikation zeigt so, wie diese Parteien sich etablieren konnten und wohin sich der Rechtspopulismus in Europa bewegt.Aus dem Inhalt:- Rechtsextremismus;- Freiheitliche Partei Österreichs;- Partei für die Freiheit;- Front National;- AfD

  • av Lara Stommel
    621,-

    Die Generation Z hat die Kaufkraft von morgen inne. Unternehmen müssen deshalb Kommunikationsmaßnahmen entwickeln, die bei der neuen Generation wirklich ankommen. Dementsprechend braucht es ein Umdenken von den klassischen hin zu neuen Medien.Die Generation Z stellt aber nicht nur die Kundschaft, sondern auch die Arbeitskraft von morgen. Daher verlangt auch der Rekrutierungsablauf von Unternehmen eine Anpassung. Lara Stommel erarbeitet in dieser Publikation Handlungsempfehlungen für eine neue Kommunikations- und Rekrutierungsstrategie, die sich auf die neue Generation konzentriert.Aus dem Inhalt: - Generation Z; - Konsument; - Customer Touchpoint Management; - Kommunikation; - Rekrutierung

  • av Anonym
    741,-

    Wer ängstlich ist, ist manipulierbar. Wenn man gezielt auf die Ängste einer Person einwirkt, so wirkt man unweigerlich auch auf deren Stimmung ein. Deshalb sind Ängste seit einiger Zeit zum politischen Faktor geworden.Diese Publikation verdeutlicht, wie die Politik sich die Angst zunutze macht und welche Mittel sie dabei verfolgt. Vor allem die sozialen Medien sind in diesem Zusammenhang ausschlaggebend. Immer mehr tragen sie zur politischen Meinungsbildung bei, eignen sich aber auch besonders, um Ängste und Gerüchte zu verbreiten.Welche Stilmittel verwenden lokale Politiker in ihren Wahlkampfreden und in welchem Verhältnis stehen ihre Aussagen zu Erhebungen der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundes von 2015 und 2016? In Zeiten der Angst gibt diese Publikation einen Überblick über aktuelle Fragen und Antworten.Aus dem Inhalt:- Chemnitz;- AfD;- Soziale Medien;- Meinungsbildung;- Manipulation

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.