Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
¿Hitzeschlacht¿ ist nach ¿Herbststürme¿ und ¿Sternschnuppen-Regen¿, nun der dritte Band dieser Reihe und in diesem stehen Tabea und Till im Vordergrund: Zwei gemeinsam verbrachte Nächte bedeuten nicht, dass man eine Beziehung hat. Diese Erfahrung muss Tabea Lier machen, als sich Till Winter nach seiner Abreise nach Dubai, wo er mit seinem Filmteam eine Dokumentation dreht, nicht mehr meldet. Als aus Wochen Monate werden, trifft sie sich mit Sven Eberling, der sich schon lange um sie bemüht. Doch dann taucht Till wieder auf ... In den jeweils abgeschlossenen Liebesromanen, die in der fiktiven, schwäbischen Kleinstadt Mittsingen spielen, steht die Romantik an allererster Stelle. Und wer die anderen Bände der Serie schon gelesen hat, wird auch alte Bekannte wiedertreffen. Lesevergnügen pur! Geschichten aus dem Leben ¿ aus dem Strohgäu! Band 1: Herbststürme Band 2: Sternschnuppen-Regen Band 3: Hitzeschlacht
¿Auf den Spuren der Astronomie in Franken¿ ist das Motto dieses Buches zur Astronomie- und Kulturgeschichte Frankens und speziell Bambergs. Es gibt bereits in dieser Buchreihe Veröffentlichungen über ¿Astronomie in Nürnberg¿ und über Simon Marius speziell. Bamberg, das ¿deutsche Rom¿ mit seinen vielen bedeutenden Schätzen ¿ Dom, Kirchen, Residenz, Jesuitenkolleg - bietet sich für eine ausführliche Diskussion an. An vielen Gebäuden finden sich Sonnenuhren oder andere wissenschaftshistorische oder astronomische Bezüge.Die 1889 gegründete Dr. Karl Remeis-Sternwarte wurde auf einem der sieben Hügel Bambergs, dem Stephansberg, in 288m Höhe am Rand der Stadt im Nordosten errichtet. Die instrumentelle Ausstattung zeigt den Übergang von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik. Bereits Ernst Hartwig (1851¿1923) legte die Grundlagen für die Astrophysik mit der Himmelsphotographie und seinen Forschungen zu Veränderlichen Sternen ¿ 80 Jahre lang das Hauptarbeitsgebiet der Bamberger Sternwarte, auch in der Ära von Ernst Zinner (1886¿1970) und Wolfgang Strohmeier (1913¿2005). Aufgrund eines Sky Survey-Programms unter Einbeziehung des Südhimmels (Boyden Observatory, Bloemfontein, Südafrika, Mount John University Observatory, Lake Tekapo, Neuseeland und La Plata, Argentinien, 1963 bis 1974) entstand eine eindrucksvolle Photoplattensammlung, die bald vollständig digitalisiert vorliegt. Ernst Zinner führte ein weiteres Interessensgebiet in der Remeis-Sternwarte ein, die astronomiehistorische Forschung. Zur ¿Astronomie in Franken¿ gehört auch das Wirken der fränkischen Astronomen vom Mittelalter bis heute wie Johannes Schöner, Christoph Clavius, Peter Kolb. Man denke auch an die wertvollen Sammlungen astronomischer Handschriften, Inkunabeln, Bücher, Globen und Exponate in der Staatsbibliothek Bamberg oder in Museen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.