Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
¿Muss Werbung wie Werbung aussehen?¿ Was ist Schleichwerbung und was sind Sonderwerbeformen?Der Medienexperte Fabian Siegler befasst sich mit der Glaubwürdigkeitder Werbung, die wir als Verbraucher tagtäglich analog oder digital in Print, TV, in Videosoder auf Blogs sehen. Er erklärt, was sich hinter der bezahlten Werbekommunikation verbirgtund wo deren Grenzen sind. Neben einem kleinen Begriffslexikon schreibt er überdie Entwicklung der Werbung: Wie sie als ¿redaktionelle Anzeige¿ in die Medien Einzughielt und wie sie sich in den letzten Jahren, zum Advertorial und Native Advertising veränderthat. Er weist auf den Nutzen und die Nachteile des Advertorials in der Onlinemedienlandschafthin. Die Anpassung an die digitale Revolution ist notwendig, fordert er: Denndie Medienbranche hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Paradigmenwechselvollzogen. Heute geht es darum, verschiedene Instrumente zu verzahnen, wie Blogs,Landing-Pages, Online-Shops, Homepages und alles in Echtzeit. Glaubwürdiger Contentist Pflicht und ohne gutes Storytelling geht nichts ¿ egal in welchem Medium, Werbungplatziert wird. Erfolgsautor Fabian Siegler ist Fachmann für Advertorials und Native-Advertising und arbeitetseit 2014 in diesem Bereich. Neben Verlagen und Media-Anbietern berät er heuteUnternehmen jeglicher Größe mit weltweiten Echtzeit-Personalisierungen. Sein Herz¿schlägt digital¿, sagt er. Im vorliegenden Buch ¿Schleichwerbung und andere Werbeformen¿,geht es vornehmlich um die Glaubwürdigkeit in der Werbebranche und welchenMehrwert sie generieren kann, wenn die ¿Intelligenz des Verbrauchers nicht beleidigtwird¿, wie der Großmeister der Werbung, David Ogilvy bereits sagte!
Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit großer Umwälzungen. Während Müllerstochter Martha, die Hauptfigur dieses historischen Romans, noch ganz verwurzelt ist in der Lebensordnung der Dörfer und Zünfte, wird ihr Sohn Albert hineingerissen in den Strudel der aufkommenden Industrialisierung. Er erlebt den sozialen Absturz der Wandergesellen und das Elend der ersten Fabrikarbeiter, aber auch die Faszination der neuen Technik und der Möglichkeiten, die sie bietet.Es ist historisch verbürgt, dass einigen wenigen Handwerksgesellen der Aufstieg gelungen ist in die neue Klasse der Fabrikbesitzer. Alfred versucht mit allen Mitteln, zu ihnen zu gehören.
¿Der ist noch nicht so lange bei uns. Wurde wahrscheinlich früher geschlagen. Armer Kerl. Ist halb irre geworden. Muss aber ein starker und stolzer Hund gewesen sein. Hat sich trotz allem nicht wirklich unterkriegen lassen, sonst würde er nicht so voller Leben sein. Aber selbst die Stärksten verlaufen sich dann irgendwie in ihrem Inneren und kommen nicht mehr zurecht. Die meisten finden wieder zu sich, wenn sie eine Weile hier sind und genug Zeit hatten, um sich zu erholen. Es muss wieder ¿klick¿ machen in ihrem Kopf und sie können wieder normal sein. Manchmal ist es ein Wunder, was wir mit ein bisschen gutem Umgang erreichen können. Dann kann man sie auch wieder an Menschen gewöhnen und die meisten weitervermitteln. Aber bei dem da bin ich mir nicht so sicher, ob es was bringt.Der kommt nicht mehr zurück. Wir geben ihm eine Chance, aber wahrscheinlich werden wir ihn einschläfern müssen. Ist vielleicht für ihn das Beste - man kann nicht alle geschlagenen Hunde retten.¿ Alexander fühlt sich manchmal ebenfalls wie ein "geschlagener Hund". Aber da gibt es auch noch Jasmin. Ein Buch über unsere grossen Fragen an das Leben. Und mögliche Antworten darauf, die wir nicht alle hören möchten.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.