Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die beiden Völker der Tatshura und Nutsharu stehen sich seit langer Zeit feindlich gegenüber. Ihre Feindschaft verstärkte sich durch den Mord an Jiraya`s Mutter. Jiraya`s einziger Wunsch besteht darin, den Mörder ausfindig zu machen. Sie begibt sich auf eine Reise, bei der sie der Gefahr mehr als einmal ins Auge blickt. Um die Antwort zu finden, wandelt sie durch ihre Heimat, die Wüste, ob Tag oder Nacht. Auf der Suche nach der Wahrheit stellt sie sich mehrmals die Frage: Wem kann sie noch trauen?Mein zweites Buch, aber das erste, was ich veröffentlicht habe. Es ist von 2015, ich war 17. Ich schrieb es nicht nur, ich malte auch die Illustrationen sowie das Cover. Im Nachwort gehe ich auf die Entstehung des Buches ein, zeige alte Zeichnungen und Skizzen. Ich kommentiere und kritisiere mein eigenes Buch auf humorvolle Weise. Auf den letzten Seiten findet man selbstverständlich die Gemälde der Charaktere.
Elizabeth Kott wuchs in den 50er Jahren als echtes Burenmädchen in Südafrika auf, wo sie eine glückliche Kindheit erlebte auf der Farm ihrer Eltern. Sie wuchs mit siebzehn Katzen, zwei Hunde, zwei Eichhörnchen, vielen weißen Mäusen und anderes Getier auf. Als junges Mädchen zog sie mit ihren Eltern aus der malerischen Umgebung von Stellenbosch in eine neue Welt im frostigen südlichen Schweden, wo Tierhaltung unmöglich war. Über viele Umwege kam sie nach Holland, dann nach Belgien, um im erwachsenen Alter wieder nach Südafrika zu gehen. Dort blieb sie jedoch nicht sondern kam wieder nach Europa mit ihrem Mann zurück.Heute lebt sie mit zwei Katzen und ihrem zweiten Mann in der Nähe von Frankfurt. Sie hat jetzt viel Zeit um über ihre Erlebnisse zu berichten. Als Malerin illustriert sie ihre Bücher selber.
Die Multiple-Choice-Fibel ist ein kurzer Praxisleitfaden für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Multiple-Choice-Aufgaben mit fach- oder sachkundlichen Inhalten. Der Begriff Multiple-Choice steht dabei für alle Aufgabentypen mit vorgegebenen Lösungsoptionen, also Einfachwahl-, Mehrfachwahl-, Zuordnungs- und Sortieraufgaben. Die Regeln und Hinweise zur Entwicklung von Multiple-Choice-Aufgaben und -Tests sowie zu ihrer Evaluation werden durch zahlreiche Beispiele ergänzt und veranschaulicht. Das Buch enthält weder Geheimtipps noch einfache Patentrezepte zum mühelosen Erstellen von Multiple-Choice-Aufgaben. Vorrangiges Ziel ist hohe Qualität ¿ und dieses Ziel ist nicht ganz ohne Mühe zu erreichen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.