Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Verlag Kettler

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Cyril Christo
    533,-

    What kind of world do we want to bequeath to our children? What planet, what future do we want to pass on to them? In his latest book, Cyril Christo poses the most fundamental of all questions. Together with his wife Marie Wilkinson and their son Lysander, Christo has been seeking out the wonders of this world for more than 40 years and across all continents. During their travels to the Inuit or the first peoples of Africa, they come into contact with communities who seem to have everything that modern, technological society has lost: time, family, and an almost inexhaustible kindness towards strangers.The photographers present the wonder of unspoilt nature in their book, captured in powerful duotone images that provide a fascinating glimpse into the beauty of life. With a fighting yet sensitive spirit, they share how their experiences and encounters have guided their son's development and how nature can serve as a teacher to all children with their irrepressible yearning for wonder. The world's greatest classroom, nature as the school of life, is threatened as never before by climate change and the continuous loss of habitat. Christo and Wilkinson regard their book as a manifesto and a warning, because »without wonder we are lost.«

  • av New York Canada
    547,-

    The Anahuacalli Museum in Mexico City, a pyramid-shaped structure of volcanic stone, was intended to be the final mansion of Diego Rivera and his wife, Frida Kahlo. Today, it houses Rivera's vast collection of pre-Columbian art. Unlike typical museums, the building's galleries resemble religious or ceremonial chambers, and the corridors are dramatic and cavernous.In 2022, artist Robert Janitz (b. 1962 in Alsfeld, Germany), who had recently moved to Mexico City from New York, was invited to exhibit his work at Anahuacalli. This catalog documents this extraordinary dialogue between pre-Hispanic and contemporary aesthetics. As an outsider, Janitz was free to respond to what he found compelling at Anahuacalli: the colors, the textures, the visionary architecture. Throughout the museum's three floors, Janitz installed large-scale paintings on the walls, even the ceiling and floor, to amplify and distort Rivera's almost ubiquitous decorative program. His paintings of tubular structures, halfway between hieroglyphs and shapes, were spotlit against the heavy, dark stone walls, giving them a jewel-like luminosity and creating an almost metaphysical and spiritual experience. Conceptually and chromatically, Anahuacalli seemed the perfect home for Janitz's extravagantly colored silhouettes.

  • av Inke Arns
    262,-

    When the group Rrose Irwin Sélavy was founded in Yugoslavia in 1983, its members DuSan Mandic (1954, Ljubljana), Miran Mohar (1958, Novo Mesto), Andrej Savski (1961, Ljubljana), Roman Uranjek (1961, Trbovlje, +2022, Ljubljana) and Borut Vogelnik (*1959, Kranj) were aged between 22 and 29. They all came from the punk and graffiti scene of Ljubljana. Together with the music group Laibach, the theater of the sisters Scipio Nasicas, and the designers from Neuer Kollektivismus (New Collectivism), IRWIN is still one of the main groups of the artists' collective Neue Slowenische Kunst (New Slovenian Art), founded in 1984.This volume is published to mark the 40th anniversary of the artists' collective and to accompany the exhibition at HMKV Dortmund. Since 1983, IRWIN has been investigating the art history of Eastern Europe, especially the ambivalent legacy of the historical avant-garde and its totalitarian successors, i.e. the dialectic of avant-garde and totalitarianism. Since the 1990s, the focus of the group has been on challenging the art history of "Western Modernism" in a critical and iconoclastic way. The artists playfully and darkly contrast it with the "retro avant-garde" and an "Eastern Modernism".The book, which can be read from both sides, is made up of two parts: the first chapter explores the black humor that is a consistent element in IRWIN's work. The second chapter examines issues relating to the state - and how IRWIN uses them to comment on current topics such as migration.

  • av Alex Müller
    529,-

    A key theme pervading the work of Alex Müller (*1969) is her investigation of the complex phenomenon of time. Again and again, the artist finds impressive images representing time - both its progress as well as its relative nature. For Kunsthalle Nürnberg, Alex Müller has developed an exhibition that combines biographical allusions, cultural and art historical references. In eight chapters, the exhibition takes us on a journey through the artist's universe.Numerous everyday objects become charged with a specific meaning in Alex Müller's oeuvre. Any material can become an artistic material in her work. The artist underlines the open narratives of her art by cleverly playing with the boundaries of painting, drawing, sculpture, installation, film, sound, and performance.Stories are hinted at, but never fully told. The titles evoke associations with specific people, books, films, or events. Alex Müller's art always suggests something unspoken, encouraging further thought, and represents the perpetual search for the self as well as a varied exploration of transience.

  •  
    469,-

    Nasan Tur (*1974) explores the political and social conditions of our time. His works are experiments that bring to light ideologies, social norms, and behavioral codes and open up new possibilities for individual action. To this end, the artist examines statements, gestures, and images that he finds in the media and in the public sphere. Tur transforms them into miniatures of current social crises and discourses. The question of how predetermined role models influence us is at the heart of his art: he investigates what drives us to cross boundaries when faced with oppression, powerlessness, and manipulation and to actively change the social order.The catalog is published to accompany the exhibition at Berlinische Galerie and presents new works addressing questions of power and its legitimacy. Why do human beings kill each other? What is the nature of the violence that we witness in ourselves and how and under what circumstances is it triggered? By arranging his works in a specific way, Tur creates images that express an ambivalent attitude towards death and life. The artist confronts us with our inner demons, asks hunters about the act of killing, and carefully arranges lifeless animals in the exhibition space.

  • av Beste 100
    453,-

    Every year, the 100 Beste Plakate e. V. association awards prizes to the creators of the most innovative and groundbreaking poster designs from Germany, Austria, and Switzerland. The yearbook, which is developed by different graphic designers and design studios each year, presents all the winners and their designs in detail. It has become the key indicator of trends for creatives and advertisers alike.Studio lindhorst-emme+hinrichs has designed the current yearbook as an ever-changing, unique volume. Ten different colored papers are used in different combinations: as a result, the cover as well as the front and back endpapers never have the same color, and each copy is unique.The central focus of the book is on the poster designs for the art and culture center Neubad in Lucerne, some of which have reached an iconic status. Over the years, the Swiss province has become a hotbed of avantgarde design. More than 80 graphic designers have created around 550 posters for the Neubad to date; 23 of them have received awards in recent years, being ranked among the 100 best posters.

  • av Roland Boden
    465,-

    This publication is devoted to an extensive description of the pneumopteria which are also referred to as cloud whales or cloud sponges, and occasionally, in scientific language, as pneumospongia. Often, in older treatises, they have been termed celestial leviathans. These gigantic, cloud-like creatures, which seemed to float in the air without movement or stimulation, could reach several hundred meters in size. In all likelihood, they are extinct today. The species was, however, frequently observed in historical times and has been described by numerous cultures and in many different contexts.With his research findings, Roland Boden provides the first thorough introduction to the nature, appearance, and behavior of the pneumopteria and surveys the history of their exploration and description. In his treatise, defined as fictional research, Boden uses quotations, photographs, reproductions, reconstructive drawings, and computer-generated images, combining real scientific and historical facts with completely fictitious elements to create a parallel reality that cleverly and artistically questions contemporary perceptual processes.

  • av Wessel Elias
    514,-

    In an age of fast-changing technologies, offering numerous ways of generating images, Elias Wessel challenges the conventional definition of a painting: he creates his "paintings" without resorting to traditional painting techniques and eschews classical genres. The artist's abstract paintings - which in many ways show connections to painterly practices - are in fact made up of photographs and digital material.Wessel, for example, takes photos of smartphone displays to produce monumental abstract compositions from the fingerprints left behind on them. He also documents his scrolling behavior on social media platforms by using long-time exposure to superimpose accessed profiles and their contents: the result are visual and decontextualized structures. His other works present painterly-looking details of damaged displays: where else in the digital world can we experience such a close relationship with the canvas?Above all, the quality of Elias Wessel's working method lies in the way he links the fundamental discourses in the history of photography with the latest technology and current social debates. In so doing, he skillfully observes and questions the social consequences and instruments of digitalization.

  • av Michael Blum, Timo Feldhaus, Madeleine Bernstorff, m.fl.
    329,-

  • av Gaëlle Choisne
    295,-

    Gaëlle Choisne (*1985, lebt und arbeitet in Paris und Berlin) behandelt in ihren Arbeiten die Komplexität der Welt mit ihren zahlreichen politischen und kulturellen Krisen - etwa der Raubbau an Natur und natürlichen Ressourcen oder die Folgen und Spuren der Kolonialgeschichte. Ihre Werke sind oft als kooperative Projekte konzipiert, die sich über Jahre weiterentwickeln und an wechselnden Standorten sowie mit unterschiedlichen Mitwirkenden immer wieder neu definieren.Choisnes Langzeitprojekt Temple of love - To hide orientiert sich an der Idee von Selbstheilung durch Erfahrungsaustausch, an einer Verbundenheit mit den Vorfahren, dem Respekt vor dem historischen Erbe und innerer körperlicher Ausgeglichenheit. In mehreren Interviews befragte sie weibliche und transfeminine Personen zu ihrer Situation als rassifizierte Frauen in der heutigen Gesellschaft, darunter mehrere Frauen, die Fähigkeiten entwickelt haben, durch verschiedene Methoden und Techniken zu "heilen": etwa durch Gründung von Gemeinschaften, in der Familienfürsorge, durch Musik oder mit "alternativer" Medizin.Ihre aus Videoprojektionen und Objekten bestehende Installation präsentiert sich als Safe Space, in dem es um Selbstfürsorge und das Sorgen für andere geht. Besucher:innen sind eingeladen, an einem energetischen Heilungsprozess teilzunehmen oder beseelende Getränke zu sich zu nehmen.

  • av Ingmar Björn Nolting
    465,-

    Als Reaktion auf den ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 begann der Fotograf Ingmar Björn Nolting (*1995) einen Roadtrip durch Deutschland. Dieser führte ihn unter strengen Sicherheitsvorkehrungen über die Zeitspanne von einem Jahr rund 25.000 Kilometer durch das Land. Während dieser ungewöhnlichen Reisen fotografierte Nolting ein persönliches und umfassendes Dokument des Lebens in Zeiten des globalen Krisenzustands. Sein Fotoprojekt About the Days Ahead reflektiert die deutsche Gesellschaft zwischen kollektiver Isolation, Angst, Verzweiflung und der Sehnsucht nach einer improvisierten Normalität.Nolting beschreibt das Fotoprojekt als Konfrontationstherapie, als seinen Umgang mit der Ohnmacht und der Angst, die die Pandemie zu Beginn in ihm auslöste. Noltings Bilder sind still und distanziert. Mit reduzierter Farbigkeit und klaren Kompositionen fotografierte er Momente, die über den Schrecken der Pandemie hinaus von gesellschaftlichem Umgang und der Absurdität des Alltags erzählen. Im Zusammenspiel dieser verdichteten Momente entsteht ein komplexes Mosaik, eine Erzählung über eine sich verändernde Gesellschaft.

  • av Arnold Dreyblatt
    904,-

    Das Black Mountain College (BMC) in North Carolina war Ende der 1940er-Jahre die führende Institution zur interdisziplinären künstlerischen Ausbildung. Unterrichtet wurde u. a. in den Fachrichtungen Bildende Kunst, Architektur, Theater sowie Ökonomie, Physik und Geschichte. Zu den Lehrenden gehörte eine Vielzahl der damals führenden Künstler:innen, Dichter:innen und Designer:innen Amerikas sowie zahlreiche Emigrant:innen aus Deutschland, die vom Bauhaus nach dessen Schließung durch die Nationalsozialisten an das Black Mountain College kamen. Ziel des BMC war die Etablierung eines demokratischen und entsprechend der reformpädagogischen Ideen des Philosophen John Dewey erfahrungsbasierten, fächerübergreifenden Lehrinstituts.Die Publikation untersucht erstmals das Bildungsmodell des BMC, seine philosophischen Ansätze und die Kunstphilosophie von John Dewey mit dem Ziel, das Erbe des BMC umfassend zu verstehen und wiederzubeleben, um es in einem partizipatorischen Sinn zu erneuern.Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kunstprojekt "PERFORMING the Black Mountain ARCHIVE" von Arnold Dreyblatt, bei dem Studierende europäischer Kunstakademien eingeladen waren, ein von Dreyblatt zusammengestelltes Archiv zum Black Mountain College durch performative Interaktion in die Gegenwart zu übersetzen.

  • av Patrick Borchers, Matthias Beckmann & Museum der Stadt Lünen
    415,-

  • av Pedro Reyes
    415,-

    Diese Publikation erscheint zur ersten umfassenden Schau des mexikanischen Künstlers Pedro Reyes in Europa. Der studierte Architekt sorgte 2012 mit seiner großen Installation "Sanatorium" zur Kasseler dOCUMENTA (13) für internationales Aufsehen. In der begleitenden Ausstellung im Museum Marta Herford zeigt er sein umfangreiches skulpturales Werk, das dem Begriff der "sozialen Plastik" - wie Joseph Beuys ihn einst geprägt hat - nahesteht und oftmals an politischen Aktivismus erinnert. Mit seinen Projekten stellt er nicht nur kritische Fragen, sondern entwickelt auch utopische Lösungsansätze für reale gesellschaftliche Probleme. Dabei bezieht Reyes psychologische, philosophische, aber auch soziologische und aktivistische Methoden mit ein und regt dazu an, selbst aktiv zu werden. Der Begriff "Societry" wurde von dem Sozialwissenschaftler Jacob Levy Moreno geprägt, der eine Reihe von Therapien zur Heilung der Gesellschaft entwickelte. "Ein soziales Experiment kann als Forschung dienen und gleichzeitig auch therapeutisch (und unterhaltsam) sein." (Pedro Reyes im Interview)

  • av Olaf Unverzart
    481,-

    Beim ersten Blick könnte man meinen, dass Olaf Unverzart hier die Bildersammlung eines Weitgereisten präsentiert. Aufgenommen über drei Jahrzehnte und auf fünf Kontinenten, lassen seine Bilder anfänglich an eine ethnografische Dokumentation denken. Betrachtet man die Arbeiten aufmerksamer, zeigt sich jedoch, dass etwas anderes auf dem Spiel steht. Trotz ihres Oberflächenwertes fehlen in Unverzarts Aufnahmen die üblichen Merkmale von Reisebildern,von "Bildern aus aller Welt", sind diese doch gerade nicht an den vermeintlich authentischen geographischen und kulturellen Signaturen der bereisten Gegenden interessiert, den Besonderheiten der Landschaften und Artefakte.Die bewusste Unachtsamkeit gegenüber dem Spektakulären - gegenüber Objekten, Personen und Darbietungen, die vorgeben, Autochthonie zu verbürgen - unterstreicht diesen Eindruck. Die Bilder haben nichts Schaulustiges, zeigen sich unbeeindruckt von all dem, was als Event daherkommt. Es geht ihnen nicht um das, was los ist,was passiert und so ins Auge springt, sondern vielmehr um das, was nicht in dieser Weise geschieht, was nicht gleich Ereignis ist

  • av Sebastian Schmieg
    261,-

    In der allgemeinen Vorstellung wird die künstliche Intelligenz (KI) meist als eine göttliche Instanz dargestellt, die "gerechte" und "objektive" Entscheidungen trifft. Dabei ist die KI alles andere als intelligent. Sie erkennt vielmehr in großen Datenmengen das, was sie zu erkennen trainiert wurde. Wie ein Spürhund findet sie genau das, wonach zu suchen man ihr beigebracht hat. Nur ist sie dabei viel effizienter als jeder Mensch. Genau dies ist aber auch ihr Problem. KI spiegelt oder wiederholt ausschließlich das, was sie zu reflektieren angewiesen wurde. Sie könnte so gesehen als eine Art digitales "Spiegelkabinett" verstanden werden.Menschen trainieren Maschinen, und diese Maschinen sind nur so gut oder so schlecht wie die Menschen, die sie trainieren. Ausgehend von dieser Erkenntnis befasst sich die Publikation nicht nur mit algorithmischer Voreingenommenheit oder Diskriminierung in der KI, sondern auch mit KI-bezogenen Themen wie versteckter menschlicher Arbeit, dem Problem der Kategorisierung und Klassifizierung sowie unseren Vorstellungen und Phantasmen in Bezug auf KI. Sie stellt zudem die Frage, ob (und wie) es in diesem Kontext möglich ist, Handlungsfähigkeit zurückzuerlangen.

  • av Niels Schabrod
    495,-

    In seinen Aufnahmen sucht Niels Schabrod nach den Ikonen Europas, nach historischen Momentaufnahmen in unserem kollektiven Gedächtnis, die unser Verständnis der Vergangenheit erklären und erhellen. Schabrod besuchte dazu vier Ereignisorte aus zwei Jahrhunderten: Waterloo, die Somme, die Stätten des Spanischen Bürgerkriegs und der alliierten Landung 1944 - Orte also, die klar auf historische Ereignisse verweisen, die als Erinnerungskultur und Geschichtspolitik das Werden, Wirken und Selbstverständnis der europäischen Union beeinflusst haben.Mit seinen Aufnahmen will Schabrod dazu einladen, über das Erbe dieser Ereignisse und unseren Umgang mit ihnen nachzudenken. Seine Fotografien zeigen nicht nur die Stätten selbst, sondern auch die Soldaten, Politiker, Reenactors und Touristen, die diese Schlachtfelder besuchen. Im Zusammenspiel mit Zitaten und Textfragmenten bilden sie ein Kaleidoskop, in dem Details aus Geschichte und Gegenwart unaufhörlich durcheinander geworfen und immer wieder neu zusammengestellt werden.

  • av Oliver Sieber & Katja Stuke
    547,-

    In ihren Arbeiten beschäftigen sich Katja Stuke und Oliver Sieber mit Fragen nach den Strukturen von Städten und dem Zusammenhang zwischen städtebaulichen und sozialen Grenzen. In ihren Fotografien zeigt sich ein besonderes Interesse an marginalisierten oder in der kollektiven Wahrnehmung stigmatisierten Regionen und Stadtteilen. Dabei ist ihre Arbeit weniger dem Einzelbild verpflichtet. Stuke und Sieber arbeiten vielmehr in Serien und Sequenzen; sie schichten, mischen und verknüpfen Material, um so vielschichte Assoziationen zu schaffen.Ihre neueste Arbeit setzt die französische Hauptstadt in Bezug zum Ruhrgebiet und seinem imaginären Zentrum, der oft als "Eiffelturm des Ruhrgebiets" bezeichneten Zeche Zollverein. Dabei sind weder Eiffelturm noch Zeche im Blickpunkt ihrer Aufnahmen. Vielmehr haben Stuke und Sieber in ihrer Versuchsanordnung den Aufnahmen, die entlang der Pariser Périphérique entstanden sind, jeweils Plätze zur Seite gestellt, die auf das Ruhrgebiet referieren.Die aufgesuchten Orte in diesem System sind scheinbar willkürlich gewählt und zeigen gerade deshalb in ihrer randomisierten, fragmentarischen Anordnung unerwartete Schnittmengen und erkenntnisreiche Verknüpfungen zwischen geografisch und zeitlich disparaten Orten, Handlungen, Ereignissen und Akteur:innen auf.

  • av James Richards, Haus Mödrath & Johanna Markert
    502,-

    James Richards (geb. 1983 in Cardiff, UK) ist bekannt für provokante und suggestive Bewegtbildarbeiten, in denen er ein breites Spektrum an Quellenmaterial aus Amateurfilmen, privaten und öffentlichen Archiven oder Fernsehausschnitten collagiert und mit vielschichtigen Soundtracks anreichert. Richards' Werk widmet sich den unaufhaltsamen Bilderströmen, die kennzeichnend für das 21. Jahrhundert geworden sind: Seine Arbeiten filtern, sortieren und verdichten angesammeltes Material zu einem Raum, in dem sich persönliche Empfindungen und die Materialität des Digitalen begegnen. Parallel zu seiner filmischen Praxis realisiert Richards Ausstellungsprojekte, die durch Archivrecherchen und einen andauernden Dialog mit anderen Künstler:innen gespeist sind.Die Publikation erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Haus Mödrath und webt Richards' Sound- und Videoinstallationen sowie skulpturale Arbeiten ineinander und zeichnet die Beziehungen und Einflüsse rund um seine Praxis nach, darunter Kollaborationen, die mit langjährigen Gesprächspartner:innen entstanden sind, ebenso wie Werke von engen Freund:innen und für ihn prägenden Künstler:innen.Mit Werken und Beiträgen von Tolia Astakhishvili, Albrecht, Becker, Christian Friedrich, Bastien Gachet, Isa Genzken, Margarethe Held, Adrian Hermanides, Anne McGuire, Steve Reinke, Rachel Reupke, JX Williams; Texte: Chris McCormack, Joseph Henry, James RichardsRedaktion: James Richards, Johanna MarkertHerausgeber: Haus MödrathDesign: HIT, BerlinCollagen und Illustrationen: James RichardsÜbersetzung: David Frühauf, Gegensatz Translation Collective

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.