Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die Bewegung Bündnisfreier Staaten gilt als Unikum in der Geschichte der Dekolonisation, der Süd-Süd-Kooperation, des Kalten Krieges und des Nord-Süd-Konfliktes. In ihr haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts nahezu alle asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Staaten zusammengeschlossen, um ihren weltpolitischen Interessen größeres Gewicht zu verleihen. Mit 120 Mitgliedsstaaten stellt sie nach den Vereinten Nationen eine der größten internationalen Organisationen der Gegenwart dar.Jürgen Dinkel analysiert in dieser Studie erstmals die gesamte Geschichte der Bewegung seit der Zwischenkriegszeit als spezielle Reaktion des "globalen Südens" auf den Wandel der internationalen Beziehungen. Dabei werden Brüche und Kontinuitäten im globalen Vernetzungsprozess sichtbar und die Geschichte internationaler Beziehungen aus einer außereuropäischen Perspektive betrachtet.
Die Globalisierung hat auch die Immobilienmärkte erfasst. Dieses Lehrbuch analysiert die Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der Globalisierung für die Immobilienmärkte. Es werden weiterhin die differenzierten Strukturen und Entwicklungen internationaler Immobilienmärkte dargestellt, die sich aufgrund vielfältiger sozioökonomischer Einflussfaktoren ergeben.
Die Studie untersucht die Funktion von Friedenssemantiken in häuslichen Konflikten zwischen 1760 und 1810. Die Analyse der kommunikativen Praktiken der Akteure vor Gericht arbeitet die Bedeutung von Friedenskonzepten für die Konfliktregulierung auf der politischen Mikroebene heraus. Vor dem Hintergrund der erstmals umfassend erarbeiteten Diskurse zum Hausfrieden wird deren ordnungsstiftende Rolle in einer Zeit tiefgreifenden Wandels greifbar.
In privat-staatlichen Regelungsstrukturen verfügt jede Seite über Mitentscheidungs- oder zumindest Konsultativbefugnisse. Es sind oft Kombinationen von rein privatrechtlichen Beziehungen und öffentlich-rechtlichen Befehlsstrukturen. Heute unter Schlagworten wie "Governance" oder "regulierte Selbstregulierung" intensiv diskutiert, reichen sie aber bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Band stellt sie vor und eröffnet weitere Forschungsperspektiven.
Dieses Standardwerk liefert eine umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik.Das aus langjähriger Vorlesungspraxis entstandene Buch wendet sich vorrangig an Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen der Elektrotechnik und Mechatronik. Es eignet sich als Begleitlektüre zu Vorlesungen sowie zum Selbststudium.Im Band 2 werden Wechselstrom, Drehstrom, Ortskurven, nichtsinusförmige Wechselgrößen, Übertragungsfunktionen, Schaltvorgänge, elektromagnetische Felder und der Transformator thematisiert.Besonderer Wert wird dabei auf anschauliche und leicht verständliche Erklärungen gelegt. Der Lehrstoff wird durch zahlreiche praxisnahe Beispiele vertieft und zur Selbstkontrolle des Erlernten dienen Übungsaufgaben mit ausführlicher Musterlösung.
Tourismus als globales Phänomen hat vielfältige Auswirkungen auf Volkswirtschaften. Das in der Neuauflage aktualisierte Buch beleuchtet die touristische Destination als ¿kleine Volkswirtschaft¿ und analysiert die touristische Angebots- und Nachfragetheorie sowie die Allmendeproblematik, regionalökonomische und außenwirtschaftliche Aspekte.Glossare, Zusammenfassungen und Leitfragen helfen dabei, das Gelernte optimal zu vertiefen.
Im slowakischen Landesteil der neu entstandenen Tschechoslowakischen Republik sollte der bis dahin dominerende ungarische Einfluss in der Gesellschaft durch eine gemeinsame nationale Identität ersetzt werden. Sabine Witt untersucht, wie slowakische Intellektuelle diesem de facto tschechischen Nationsverständnis mit Hilfe kultureller Aktivitäten in Politik, Publizistik, Wissenschaft und Kultur einen slowakischen Nationalismus entgegensetzten.
Das Buch stellt in verständlicher, kompakter und übersichtlicher Form die Kernfächer der BWL dar. Dabei wird der Stoff didaktisch anschaulich aufbereitet und erläutert. Die einzelnen Kapitel des Buches lassen sich auch ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse lesen und bilden ein jeweils in sich abgeschlossenes Thema.
Das Buch macht den Kerngedanken eines professionellen Managementprozesses ¿fassbar¿ und stellt eine Art Ratgeber für Geschäftsverantwortliche und Studierende dar. Es basiert auf den Erfahrungen des Autors als Unternehmensberater.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.