Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Frontmatter -- Vorwort -- I. Historisches über den Milzbrand und die stäbchenförmigen Körperchen -- II. Eine Milzbrand-Enzootie -- III. Experimentelles über die stäbchenförmigen Körperchen im Blute und ihre Beziehungen zum Milzbrande -- IV. Zur Morphologie der Milzbrand-Bacterien -- V. Die Entstehung lind Contagiosität des Milzbrandes. - Die Tenacität des Contagiums und die Zerstörung desselben. - Impfungen auf Thiere anderer Klassen. Der Genuss milzbrandigen Fleisches -- VI. Zur Symptomatologie, pathologischen Anatomie, Therapie und Prophylaxis des Milzbrandes der Hausthiere -- VII. Ueber Milzbrand beim Menschen und Mycosis intestinalis. Der Rothlauf der Schweine. Der Typhus der Pferde -- VIII. Zur Theorie des Milzbrandes. - Schlussresultate -- Inhalt -- Erklärung der Tafeln -- Tafeln
Frontmatter -- Uebersicht des Inhalts -- Systematisches Register -- Erster Theil. Civilrecht -- Zweiter Theil. Civilproeeß -- Alphabetisches Register. Part 1 -- Alphabetisches Register. Part 2 -- Berichtigungen und Nachträge
Frontmatter -- Einleitung -- 1. Der Versuchs-Apparat -- 2. Das Versuchs-Verfahren -- 3. Die untersuchten Kohlensorten -- Zusammenstellung der Resultate und Folgerungen aus denselben -- Tafeln
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- CAPITEL I. Geschichte der Auffindung der Steinkohlen. -- CAPITEL II. Statistik der Kohlengewinnung des Königreichs Prenssen -- CAPITEL III. Statistik der Kohlengewinnung der übrigen Zollvereinsstaaten -- CAPITEL IV. Statistik der Kohlengewinnung des Kaiserthums Oesterreich -- CAPITEL V. Statistik der Kohlengewinnung der übrigen Länder Europas -- CAPITEL VI. Die Verunglückungen beim Kohlenbergbau, ihre Häufigkeit und hauptsächlichen Ursachen -- CAPITEL VII. Die Verkaufspreise der Steinkohlen Deutschlands an den Gruben im Jahre 1864 -- CAPITEL VIII. Physikalische Eigenschaften der Kohlen. Maass und Gewicht. -- CAPITEL IX. Die chemische Zusammensetzung und der chemische Charakter der Kohlen. -- CAPITEL X. Die Leistung der Steinkohlen als Brennstoff -- CAPITEL XI. Die Aufbereitung der Steinkohlen -- CAPITEL XII. Die Verkokung der Steinkohlen -- Ueber die Verwerthung der Steinkohlen in der Briquetfabrikation -- Alphabetisches Inhaltsverzeichniss -- Druckfehlerberichtigungen -- Berichtigungen zu Band I. -- Erklärungs-Beilage zu der Karte:Deutschland und anliegende Länder -- Prospectus -- Inhalt. I. Band -- Inhalts-Verzeichniss des Atlas zum I. Band -- Karte - Deutschland
Frontmatter -- Inhalt -- Erklärung der Tafel I -- Tafeln
Frontmatter -- INHALT -- EINLEITUNG -- Die Wage -- Beschreibung der electrodynamischen Wage -- Ueber einen Heliostaten nach August's Princip -- Neue Kreuze und Netze für Fernrohren, welche unveränderlich sind und sich von etwaigem Staub ohne besondere Vorsicht reinigen lassen -- Apparat zum Beleuchten mit Magnesium -- Das Galvanometer von Magnus -- Dellmann über die zweckmässige Form der Zinkeisensäule -- Ueber Spectral - Apparate -- Ueber einen neuen Verdunstungsmesser und das bei Verdunstungsbeobachtungen mit demselben einzuschlagende Beobachtungsverfahren -- Einige Notizen über die Anwendung von Reflexionsprismen zu gebrochenen Fernröhren, sowie über die Theilungsfehler der Kreise etc., von Lamont -- Mittheilungen über die neueren Einrichtungen der Quecksilberluftpumpe -- Ueber einen neuen Meridiankreis -- Der Astrograph -- Das Lasell'sche Telescop -- Notizen über einige Erscheinungen, welche bei geodätischen Operationen Beachtung verdienen -- Die Polarisations - Batterie -- Zöllner's Astrophotometer -- Ueber den neuen Windmesser der Pariser Sternwarte -- Ueber die persönlichen Gleichungen bei Beobachtungen derselben Erscheinungen durch verschiedene Beobachter -- Zur Theorie dioptrischer Instrumente -- Distanzmesser ohne Standlinie und ohne Winkelmessung -- Distanzmesser ohne Standlinie und ohne Winkelmessung -- Einfaches Experimentirmittel für Flötenpfeifen -- Gyrotropischer Apparat -- Duchemin's Zinkkohlenkette -- Ueber Pantographen -- Ueber Formen und Principien der verschiedenen Heliotrope -- Neuer Kohlenlicht - Regulator von Foucault -- Ueber einige registrirende meteorologische Instrumente, die an der Sternwarte des Infanten Don Luiz zu Lissabon gebraucht werden -- Ueber einen neuen Commutator -- Die neuen grossen Instrumente der Pariser Sternwarte -- Ueber die persönlichen Gleichungen -- Mitteilungen aus dem mathematisch-mechanischen Institute von F. W. Breithaupt in Cassel -- Polarisationsprisma -- Ueber das Jelett'sche Polarisations-Instrument -- Neuer Regenmesser von Barral -- Kleinere Mitteilungen -- Bibliographie -- Register -- Berichtigungen
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- I. Geologie -- CAPITEL I. Ueber das Vorkommen fossiler Kohlen überhaupt in verschiedenen Gebirgsformationen, ihre Entstehung und verschiedene Beschaffenheit -- CAPITEL II. Ueber die Lagerungsverhältnisse der Steinkohlen und anderer Schwarzkohlen, sowie über die in Begleitung derselben auftretenden Gebirgsarten und Mineralien -- CAPITEL III. Die Steinkohlenformation des Königreichs Sachsen -- CAPITEL IV. Die Steinkohlenlager in der preussischen Provinz Sachsen, am südlichen Harzrande, im Thüringer Walde, in der bayerischen Oberpfalz und in dem Schwarzwalde -- CAPITEL V. Saarbecken und Rheinpfalz -- CAPITEL VI. Die Steinkohlen-Reviere in der Gegend von Aachen -- CAPITEL VII. Die Steinkohlenbecken Westphalens, am Piesberge bei Osnabrück im Königreiche Hannover und die Wälderkohle des nordwestlichen Deutschlands -- CAPITEL VIII. Die schlesischen Steinkohlenbecken und deren Fortsetzung nach Böhmen und Mähren -- CAPITEL IX. Die Steinkohlenformation in Mähren und Böhmen -- CAPITEL X. Alpenkohlen, Schwarzkohlen im Keuper, im Lias, in der Kreideformation und der Tertiärformation der österreichischen Monarchie und die Pechglanzkohlen in Oberbayern -- CAPITEL XI. Die Steinkohlenformation in der Schweiz, in Savoyen, Italien, Portugal und Spanien -- CAPITEL XII. Die Steinkohlengebiete in Belgien und Frankreich -- CAPITEL XIII. Die Steinkohlenlager von Grossbritannien und die jurassischen Kohlen von England, Schottland, Schweden und Dänemark -- CAPITEL XIV. Die Steinkohlenformation in Russland -- Ort- und Sachregister -- Berichtigungen
Frontmatter -- Inhalt des ersten Bandes -- Inhalt des zweiten Bandes -- Inhalt des dritten Bandes -- Die Cholera-Verhältnisse Thüringens -- Tafeln
Die privaten Tagebücher des Generalsekretärs Heinrich Troeger aus den Jahren 1947 bis 1949 sind eine historische Quelle ersten Ranges. In jener Zeitspanne fielen unter Besatzungsherrschaft in der Bizonen-Administration, auf den Konferenzen der Ministerpräsidenten, im Herrenchiemseer Verfassungskonvent, im Parlamentarischen Rat und in sonstigen Gremien Entscheidungen, die in der Bundesrepublik gültig bleiben sollten. Troeger war ein präziser Beobachter der damaligen politischen Prominenz, der auch vor eindeutiger Wertung und scharfem Urteil über Personen und Entscheidungen, über Charaktere und Motive keine Scheu zeigte. Die politische Realität des von Ängsten erfüllten und mit Hoffnungen besetzten Interims der Nachkriegszeit wird in den Tagebuchaufzeichnungen in sehr anschaulicher Weise vermittelt. Authentizität wie auch genuine Bedeutung dieser Quelle sind anhand der Edition ¿Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945¿1949¿ nachprüfbar. Im Kommentar zu den Aufzeichnungen Troegers wird daher auf diese Edition verwiesen.
Keine ausführliche Beschreibung für "Krankenhausbedarfsplanung" verfügbar.
A slight revision of the author's Habilitationsschrift, Universitèat zu Kèoln, 1981.
Frontmatter -- Vorwort -- Erste Abteilung: Gedichte -- Zweite Abteilung: Prosa -- 148 - 213 -- 214 - 261 -- Erläuterungen -- Lebensabriß der Verfasser und Nachweis der Quellen -- Inhalt I -- Inhalt II -- Anfangsworte der Gedichte
Frontmatter -- Vorwort zur zehnten und elften Auflage -- Erste Abteilung: Gedichte -- Zweite Abteilung: Arosa -- Erläuterungen -- Inhalt -- Anfangsworte der Gedichte
Frontmatter -- Vorwort -- Erste Abteilung: Gedichte -- Zweite Abteilung: Prosa -- Inhalt I -- Inhalt II -- Anfangsworte der Gedichte
Frontmatter -- Ihro Majestät Friedrich Wilhelm dem Zweyten -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweyter Auszug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug
Frontmatter -- Vorwort -- Einleitung -- I. Papageien, Psittacidae -- II. Kuckucksvögel, Coccygomorphae -- III. Langhänder, Macrochires -- IV. Spechte, Picidae -- V. Sperlingsvögel, Passerinae -- VI. Tauben, Columbidae -- VIII. Hühner, Rasores -- IX. Erd- und Sumpfläufer, Cursores -- XI. Sumpfraubvögel, Ciconidae -- XII. Ruderfüßer, Steganopodes -- XIII. Langschwinger, Longipennes -- XIV. Leistenschnäbler, Lamellirostres -- Anhang 1. Ein kurtzweilig gedieht / von namen / art vnd -- Anhang 2. Das Regiment der anderhalb hundert vögel -- Register -- Verzeichnis der wissenschaftlichen lateinischen Benennungen -- Verzeichnis der zitierten Glossenhandschriften mit Angabe ihrer Abfassungszeit -- Erklärung der angewandten Abkürzungen -- Berichtigungen und Nachträge -- Angeführte Literatur -- Front Matter 2 -- Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Der Glaube -- II. Die Erkenntniss -- III. Das Wissen
Frontmatter -- Einleitung -- A. Vocalismus -- Vocale der Mittelsilben -- Vocale der Präfixe -- Vocale der schwachtonigen Silben -- Vocale der Endsilben -- Vocale der Flexionssilben -- Consonantismus -- Flexion -- Deklination -- Schlussbemerkungen -- Front Matter 2 -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- Boners Leben -- Boners Übersetzungen -- Boners Übersetzungsweise -- Boners Sprache -- Errata
Frontmatter -- Vorrede -- Inhaltsverzeichniss -- Verbesserungen -- A. Geologische Abhandlungen aus dem Zeiträume von 1818 bis 1828 -- Ueber die Zusammensetzung der basaltischen Inseln und über Erhebungs-Kratere -- Brief an v. Leonhard -- Stellen aus Briefen an Steininger -- Ueber den Pic von Teneriffa -- Schreiben an den k. k. Domainen-Inspector Alois von Pfaundler -- Ueber einige Berge der Trappformation in der Gegend von Grätz -- Lettre à Mr. Alex. Brongniart sur le gisement des couches calcaires à empreintes de poissons et sur les dolomies de la Franconie -- Ueber Dolomit als Gebirgsart -- Brief an A. von Pfaundler -- Lettre à Mr. Brochant-de-Villiers, datée de Vérone le 10 Octobre 1822 -- Ueber Dolomit als Gebirgsart -- Lettre à Mr. A. de Humboldt, renfermant le tableau géologique de la partie méridionale de Tirol -- Ueber das Vorkommen des Dolomits in der Nähe der vulcanisclien Gebilde der Eifel -- Note sur l'île de Madère -- Lieber geognostische Erscheinungen im Fassathal -- Ueber die Kaniischen Alpen -- Ueber den Thüringer Wald -- Ueber den Harz -- lieber die geognostischen ¡Systeme von Deutschland -- Zusatz zu einem Schreiben von Oharpentier's, Bergwerksdirector im Cauton de Vaud, an Leopold von Buch, über die Salzlagerstätte von Bex -- Nachtrag zu den Abhandlungen über Süd-Tirol -- Physikalische Beschreibung der canarischen Inseln. Berlin 1825. Hierzu Tafel VII-XXI. Part 1 -- Physikalische Beschreibung der canarischen Inseln. Berlin 1825. Hierzu Tafel VII-XXI. Part 2 -- Ueber einige geognostische Erscheinungen in der Umgebung des Luganer Sees in der Schweiz -- Ueber die Verbreitung grosser Alpengeschiebe -- Ueber die bei Reichenliall entdeckten Hippuriten -- B. Meteorologische Abhandlungen -- Ueber die Bewegungen des Barometers zu Berlin -- Ueber barometrische Wind-Rosen -- Einige Bemerkungen über Quellen-Temperatur -- Tafeln
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.