Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- Einleitung -- SCHELT-, SPOTT- UKD SCHIMPFWOERTER -- VERFLUCHUNGEN UND FLÜCHE -- ANHANG
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Allgemeines -- 1. Vortrag. Das Schachbrett und die Figuren -- 2. Vortrag. Die Zugregeln -- 3. Vortrag. Fortsetzung der Zugregeln -- 4. Vortrag, a) Zweck des Spiels (Matt, Patt, Eemis) -- 5. Vortrag. Fesselung, Deckung, Opfer, Einstellen, Austausch, Wert der Steine -- 6. Vortrag. Doppel-, Frei- und sonstige Bauern, Gabel, Tempoverlust -- 7. Vortrag. Eigentliches Spiel; Probepartien -- 8. Vortrag. Die Eröffnung -- 9. Vortrag. Das Mittelspiel -- 10. Vortrag. Das Endspiel -- 11. Vortrag. Endspiele und Eröffnungsfehler -- 12. Vortrag. Das angenommene Königsgambit. - Muziogambit -- 13. Vortrag. Das abgelehnte Königsgambit -- 14. Vortrag. Offene und geschlossene Spiele. Ein Damengambit -- 15. Vortrag. Die italienische Partie -- 16. Vortrag. Die französische und sizilianische Partie -- Anhang -- Schlusswort -- Backmatter
Frontmatter -- VORWORT -- VERBESSERUNGEN -- INHALT -- ERKLÄRUNG DER ZEICHEN -- ERKLÄRUNG DER ABKÜRZUNGEN -- I. TEIL. Einführung in die romanische Philologie -- 1. Abschnitt: Geschichte der romanischen Philologie / Gröber, G. -- 2. Abschnitt: Aufgabe und Gliederung der romanischen Philologie / Gröber, Gustav -- II. TEIL. Anleitung zur philologischen Forschung -- 1. Abschnitt: Die Quellen der romanischen Philologie -- A. Die schriftlichen Quellen mit 4 Tafeln / Schum, W. -- B. Die mündlichen Quellen / Gröber, G. -- 2. Abschnitt: Die Behandlung der Quellen -- A. Methodik und Aufgaben der sprachwissenschaftlichen Forschung / Gröber, Gustav -- B. Methodik der philologischen Forschung / Tobler, Adolf -- III. TEIL. Darstellung der romanischen Philologie -- 1. Abschnitt: Romanische Sprachwissenschaft -- A. Die vorromanischen Volkssprachen der romanischen Länder -- 1. Keltische Sprache / Windisch, E. -- 2. Die Basken und die Iberer / Gerland, G. -- 3. Die italischen Sprachen / Deecke, W. -- 4. Die lateinische Sprache in den romanischen Ländern / Meyer, W. -- 5. Romanen und Germanen in ihren Wechselbeziehungen / Kluge, F. -- 6. Die arabische Sprache in den romanischen Ländern / Seybold, Chr. -- 7. Die nichtlateinischen Elemente im Rumänischen / Gaster, M. -- B. Die romanischen Sprachen -- 1. Ihre Einteilung und äussere Geschichte / Gröber, G. -- 2. Die rumänische Sprache / Tiktln, H. -- 3. Die rätoromanischen Mundarten / Gärtner, T. -- 4. Die italienische Sprache / D'ovidio, F. / Meyer, W. -- 5. Die französische und provenzalische Sprache und ihre Mundarten / Suchier, H. -- 6. Das Catalanische / Morel-Fatio, A. -- 7. Die spanische Sprache / Baist, G. -- 8. Die portugiesische Sprache / Cornu, J. -- 9. Die lateinischen Elemente im Albanesischen / Meyer, G. -- Namen-, Sach- und Wortverzeichnis / List, W. -- Karte: Ausbreitung der romanischen Sprachen in Europa / Gröber, G.
Frontmatter -- Inhalt des ersten Teils -- VORWORT -- KAP. I. VORGESCHICHTE DER SANSKRITPHILOLOGIE -- KAP. II. CH. WILKINS. W. JONES. GRÜNDUNG DFR ASIATIC SOCIETY ZU CALCUTTA -- KAP. III. H. T. COLEBROOKE -- KAP. IV. H. H. WILSON -- KAP. V. ÜBERSETZUNGEN -- KAP. VI. DIE ROMANTIK. FRIEDRICH SCHLEGEL. ROBERTSON. HEEREN -- KAP. VII. O. FRANK -- KAP. VIII. FR. BOPP -- KAP. IX. A. L. DE CHÉZY. G. C. HAUGHTON. SAKUNTALÄ. MÄNAVA DHARMASÄSTRA -- KAP. X. A. W. v. SCHLEGEL -- KAP. XI. W. V. HUMBOLDT -- KAP. XII. P. V. BOHLEN -- KAP. XIII. RÜCKERT. HOLTZMANN. ROSEN. POLEY UND ANDERE SCHÜLER BOPPS. ADELUNG -- KAP. XIV. DIE ASIATIC SOCIETY IN CALCUTTA -- KAP. XV. MÜNZEN UND MONUMENTE. GESCHICHTSSCHREIBUNG -- KAP. XVI. PARIS. DIE BEIDEN BURNOUF -- KAP. XVII. E. BURNOUFS BUDDHISTISCHE STUDIEN -- KAP. XVIII. CHÉZYS SCHÜLER, BURNOUFS FREUNDE UND SCHÜLER, G. GORRESIO -- KAP. XVIII. J. T. REINAUD -- KAP. XIX. CHR. LASSEN -- KAP. XX. BENFEYS "INDIEN" -- KAP. XXI. LASSENS INDISCHE ALTERTHUMSKUNDE. BAND I. -- KAP. XXII. LASSENS INDISCHE ALTERTHUMSKUNDE. BAND II. -- KAP. XXIV . LASSENS INDISCHE ALTERTHUMSKUNDE. BAND III. POLITISCHE GESCHICHTE -- KAP. XXV. LASSENS INDISCHE ALTERTHUMSKUNDE. BAND IV. POLITISCHE GESCHICHTE -- KAP. XXVI. INDISCHE ALTERTHUMSKUNDÈ II, III, IV, KULTURGESCHICHTE -- Nachträge
Frontmatter -- Vorwort -- Druckfehlerverzeichnis und Berichtigungen -- Einleitung -- Die Stellung des Verbs im Hauptsatze -- Die Stellung des Verbs im Nachsatze
Frontmatter -- INHALT DES ERSTEN BANDES -- TEIL I: Einführendes. Grundbegriffe der Verslehre -- Teil II. Der altgermanische Vers
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Literaturverzelchnis -- I. Kapitel. Der Koblenzer Kreis und die Versuche katholischer Zeitungsgründungen -- II. Kapitel. Die äußere Geschichte, die allgemeine Tendenz, Redakteure und Mitarbeiter der Rhein- u. Moselzeitung -- III. Kapitel. Stellung der Rhein- u. Moselzeitun -- IV. Kapitel. Die Rhein- u. Moselzeitung in ihrem Verhältnis zur Presse -- V. Kapitel. Die Stellung der Regierung zur Rhein- u. Moselzeitung -- VI. Kapitel. Die sonstige katholische Tagespresse der Rheinlande in den 40 er Jahren -- VII. Kapitel. Die rheinischen katholischen Zeitschriften in den 40 er Jahren -- Backmatter
Frontmatter -- EINLEITUNG -- ERSTER THEIL. VOCALISMUS -- ZWEITER THEIL. CONSONANTISMUS -- DRITTER THEIL. MUNDARTEN. - STELLUNG DES SICILIANISCHEN ZU DEN ITALIENISCHEN MUNDARTEN UND ZUM LATEIN -- ANHANG. SPRACHPROBEN -- Karte
Frontmatter -- Vorwort -- I. Tageszeiten und Jahreszeiten -- II. Die Natur -- III. Menschenleben -- IV. Geschichten -- Sagen (165-178) -- Einige Erzählungen von J. P. Hebel -- Märchen (191-219) -- Erläuterungen -- Lebensabriß der Verfasser und Nachweis der Quellen -- Inhalt I -- Inhalt II -- Anfänge der Gedichte
Commentaries on Aristotle's writings have been produced since the 2nd century AD. This edition contains Greek commentaries on his work from the 3rd to the 8th centuries AD by, among others, Alexander of Aphrodiensias, Themistios, Joh. Philoponus, Simplicius in Greek.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I. Teil: Grammatik -- I . Teil: Übungsstoff -- Abkürzungen -- Berichtigungen -- Backmatter
Frontmatter -- VORWORT -- EINLEITUNG -- A. Alphabetisches Verzeichniss -- B. Systematisches Verzeichniss -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungen -- I. Enzyklopädie der neueren deutschen Literaturgeschichte -- II. Allgemeine Literaturgeschichte -- III. Geschichte der deutschen Literatur -- IV. Allgemeine Biographie -- V. Deutsche Biographie -- VI. Allgemeine Bibliographie -- VII. Deutsche Bibliographie -- VIII. Allgemeine Geschichte der Wissenschaften -- IX. Sprachwissenschaft -- X. Religionsgeschichte -- XI. Philosophische Disziplinen -- XII. Exakte Wissenschaften und Technologie -- XIII. Geographie und Volkskunde -- XIV. Rechts- und Staatswissenschafren -- XV. politische Geschichte -- XVI. Kulturgeschichte -- XVII. Geschichte der bildenden Rünfte -- XVIII. Musikgeschichte -- XIX. Theatergeschichte -- Nachträge -- Namenregister -- Front Matter 2 -- GRUNDRISS DER GERMANISCHEN PHILOLOGIE / Paul, Hermann -- GRUNDRISS DER ROMANISCHEN PHILOLOGIE / Gröber, Gustav
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- A. Die Urkunden des Codex Laureshamensis -- B. Über die Lorscher Literaturdenkmäler [und Anhang] -- C. Vergleich des Lautstandes der Lorscher mit dem der Weißenburger Urkunden
Frontmatter -- Vorwort -- Quellenverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung: WORT- UND STILGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KAUFMANNSSPRACHE -- Kapitel 1. VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM ENDE DER AHD. PERIODE -- Kapitel 2. DIE MHD. ZEIT (BIS ETWA 1400). -- Kapitel 3. DIE MNDD. KAUFMANNSSPRACHE DER HANSA -- Kapitel 4. DIE KAUFMANNSSPRACHE DES OBD.-SÜDEUROPÄISCHEN HANDELS IM 15. UND 16. JHDT -- Kapitel 5. DIE KAUFMANNSSPRACHF DES 17./18. JHDS. (BIS ETWA 1775). -- Kapitel 6. DIE KAUFMANNSSPRACHE DER GEGENWART (VOM ENDE DES 18. JHDTS. BIS HEUTE) -- Kapitel 7. KAUFMANNSWELSCH UND KAUFMANNSSCHELTEN -- Wörterbuch -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- Nachträge und Berichtigungen -- Backmatter
Frontmatter -- Einleitung -- INHALT -- Cap. 1. Wesen der Thierfabel -- Cap. 2. Träger der Thierfabel -- Cap. 3. Isengrimus -- Cap. 4. Reinardus -- Cap. 5. Reinhart -- Cap. 6. Renart -- Cap. 7. Reinaert -- Cap. 8. Reineke -- Cap. 9. Kleine Stücke -- Cap. 10. Zeugnisse -- Cap. 11. Thiernamen -- Cap. 12. Satire -- Cap. 13. Fremde Thierfabeln -- Cap. 14. Ehstnische Thierfabeln -- Schluss -- Isengrimvs -- Reinhart -- Vam den Vos Reinaert -- Des Hundes Not -- Der Wolf und Diu Geiz -- Der Wolf und der Biber -- Der Wolf und die Gense -- Der Wolf und Sin Sun -- Der Wolf und der Gebure -- Der Wolf und Daz Wip -- Der Wolf in der Schuole -- Der Wolf und der Hunt -- Der Wolf ein Geziue -- Der Wolf und Daz Kitze -- Der Wolf und der Kranech -- Der Wolf und der Ohsenære -- Der Wolf ame Scháchzabel -- Tier Wolf an der Wagen -- Der Wolf und der Fuhs -- Der Fuhs und der Wolf -- Der Fuhs und der Rabe -- Der Fuhs und diu Katze -- Der Fuhs und diu Fohe -- Diu Katze in der Swerzen -- Leo, Cervus et Vulpes -- Der Hirz und diu Vohe -- Baldewin -- Der Lewe, Brune inde Reinart -- Diu Betevart -- Diu Bihte -- Poenitentiarius -- Luparius -- Lupus Monachus -- Vulpis Cauda -- Aures Iupi -- Lupus et Picus -- Lupus et Gallus -- Vuipes et Gallus -- Vulpes et Cattus -- Mulus, Vulpes et Lupus -- Lupus et Asinus -- Vulpes et Lupus in Puteo -- Vulpes, Lupus et Leo -- Vulpes, Lupus et Benedictulus -- Lupus Pedens -- Der Kranke Lewe -- Renart Bestorné -- NACHTRAG -- REGISTER -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Text -- Glosse -- Kommentar -- Wörterverzeichnis zum Kommentar -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen Der Benutzten Literatur -- Einleitung -- Erster Teil. Zum Litauischen Vokalismus -- Zweiter Teil: Übersicht Der Litauischen Präsensbildungen -- Dritter Teil. Der Vokalismus Des Litauischen Präteritums -- Vierter Teil. Stammbildung Und Flexion Des Litauischen Präteritums -- Anhang. Die Präterita Der Unabgeleiteten Verba Mit Einem Sekundären Infinitivstamm Und Der Abgeleiteten Verba -- Nachträge Und Berichtigungen -- Sachverzeichnis -- Wörterverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- I. NAME, EIGENTÜMLICHKEITEN UND ENTWICKLUNG -- II. LAUTLEHRE -- III. FORMENLEHRE -- IV. WORTBILDUNGSLEHRE
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Zur lehre von der metrischen dehnung im älteren griechischen epos -- Zur lehre vom digamma -- Exkurs (zu s. 181). Die Schicksale der lautgruppen: nasal oder liquida +? im Ionischen -- Sachverzeichnis -- Stellenverzeichnis -- Wörterverzeichnis -- Front Matter 2 -- Neuere Werke aus dem Verlag von Karl J. Trübner in Strassburg
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorbemerkung -- ERSTER TEIL. Anordnung nach dem Auslaut -- ZWEITER TEIL . Anordnung nach dem Anlaut -- DRITTER TEIL. Vokalismus -- VIERTER TEIL. Tibetisch r, l, y, chinesisch j, ?,i nach anlautendem Konsonant oder in versetzter Stellung -- FÜNFTER TEIL. Tibetisch w, Chinesisch w, u vor Vokalen -- Indices -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- I. WORTSCHATZ -- II. LAUTZEICHEN UND LAUTE -- III. DIE ENTWICKLUNG DER LAUTE -- IV. DIE FORMEN
Frontmatter -- I. -- II.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.