Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Frontmatter -- Vorwort -- Quellenverzeichnis -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- Z -- W -- X
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Sammlung der ältesten germanischen Personennamen (bis 400 n. Ehr ). -- C. Sprachliche Verwertung der gesamten Eigennamen -- Backmatter
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- I. Abschnitt. Die Struktur -- II. Abschnitt. Das Getriebe -- Zitierte Fachliteratur -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt des dritten Teiles des zweiten Bandes -- VII. Zusammengesetzte (periphrastische) Tempusbildungen -- VIII. Die Modusbildungen -- IX. Die Personalendungen -- X. Der Gebrauch der Formen des Verbum finitum -- XI. Der Gebrauch der Formen des Verbum infinitum -- XII. Partikeln im einfachen Satz -- Wortindex -- Berichtigungen zum dritten Teil des zweiten Bandes
Frontmatter -- Vorwort -- Erste Abteilung: Gedichte -- Zweite Abteilung: Prosa -- Erläuterungen -- Lebensabriss der Verfasser und Nachweis der Quellen -- Inhalt
Frontmatter -- Vorwort -- I. Tageszeiten und Jahreszeiten -- II. Die Natur -- III. Menschenleben -- IV. Geschichten -- Märchen -- Reineke Fuchs. In neun Geschichten -- Erläuterungen -- Lebensabriß der Verfasser und Nachweis der Quellen -- Inhalt -- Inhalt II -- Anfangsworte der Gedichte -- Rechtschreibung (Orthographie) -- Grammatik
Frontmatter -- Einleitung -- Beschreibung der Hss. Gn G? G?G? -- Das Verhältnis der Gruppe *W zur Klasse *G -- Die Gruppe *W(Gn G? G?G?) -- Gruppierungen innerhalb von *W -- Das Verwandtschaftsverhältnis der *W- Handschriften -- Widersprüche innerhalb der Gruppe *W -- Die Rasuren in G? -- Der alte Druck (G?) -- Der Bruch der Überlieferung in Gn -- Die Mischung in dem alten Druck (G?) -- Das Verhältnis der Hamburger Hs. G? zu der Gruppe *W -- Schluß. Entstehung der Gruppen *W, *G und *D -- Inhaltsverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Heutige neuhochdeutsche Einheiten der Wortstellung -- Altere Ansichten; Begründung der hier vorgetragenen -- 1. Ist das heutige neuhochdeutsche Satzgefüge grammatisch éin Satz oder eine Mehrheit von Sätzen? -- 2. Gibt es eine gedeckte Anfangsstellmig des Yerbs ? -- 3. Sätze wie stimmt, machen wir -- 4. Die Wortstellungsform V* -- 5. Scheidung von S* und A* -- Tabellen -- Bemerkungen zu den Tabellen -- Exkurs über Dittmars Wortstellungstheorie -- Berichtigung
Frontmatter -- Einleitung -- I. Joachim Heinrich Campe -- II. Matthias Claudius -- III. Christoph Daniel Ebeling -- IV. Gottlob Nathanael Fischer -- V. Fürchtegott Christian Fulda -- VI. Christian Garve -- VII. Johann Wilhelm Ludwig Gleim -- VIII. Johann Kaspar Friedrich Manso und Johann Gottfried Dyck -- IX. Johann Smidt und Himly -- X. Christian Friedrich Traugott Voigt -- XI. Domenstücke. Nebst einem Memento mori für die Verfasser der Xenien -- Nachträge zum Vorwort -- INHALT -- Backmatter
Frontmatter -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- X -- INDEX NOMINVM -- INDEX METRICVS -- Backmatter
Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbuch der Nama-Sprache" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Geschichte der bisherigen Forschungen -- III. Quellenkunde -- IV. Äußere Geschichte des Bulgarischen -- V. Lautgeschichte -- VI. Die Akzentverhältnisse -- VII. Wortbildung -- VII. Historische Morphologie -- IX. Syntax -- X. Beschreibende Mundartenforschung -- XI. Zur Geschichte der alt- und neubulgarischen Schriftsprache -- XII. Schlußbemerkungen -- XIII. Berichtigungen und Nachträge -- Backmatter
Frontmatter -- Panfsen's Geschichte des deutschen Volkes
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Allgemeine optische Grundsätze -- Optische Kraft des menschlichen Auges -- Das zusammengesetzte Mikroskop -- Das optische Vermögen des Mikroskopes -- Das Zeichnen mikroskopischer Objekte -- Die Mikroskope der Gegenwart -- Gebrauch des Mikroskopes -- Anhang -- Die zum Werke benutzte Literatur -- Sach- und Namenregister
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Königreich Preussen -- II. Königreich Bayern -- III. Königreich Sachen -- IV. Königreich Württemberg -- V. Grossherzogthum Baden -- VI. Grossherzogthum Hessen -- VII. Grossherzoghtum Meklenburg-Schwein -- VIII. Grossherzogthum Sachsen-Weimar -- IX. Grossherzoghtum Meklenburg-Strelitz -- X. Grossherzogthum Oldenburg -- XI. Herzogthum Braunschweig -- XII. Herzogthum Sachsen-Meiningen -- XIII. Herzogthum Sachsen-Altenburg -- XIV. Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha -- XV. Herzogthum Anhalt -- XVI. Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen -- XVII. Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt -- XVIII. Fürstenthum Reuss, ältere Linie -- XIX. Fürstenthum Reuss, jüngere Linie -- XX. Fürstenthum Waldeck -- XXI. Fürstenthum Schaumburg-Lippe -- XXII. Fürstenthum Lippe-Detmold -- XXIII. Freie und Hansestädte -- XXIV. Elsass-Lothringen -- Alphabetisches Verzeichniss -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Allgemeiner Charakter der gegen die Tuberculose zu richtenden Maassnahmen -- 2. Aufsuchung geeigneter medicinischer Mittel -- 3. Allgemeine Wirkungen der fortgesetzten Zufuhr kleiner Arsen- und Phosphormengen auf den thierischen Organismus -- 4. Allgemeine Wirkungen der fortgesetzten Zufuhr nicht giftiger Arsenmengen beim Menschen -- 5. Die Wirkungen des Arseniks bei Krankheiten -- 8. Wirkungen des Arseniks gegen die Leichenfäulniss -- 7. Ueberblick über die bisher angeführten Wirkungen des Arseniks -- 8. Wirkungen des Arseniks gegen die Lungentuberculose -- 9. Anwendungsweise des Arseniks -- 10. Theoretische Nachträge über die Wirkungsweise des Arseniks -- Anhang -- 1. Théorie der Lister'schen antiseptischen Methode -- 2. Die Schrift Heim's Uber den Arsenik als Fiebermittel. -- 3. Die von Isnard mitgeteilten Beobachtungen über Wirkungen des Arseniks bei der Tuberculose
Frontmatter -- Vorrede -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil. Geschichtliche Entwickelung -- Geschichtliche Entwickelung -- Zweiter Teil. Baubeschreibung der einzelnen Sahnen -- A. Eigentliche Staatsvahnen -- B. Pachtbahnen -- C. Vizinalbahnen -- D. Vormalige Ostbahnen -- E. Privatbahnen -- Dritter Teil. Bautechnisches personal -- A. Alphabetisches Verzeichnis der Sektionsvorstände und höheren technischen Beamten -- B. Zusammenstellung der technischen Beamten der jeweiligen bauleitenden Stellen -- C. Alphabetisches Verzeichnis der Accordanten, welche größere Lisenbahn -Accord -Lose gebaut haben -- Beilagen -- A. Staats- und Vizinalbahn-Dotationsge setze -- B. Gesetz über die Zwangsabtretung von Grundeigentum für öffentliche Zwecke mit den späteren Modifikationen -- C. Chronologische Übersicht der bayerischen Eisenbahnen nach der Keil der Eröffnung der einzelnen Strecken -- D. Jährliche Bauausgaben für die bayerischen Staatsbahnlinien, einschließlich der Vizinalbahnen und vormaligen Astbahnen, vom Jahre 1840/41 bis zum Jahre 1881 inkl -- E. Baukosten bis zum 31. Dezember 1881, der an diesem Tage in Betrieb gestandenen bayerischen Staatsbahnknien, einschließlich der Vizinalbahnen und vormaligen Ostbahnen, nach der XXX. offiziellen Betriebsnachweilung -- F. Alphabetisches Verzeichnis -- Druckfehler-Berichtigung
Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Sechzehntes Kapitel. Die Begründung einer deutschen Rechtswissenschaft -- Siebzehntes Kapitel. Das Staatsrecht -- Achtzehntes Kapitel. Benedict Larpzov -- Neunzehntes Kapitel. Weitere Häupter der Bewegung auf nicht staatsrechtlichem Gebiete -- Zwanzigstes Kapitel. Hermann Lonring -- Einundzwanzigstes Kapitel. Die Häupter der staatsrechtlichen Entwickelung -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Zuristen zweiten Ranges -- Anhang -- Verzeichniß der angeführten und besprochenen Schriften -- Namen und Sachregister -- Berichtigungen
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der angeführten Schriften -- Verzeichnis der angeführten Schriften Treitschkes -- Einleitung: Heinrich von Treitschkes Persönlichkeit und Entwicklung bis 1860 -- Erster Abschnitt. Die innerpreußische Frage von 1860-63 -- Zweiter Abschnitt. Die deutsche Frage -- Dritter Abschnitt. Die schleswig-holsteinsche Frage -- Vierter Abschnitt. Bundesstaat und Einheitsstaat -- Fünfter Abschnitt. Die Wendung zu Bismarck -- Sechster Abschnitt. Der Beginn des Kampfes für Bismarck -- Anhang. Die erste und zweite Auflage von Treitschkes Bundesstaat und Einheitsstaat -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung. Der Gegenstand und seine Betrachtung -- Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte -- Zweiter Abschnitt. Die Mitarbeiter -- Drittes Kapitel. Die Politik -- Viertes Kapitel. Das Menschentum -- Anlage I. Aufruf zur Begründung der Preußischen Jahrbücher -- Anlage II. Rundschreiben des Herausgebers an die Mitarbeiter der "Preußischen Jahrbücher" -- Anlage III. Briefe an den Herausgeber -- Anlage IV
Frontmatter -- Vorwort zum 4. Heft -- Heft 4. Briefwechsel über die Anlage eines städtischen Leitungsnetzes für Licht- und Kraftstrom -- Zeichnungsblatt Nr. 1 -- Zeichnungsblatt Nr. 2 -- Zeichnungsblatt Nr. 3 -- Zeichnungsblatt Nr. 4
Frontmatter -- Vorwort zum 5. Heft -- Heft 5. Briefwechsel über die Beschaffung eines elektrisch angetriebenen Laufkranes für eine Maschinenbauhalle -- Zeichnungsblatt Nr. 1 -- Zeichnungsblatt Nr. 3 -- Zeichnungsblatt Nr. 2
Frontmatter -- Vorwort zum 6. Heft -- Heft 6. Briefwechsel über die Erstellung einer elektrischen Akkumulatoren-Anlage -- Zeichnungsblatt Nr. 1 -- Zeichnungsblatt Nr. 2 -- Zeichnungsblatt Nr. 3 -- Zeichnungsblatt Nr. 4 -- Zeichnungsblatt Nr. 5
Frontmatter -- Vorwort zum 5. Heft -- Heft 3. Briefwechsel über einen Auftrag auf eine Brauerei-Kühlanlage -- Zeichnungsblatt Nr. 1 -- Zeichnungsblatt Nr. 2 -- Zeichnungsblatt Nr. 3 -- Zeichnungsblatt Nr. 4 -- Zeichnungsblatt Nr. 5 -- Zeichnungsblatt Nr. 6
Frontmatter -- Vorwort zum 2. Heft -- Heft 2. Briefwechsel über den Auftrag auf eine Dampfkesselanlage von der Ausschreibung bis zur Abnahme -- Zeichnungsblatt Nr. 1 -- Zeichnungsblatt Nr. 2 -- Zeichnungsblatt Nr. 3 -- Zeichnungsblatt Nr. 4 -- Zeichnungsblatt Nr. 5 -- Zeichnungsblatt Nr. 6 -- Zeichnungsblatt Nr. 7 -- Zeichnungsblatt Nr. 8 -- Zeichnungsblatt Nr. 9 -- Zeichnungsblatt Nr. 10 -- Zeichnungsblatt Nr. 11
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort zum 1. Heft -- Zeichnungsblatt Nr. 1 -- Zeichnungsblatt Nr. 2 -- Zeichnungsblatt Nr. 3
Keine ausführliche Beschreibung für "Hunnius pharmazeutisches Wörterbuch" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Verzeichnis der Mitarbeiter -- Inhaltsübersicht -- Zeichenerklärung -- A. Allgemeines -- I. Allgemeine Begriffe aus der Faserstofftechnik -- II. Grundbegriffe der Faserverarbeitung -- III. Pflanzenkunde -- IV. Ackerbau -- V. Tierkunde -- VI. Gesteinskunde -- VII. Allgemeine Ausdrücke für den Handel mit Rohstoffen -- VIII. Allgemeine Ausdrücke über den Versand der Rohstoffe -- B. Natürliche pflanzliche Rohstoffe -- I. Samenfasern -- II. Stengelfasern, Bastfasern -- III. Blattfasern -- IV. Fruchtfasern -- V. Sonstige pflanzliche Rohstoffe -- C. Natürliche tierische Rohstoffe -- I. Die Wolle -- II. Die Haare -- III. Die Seide -- IV. Die Sehnenfasern -- V. Die Federn -- VI. Der Schwamm -- D. Natürliche mineralische Rohstoffe - Der Asbest -- E. Künstliche Rohstoffe -- I. Kunstseide -- II. Künstliches Roßhaar (Monofil, Einladen), künstliches Haar, künstliches Bastband (Hanfbast), künstliches Stroh -- III. Kautschuk -- IV. Metalldrähte -- V. Glas -- VI. Papier -- Anhang (Handelsbezeichnungen für die wichtigsten Rohstoffe) -- INDEX. Alphabetisch geordnetes Wörterverzeichnis
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.