Norges billigste bøker

„Warum hast du das getan?" Zur moralischen Begrundung von deviantem Verhalten von Heimkindern

- Oder wie Sozialarbeiter sie besser verstehen koennen

Om „Warum hast du das getan?" Zur moralischen Begrundung von deviantem Verhalten von Heimkindern

Inhaltsangabe:Einleitung: Eine Frage habe ich mir in meinem Leben, bei verschiedensten Gelegenheiten immer wieder gestellt. Sie ergab sich im Freundeskreis, in der Familie oder in der Partnerschaft, in der Schule im Studium oder im Beruf. Diese Frage findet sich im Titel der Arbeit wieder ?Warum hast Du das getan??. Gestellt habe ich mir diese Frage immer wieder im Zusammenhang mit von der Norm abweichenden Handlungen meiner Mitmenschen. Diese Handlungen sind nicht zwangsläufig als kriminell zu bezeichnen aber sie können in gewisser Weise eine kriminelle Karriere vorbereiten. Die Frage, die ich mir gestellt habe ist nicht meine Frage, denn auch Eltern, Lehrer oder Schüler stellen sich die Frage nach dem Warum, wenn das Verständnis für die Handlung des Sohnes, Schülers oder des Freundes nicht mehr ausreicht. Im Zuge der Arbeit soll die Frage nach dem Warum in bezug auf Heimkindern beantwortet werden. Heimkinder sind in der Arbeit aber nur das Synonym für Kinder die mit Problemen im Leben zu kämpfen haben. Zum besseren Verständnis werden die verschiedenen Theorien der Entstehung von abweichenden Verhalten vorgestellt. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie durch moralische Erziehung deviantem Verhalten vorgebeugt werden kann. Ich gehe auf die gesellschaftlichen, familiären und wirtschaftlichen Probleme ein, welche die Heranwachsenden zu abweichenden Taten bewegen. Die Idee meine Arbeit im Internet auszustellen ergab sich durch die Idee Anderen bei der Suche nach dem Warum zu helfen!!! Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Einleitung4 1.Begriffsklärungen7 1.1Heimkinder7 1.2Jugend7 1.3Moral8 1.3.1Normen9 1.3.2Werte9 1.3.3Konventionen10 1.4Devianz10 2.Heimkinder11 2.1Institution Heim12 2.2Zielgruppe: Heimkind12 2.3Gefährdungslagen14 2.3.1Der Leidensweg15 2.3.2Fallbezug15 3.Die Entwicklung zur individuellen Persönlichkeit16 3.1Entwicklungsphasen17 3.1.1Jugendalter/Heranwachsen17 3.1.2Adoleszenz17 3.2Entwicklungsaufgaben19 3.2.1Der Überbegriff: Jugend19 3.2.2Der Weg zur Selbstständigkeit20 3.2.3Das biologische Reifen22 3.2.3.1Pubertätswachstumsschub22 3.2.3.2Geschlechtsreifung23 3.2.4Die Entwicklung von Beziehungen23 3.2.4.1Endogen-organismische Modell24 3.2.4.2Exogen-kontextuelles Modell24 3.2.4.3Handlungstheoretisch- konstruktivistische Modell25 3.2.4.4Peergroups-Elternbeziehungsmodell26 3.2.5Die Entwicklung von Identität28 3.2.5.1Identitätstheorie nach Erikson28 3.2.5.2Berufliche [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838657615
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 88
  • Utgitt:
  • 20. august 2002
  • Dimensjoner:
  • 210x148x5 mm.
  • Vekt:
  • 127 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 11. september 2025

Beskrivelse av „Warum hast du das getan?" Zur moralischen Begrundung von deviantem Verhalten von Heimkindern

Inhaltsangabe:Einleitung:
Eine Frage habe ich mir in meinem Leben, bei verschiedensten Gelegenheiten immer wieder gestellt. Sie ergab sich im Freundeskreis, in der Familie oder in der Partnerschaft, in der Schule im Studium oder im Beruf.
Diese Frage findet sich im Titel der Arbeit wieder ?Warum hast Du das getan??.
Gestellt habe ich mir diese Frage immer wieder im Zusammenhang mit von der Norm abweichenden Handlungen meiner Mitmenschen. Diese Handlungen sind nicht zwangsläufig als kriminell zu bezeichnen aber sie können in gewisser Weise eine kriminelle Karriere vorbereiten.
Die Frage, die ich mir gestellt habe ist nicht meine Frage, denn auch Eltern, Lehrer oder Schüler stellen sich die Frage nach dem Warum, wenn das Verständnis für die Handlung des Sohnes, Schülers oder des Freundes nicht mehr ausreicht.
Im Zuge der Arbeit soll die Frage nach dem Warum in bezug auf Heimkindern beantwortet werden. Heimkinder sind in der Arbeit aber nur das Synonym für Kinder die mit Problemen im Leben zu kämpfen haben.
Zum besseren Verständnis werden die verschiedenen Theorien der Entstehung von abweichenden Verhalten vorgestellt.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie durch moralische Erziehung deviantem Verhalten vorgebeugt werden kann.
Ich gehe auf die gesellschaftlichen, familiären und wirtschaftlichen Probleme ein, welche die Heranwachsenden zu abweichenden Taten bewegen.
Die Idee meine Arbeit im Internet auszustellen ergab sich durch die Idee Anderen bei der Suche nach dem Warum zu helfen!!!

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
0.Einleitung4
1.Begriffsklärungen7
1.1Heimkinder7
1.2Jugend7
1.3Moral8
1.3.1Normen9
1.3.2Werte9
1.3.3Konventionen10
1.4Devianz10
2.Heimkinder11
2.1Institution Heim12
2.2Zielgruppe: Heimkind12
2.3Gefährdungslagen14
2.3.1Der Leidensweg15
2.3.2Fallbezug15
3.Die Entwicklung zur individuellen Persönlichkeit16
3.1Entwicklungsphasen17
3.1.1Jugendalter/Heranwachsen17
3.1.2Adoleszenz17
3.2Entwicklungsaufgaben19
3.2.1Der Überbegriff: Jugend19
3.2.2Der Weg zur Selbstständigkeit20
3.2.3Das biologische Reifen22
3.2.3.1Pubertätswachstumsschub22
3.2.3.2Geschlechtsreifung23
3.2.4Die Entwicklung von Beziehungen23
3.2.4.1Endogen-organismische Modell24
3.2.4.2Exogen-kontextuelles Modell24
3.2.4.3Handlungstheoretisch- konstruktivistische Modell25
3.2.4.4Peergroups-Elternbeziehungsmodell26
3.2.5Die Entwicklung von Identität28
3.2.5.1Identitätstheorie nach Erikson28
3.2.5.2Berufliche [¿]

Brukervurderinger av „Warum hast du das getan?" Zur moralischen Begrundung von deviantem Verhalten von Heimkindern



Finn lignende bøker
Boken „Warum hast du das getan?" Zur moralischen Begrundung von deviantem Verhalten von Heimkindern finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.