Norges billigste bøker

Ausschuttungspolitiken im neuen Koerperschaftssystem

Om Ausschuttungspolitiken im neuen Koerperschaftssystem

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Bis 2001 galt in Deutschland das Anrechnungsverfahren. Seit dem Jahr 2002 findet das Halbeinkünfteverfahren Anwendung. Dieser Systemwechsel ist verbunden mit einer Vielzahl von steuerlichen Änderungen hinsichtlich der Gewinnverwendung bei Kapitalgesellschaften, die das Ausschüttungsverhalten maßgeblich beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Systemwechsels werden im Rahmen dieser Arbeit quantitative und qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten beispielhaft ausgewählt und im Sinne der Zielsetzung erörtert. Zunächst werden in Kapital zwei der Übergang vom alten zum neuen System in den Grundzügen und die gesetzlichen Grundlagen für juristische bzw. natürliche Personen als Anteilseigner dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der quantitativen Gewinnverwendungsmöglichkeiten im dritten Kapitel werden in Kapitel vier für ausgewählte qualitative Ausschüttungsstrategien die Steuerwirkungen aufgezeigt. Das Ziel dabei ist es, die Auswirkungen aus gesamtsteuerlicher Sichtweise sowie auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene einzeln zu betrachten und zu bewerten. Auf gesellschaftlicher Ebene wird, wenn dies steuerlich von Bedeutung ist, zwischen Publikumsgesellschaft und eignerorientierter Gesellschaft unterschieden. Die Auswirkungen auf Gesellschafterebene sind in juristische und natürliche Personen als Anteilseigner zu unterteilen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIII SymbolverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI 1.Zielsetzung und Vorgehensweise1 2.Gesetzliche Grundlagen2 2.1Vollanrechnungsverfahren vs. Halbeinkünfteverfahren2 2.2Verrechnungsvorschriften in der Übergangszeit3 2.2.1Die Umgliederung des vEK3 2.2.2Verwendungsreihenfolge nach neuem Recht4 2.3Ausschüttungsempfänger6 2.3.1Juristische Personen i.S.d. § 8b KStG6 2.3.1.1Steuerfreistellungen6 2.3.1.2Abzugsbeschränkungen7 2.3.1.3Steuererhöhungen8 2.3.2Natürliche Personen i.S.d. § 3 Nr. 40 EStG8 2.3.2.1Steuerfreistellungen8 2.3.2.2Abzugsbeschränkungen9 3.Quantitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten9 3.1Vollthesaurierung9 3.2Vollausschüttung10 3.3Teilthesaurierung10 4.Qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten11 4.1Inkongruente vs. kongruente Gewinnausschüttung11 4.1.1Grundlagen11 4.1.2Steuerfolgen auf Anteilseignerebene12 4.1.3Gestaltungsmöglichkeiten14 4.2Schütt-aus-Hol-zurück- vs. Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren15 4.3Verdeckte vs. offene [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838674384
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 62
  • Utgitt:
  • 12. november 2003
  • Dimensjoner:
  • 210x148x4 mm.
  • Vekt:
  • 91 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 25. august 2025

Beskrivelse av Ausschuttungspolitiken im neuen Koerperschaftssystem

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Bis 2001 galt in Deutschland das Anrechnungsverfahren. Seit dem Jahr 2002 findet das Halbeinkünfteverfahren Anwendung. Dieser Systemwechsel ist verbunden mit einer Vielzahl von steuerlichen Änderungen hinsichtlich der Gewinnverwendung bei Kapitalgesellschaften, die das Ausschüttungsverhalten maßgeblich beeinflussen.
Vor dem Hintergrund des Systemwechsels werden im Rahmen dieser Arbeit quantitative und qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten beispielhaft ausgewählt und im Sinne der Zielsetzung erörtert.
Zunächst werden in Kapital zwei der Übergang vom alten zum neuen System in den Grundzügen und die gesetzlichen Grundlagen für juristische bzw. natürliche Personen als Anteilseigner dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung der quantitativen Gewinnverwendungsmöglichkeiten im dritten Kapitel werden in Kapitel vier für ausgewählte qualitative Ausschüttungsstrategien die Steuerwirkungen aufgezeigt.
Das Ziel dabei ist es, die Auswirkungen aus gesamtsteuerlicher Sichtweise sowie auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene einzeln zu betrachten und zu bewerten.
Auf gesellschaftlicher Ebene wird, wenn dies steuerlich von Bedeutung ist, zwischen Publikumsgesellschaft und eignerorientierter Gesellschaft unterschieden. Die Auswirkungen auf Gesellschafterebene sind in juristische und natürliche Personen als Anteilseigner zu unterteilen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
SymbolverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVI
1.Zielsetzung und Vorgehensweise1
2.Gesetzliche Grundlagen2
2.1Vollanrechnungsverfahren vs. Halbeinkünfteverfahren2
2.2Verrechnungsvorschriften in der Übergangszeit3
2.2.1Die Umgliederung des vEK3
2.2.2Verwendungsreihenfolge nach neuem Recht4
2.3Ausschüttungsempfänger6
2.3.1Juristische Personen i.S.d. § 8b KStG6
2.3.1.1Steuerfreistellungen6
2.3.1.2Abzugsbeschränkungen7
2.3.1.3Steuererhöhungen8
2.3.2Natürliche Personen i.S.d. § 3 Nr. 40 EStG8
2.3.2.1Steuerfreistellungen8
2.3.2.2Abzugsbeschränkungen9
3.Quantitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten9
3.1Vollthesaurierung9
3.2Vollausschüttung10
3.3Teilthesaurierung10
4.Qualitative Gewinnverwendungsmöglichkeiten11
4.1Inkongruente vs. kongruente Gewinnausschüttung11
4.1.1Grundlagen11
4.1.2Steuerfolgen auf Anteilseignerebene12
4.1.3Gestaltungsmöglichkeiten14
4.2Schütt-aus-Hol-zurück- vs. Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren15
4.3Verdeckte vs. offene [¿]

Brukervurderinger av Ausschuttungspolitiken im neuen Koerperschaftssystem



Finn lignende bøker
Boken Ausschuttungspolitiken im neuen Koerperschaftssystem finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.