Norges billigste bøker

Bonitatsrisiken im traditionellen Bankkreditportfolio und Kreditprodukten im Depot A

Om Bonitatsrisiken im traditionellen Bankkreditportfolio und Kreditprodukten im Depot A

Inhaltsangabe:Problemstellung: Härter werdender Wettbewerb durch Internationalisierung, technischer Fortschritt und eine tendenziell sinkende Zinsmarge kennzeichnen die Entwicklung im Bankenmarkt. Daneben prägen Probleme im Kreditgeschäft, das bei der Mehrzahl der deutschen Banken immer noch zu den Kerngeschäften gehört, den Finanzmarkt. In den vergangenen Jahren wurden die Bilanzergebnisse der Banken durch spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche als auch durch die in der Fläche wirkenden strukturellen und konjunkturellen Bonitätsverschlechterungen beeinträchtigt. Bei den Unternehmensinsolvenzen kann ein deutlicher Anstieg festgestellt werden (siehe Anhang Seite XI). Als jüngste Beispiele für Insolvenzen von großen Unternehmen seien Kirch, Enron, Worldcom und Cargolifter erwähnt. Aber auch im Mittelstand gab es in den letzten zehn Jahren einen rapiden Anstieg der Insolvenzen. Gleichzeitig hat sich der mit einem Forderungsausfall durchschnittlich verbundene Schaden enorm erhöht. Auch die zum 1.1.1999 in Kraft getretene neue Insolvenzordnung hat nicht zu einer Entspannung der Lage geführt. In Kerneuropa wurde durch die Einführung des Euro und den damit verbundenen Wegfall des Währungsrisikos die Bonität des Schuldners zum zentralen Entscheidungskriterium für grenzüberschreitende Kreditbeziehungen. Geradezu existentiell hat sich die differenzierte Bepreisung der Kredite im Hinblick auf die Bedeutung der Risikobeurteilung entwickelt. Nicht nur das traditionelle Bankkreditportfolio, d.h. das Kundenkreditgeschäft, ist von dieser Thematik betroffen. Auch das Depot A, das Depot für bankeigene Anlagen, ist durch die Insolvenzen von großen Unternehmen und die Zahlungsunfähigkeit von Ländern, beispielweise Argentinien, berührt. Verfahren der systematischen Bonitätsrisikomessung und -steuerung werden vor diesem Hintergrund zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor der Finanzindustrie. Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es, dem Leser das Bonitätsrisiko in Banken sowie Verfahren der Bonitätsanalyse zu erläutern und ihm einen Einblick in das Rating, als zentralen Punkt der Bonitätsanalyse, zu gewähren. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zunächst das Bonitätsrisiko erklärt wird und im nächsten Schritt die Unterschiede des Bonitätsrisikos im traditionellen Kreditgeschäft und im Depot A aufgezeigt werden. Im folgenden Punkt werden Möglichkeiten der Bonitätsbeurteilung dargestellt und diskutiert. Anschließend werden sowohl die bankinternen [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838663753
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 88
  • Utgitt:
  • 30. januar 2003
  • Dimensjoner:
  • 210x148x5 mm.
  • Vekt:
  • 127 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 15. september 2025

Beskrivelse av Bonitatsrisiken im traditionellen Bankkreditportfolio und Kreditprodukten im Depot A

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Härter werdender Wettbewerb durch Internationalisierung, technischer Fortschritt und eine tendenziell sinkende Zinsmarge kennzeichnen die Entwicklung im Bankenmarkt. Daneben prägen Probleme im Kreditgeschäft, das bei der Mehrzahl der deutschen Banken immer noch zu den Kerngeschäften gehört, den Finanzmarkt.
In den vergangenen Jahren wurden die Bilanzergebnisse der Banken durch spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche als auch durch die in der Fläche wirkenden strukturellen und konjunkturellen Bonitätsverschlechterungen beeinträchtigt. Bei den Unternehmensinsolvenzen kann ein deutlicher Anstieg festgestellt werden (siehe Anhang Seite XI). Als jüngste Beispiele für Insolvenzen von großen Unternehmen seien Kirch, Enron, Worldcom und Cargolifter erwähnt. Aber auch im Mittelstand gab es in den letzten zehn Jahren einen rapiden Anstieg der Insolvenzen. Gleichzeitig hat sich der mit einem Forderungsausfall durchschnittlich verbundene Schaden enorm erhöht. Auch die zum 1.1.1999 in Kraft getretene neue Insolvenzordnung hat nicht zu einer Entspannung der Lage geführt.
In Kerneuropa wurde durch die Einführung des Euro und den damit verbundenen Wegfall des Währungsrisikos die Bonität des Schuldners zum zentralen Entscheidungskriterium für grenzüberschreitende Kreditbeziehungen. Geradezu existentiell hat sich die differenzierte Bepreisung der Kredite im Hinblick auf die Bedeutung der Risikobeurteilung entwickelt. Nicht nur das traditionelle
Bankkreditportfolio, d.h. das Kundenkreditgeschäft, ist von dieser Thematik betroffen. Auch das Depot A, das Depot für bankeigene Anlagen, ist durch die Insolvenzen von großen Unternehmen und die Zahlungsunfähigkeit von Ländern, beispielweise Argentinien, berührt. Verfahren der systematischen Bonitätsrisikomessung und -steuerung werden vor diesem Hintergrund zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor der Finanzindustrie.
Gang der Untersuchung:
Ziel der Arbeit ist es, dem Leser das Bonitätsrisiko in Banken sowie Verfahren der Bonitätsanalyse zu erläutern und ihm einen Einblick in das Rating, als zentralen Punkt der Bonitätsanalyse, zu gewähren.
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zunächst das Bonitätsrisiko erklärt wird und im nächsten Schritt die Unterschiede des Bonitätsrisikos im traditionellen Kreditgeschäft und im Depot A aufgezeigt werden. Im folgenden Punkt werden Möglichkeiten der Bonitätsbeurteilung dargestellt und diskutiert. Anschließend werden sowohl die bankinternen [¿]

Brukervurderinger av Bonitatsrisiken im traditionellen Bankkreditportfolio und Kreditprodukten im Depot A



Finn lignende bøker
Boken Bonitatsrisiken im traditionellen Bankkreditportfolio und Kreditprodukten im Depot A finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.