Norges billigste bøker

Investitionsmarkt Polen

- Eine Analyse aus immobilienwirtschaftlicher Sicht

Om Investitionsmarkt Polen

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In Hinblick auf den EU-Beitritt Polens im Jahre 2004 und der resultierenden ökonomischen Weiterentwicklung des Landes stellt gegenwärtig die Thematik dieser Diplomarbeit für internationale Investoren einen signifikanten Sachverhalt dar. Ausführungen und Darstellungen beziehen sich vorwiegend auf Veröffentlichungen von Statistischen Ämtern und der EU-Kommission sowie auf Marktberichte von Dienstleistungsunternehmen. Die Republik Polen stellt aufgrund ihrer Flächenausdehnung, ihrer geographischen Lage sowie ihrer Bevölkerungszahl einen bedeutenden EU-Beitrittskandidaten für das Jahr 2004 dar. Seit 1989 ist Polen bestrebt eine soziale Marktwirtschaft nach dem westeuropäischen Vorbild aufzubauen. Die Umstrukturierung von der Plan- zur Marktwirtschaft wurde nach Beendigung des kommunistischen Systems kontinuierlich durchgeführt. Aufgrund der erzielten Erfolge im Transformationsprozess wurde 1998 für Polen eine Beitrittspartnerschaft beschlossen. Es begannen die Beitrittsverhandlungen mit Polen sowie mit den Beitrittskandidaten Estland, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern, der sogenannten Luxemburg-Gruppe. Um 2004 Mitglied der EU zu werden, sind die Beitrittskandidaten bestrebt die 31 Kapitel, die den Gemeinschaftlichen Besitzstand (Acquis communautaire) regeln, abzuschließen. Nach dem politischen und wirtschaftlichen Umbruch weckte der polnische Immobilienmarkt zunehmend das Interesse bei internationalen Investoren. Mit der Fertigstellung des ?Lim Centre? im Jahre 1989 standen die ersten modernen Büroflächen in Warschau zur Verfügung. Im Verlauf der 90er Jahre entwickelte sich der Immobilienmarkt in der polnischen Hauptstadt mit großer Dynamik. Aufgrund des hohen Nachfragepotentials und der zügigen Kapitalrückflüsse wurde diesem Wirtschaftsraum besondere Bedeutung beigemessen. Neben dem Büroflächenmarkt wurde im Laufe der Jahre der Handelsflächen-, der Logistikflächen- und der Hotelmarkt erschlossen. Investoren konzentrierten sich allerdings nicht mehr nur auf den Warschauer Immobilienmarkt, sondern begannen gleichfalls ihre Projekte in Regionalstädten zu verwirklichen, wie z. B. in Wroclaw und Krakau. Durch prognostiziertes Bevölkerungswachstum wird des weiteren der Wohnungsmarkt als zukunftsweisendes Marktsegment angesehen. Diverse Rechtsregelungen erschweren Ausländern gegenwärtig noch den Erwerb von Immobilien und Grundstücken. Bei Beachtung und Anwendung der einzelnen Gesetze können allerdings rechtliche [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838673936
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 136
  • Utgitt:
  • 5. november 2003
  • Dimensjoner:
  • 210x148x8 mm.
  • Vekt:
  • 186 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 25. august 2025

Beskrivelse av Investitionsmarkt Polen

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In Hinblick auf den EU-Beitritt Polens im Jahre 2004 und der resultierenden ökonomischen Weiterentwicklung des Landes stellt gegenwärtig die Thematik dieser Diplomarbeit für internationale Investoren einen signifikanten Sachverhalt dar. Ausführungen und Darstellungen beziehen sich vorwiegend auf Veröffentlichungen von Statistischen Ämtern und der EU-Kommission sowie auf Marktberichte von Dienstleistungsunternehmen.
Die Republik Polen stellt aufgrund ihrer Flächenausdehnung, ihrer geographischen Lage sowie ihrer Bevölkerungszahl einen bedeutenden EU-Beitrittskandidaten für das Jahr 2004 dar. Seit 1989 ist Polen bestrebt eine soziale Marktwirtschaft nach dem westeuropäischen Vorbild aufzubauen. Die Umstrukturierung von der Plan- zur Marktwirtschaft wurde nach Beendigung des kommunistischen Systems kontinuierlich durchgeführt. Aufgrund der erzielten Erfolge im Transformationsprozess wurde 1998 für Polen eine Beitrittspartnerschaft beschlossen. Es begannen die Beitrittsverhandlungen mit Polen sowie mit den Beitrittskandidaten Estland, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern, der sogenannten Luxemburg-Gruppe. Um 2004 Mitglied der EU zu werden, sind die Beitrittskandidaten bestrebt die 31 Kapitel, die den Gemeinschaftlichen Besitzstand (Acquis communautaire) regeln, abzuschließen.
Nach dem politischen und wirtschaftlichen Umbruch weckte der polnische Immobilienmarkt zunehmend das Interesse bei internationalen Investoren. Mit der Fertigstellung des ?Lim Centre? im Jahre 1989 standen die ersten modernen Büroflächen in Warschau zur Verfügung. Im Verlauf der 90er Jahre entwickelte sich der Immobilienmarkt in der polnischen Hauptstadt mit großer Dynamik. Aufgrund des hohen Nachfragepotentials und der zügigen Kapitalrückflüsse wurde diesem Wirtschaftsraum besondere Bedeutung beigemessen. Neben dem Büroflächenmarkt wurde im Laufe der Jahre der Handelsflächen-, der Logistikflächen- und der Hotelmarkt erschlossen. Investoren konzentrierten sich allerdings nicht mehr nur auf den Warschauer Immobilienmarkt, sondern begannen gleichfalls ihre Projekte in Regionalstädten zu verwirklichen, wie z. B. in Wroclaw und Krakau. Durch prognostiziertes Bevölkerungswachstum wird des weiteren der Wohnungsmarkt als zukunftsweisendes Marktsegment angesehen.
Diverse Rechtsregelungen erschweren Ausländern gegenwärtig noch den Erwerb von Immobilien und Grundstücken. Bei Beachtung und Anwendung der einzelnen Gesetze können allerdings rechtliche [¿]

Brukervurderinger av Investitionsmarkt Polen



Finn lignende bøker
Boken Investitionsmarkt Polen finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.