Norges billigste bøker

Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstutzung in hypermedialen Informationssystemen

Om Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstutzung in hypermedialen Informationssystemen

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion 2.1Mensch-Computer-Kommunikation oder Mensch-Computer-Interaktion? 2.2Modelle der Mensch-Computer-Interaktion 2.3Benutzungsschnittstelle und Benutzungsoberfläche 2.3.1Benutzungsschnittstelle 2.3.2Benutzungsoberfläche 2.4Interaktionsmöglichkeiten zwischen Mensch und Computer 2.4.1Visuelle Ein- und Ausgabeelemente 2.4.2Akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.3Visuell-akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.4Haptische Ein- und Ausgabeelemente 2.5Interaktionstechniken 2.5.1Kommandosprachen 2.5.2Formulare und Masken 2.5.3Menüs 2.5.4Direkte Manipulation 3.Informationssysteme 3.1Aufbau von Informationssystemen 3.2Multimedia und Hypermedia 4.Benutzermodelle 4.1Ausgangspunkt mentales Modell 4.2Ziele und Aufgaben 4.3Benutzermodelle in hypermedialen Informationssystemen 4.4Inhalte und Informationserwerb 4.5Typologien 4.5.1Kanonisch versus individuell 4.5.2Langfristig versus kurzfristig 4.5.3Explizit versus implizit 4.5.4Transparent versus intransparent 4.5.5Dynamisch versus statisch 4.5.6Beschreibend versus vorhersagend 4.6Klassifizierung 4.6.1Zuordnende Modelle 4.6.1.1Skalare und parametrische Modelle 4.6.1.2Stereotypen-Modelle 4.6.1.2.1Statische Stereotypen 4.6.1.2.2Dynamische Stereotypen 4.6.2Vergleichende Modelle 4.6.2.1Zielverhaltensmodelle 4.6.2.2Fehlverhaltensmodelle 4.6.3Analysierende Modelle 4.7Einfluß von Techniken der Künstlichen Intelligenz 4.7.1Expertensysteme 4.7.2Neuronale Netze 4.7.3Fuzzy-Logik 4.8Integration in Informationssysteme 5.Konzeptionelle Vorüberlegungen und theoretische Umsetzung 5.1Mögliche Verwendung von Benutzermodellen 5.2Lösungsansatz 5.3Problematik der Stereotypenbildung 5.4Benutzerseitige Stereotypen 5.4.1Zuordnung und Auswahl der System-Stereotypen 5.4.2Lernbereiche 5.4.2.1Lernaspekte 5.4.2.2Lerntiefe 5.4.2.3Lernintention 5.4.2.4Kontext 5.4.3Lernertypen 5.5Systemseitige Stereotypen 5.5.1Medienanteile 5.5.2Lernaspekte 5.5.3Lernintentionen, Kontext und Lernzeit 5.6Semantische Redundanz 6.Aufbau und Funktionsweise des Prototypens 6.1Verwendete Werkzeuge 6.2Datenzugriff und Datenhaltung im Prototypen 6.3Benutzerdaten und Benutzerprofil 6.4Benutzerstatistik 6.4.1Sitzungen 6.4.2Besuchte Objekte 6.5Auswahl der Lernbereiche 6.5.1Sitzung, Abfragen und Karteikasten 6.5.2Importe 6.6Auswahl der Präsentationsform 6.7Systemfunktionen und [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838639970
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 184
  • Utgitt:
  • 2. mai 2001
  • Dimensjoner:
  • 210x148x11 mm.
  • Vekt:
  • 245 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 2. mai 2025

Beskrivelse av Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstutzung in hypermedialen Informationssystemen

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
2.Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
2.1Mensch-Computer-Kommunikation oder Mensch-Computer-Interaktion?
2.2Modelle der Mensch-Computer-Interaktion
2.3Benutzungsschnittstelle und Benutzungsoberfläche
2.3.1Benutzungsschnittstelle
2.3.2Benutzungsoberfläche
2.4Interaktionsmöglichkeiten zwischen Mensch und Computer
2.4.1Visuelle Ein- und Ausgabeelemente
2.4.2Akustische Ein- und Ausgabeelemente
2.4.3Visuell-akustische Ein- und Ausgabeelemente
2.4.4Haptische Ein- und Ausgabeelemente
2.5Interaktionstechniken
2.5.1Kommandosprachen
2.5.2Formulare und Masken
2.5.3Menüs
2.5.4Direkte Manipulation
3.Informationssysteme
3.1Aufbau von Informationssystemen
3.2Multimedia und Hypermedia
4.Benutzermodelle
4.1Ausgangspunkt mentales Modell
4.2Ziele und Aufgaben
4.3Benutzermodelle in hypermedialen Informationssystemen
4.4Inhalte und Informationserwerb
4.5Typologien
4.5.1Kanonisch versus individuell
4.5.2Langfristig versus kurzfristig
4.5.3Explizit versus implizit
4.5.4Transparent versus intransparent
4.5.5Dynamisch versus statisch
4.5.6Beschreibend versus vorhersagend
4.6Klassifizierung
4.6.1Zuordnende Modelle
4.6.1.1Skalare und parametrische Modelle
4.6.1.2Stereotypen-Modelle
4.6.1.2.1Statische Stereotypen
4.6.1.2.2Dynamische Stereotypen
4.6.2Vergleichende Modelle
4.6.2.1Zielverhaltensmodelle
4.6.2.2Fehlverhaltensmodelle
4.6.3Analysierende Modelle
4.7Einfluß von Techniken der Künstlichen Intelligenz
4.7.1Expertensysteme
4.7.2Neuronale Netze
4.7.3Fuzzy-Logik
4.8Integration in Informationssysteme
5.Konzeptionelle Vorüberlegungen und theoretische Umsetzung
5.1Mögliche Verwendung von Benutzermodellen
5.2Lösungsansatz
5.3Problematik der Stereotypenbildung
5.4Benutzerseitige Stereotypen
5.4.1Zuordnung und Auswahl der System-Stereotypen
5.4.2Lernbereiche
5.4.2.1Lernaspekte
5.4.2.2Lerntiefe
5.4.2.3Lernintention
5.4.2.4Kontext
5.4.3Lernertypen
5.5Systemseitige Stereotypen
5.5.1Medienanteile
5.5.2Lernaspekte
5.5.3Lernintentionen, Kontext und Lernzeit
5.6Semantische Redundanz
6.Aufbau und Funktionsweise des Prototypens
6.1Verwendete Werkzeuge
6.2Datenzugriff und Datenhaltung im Prototypen
6.3Benutzerdaten und Benutzerprofil
6.4Benutzerstatistik
6.4.1Sitzungen
6.4.2Besuchte Objekte
6.5Auswahl der Lernbereiche
6.5.1Sitzung, Abfragen und Karteikasten
6.5.2Importe
6.6Auswahl der Präsentationsform
6.7Systemfunktionen und [¿]

Brukervurderinger av Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstutzung in hypermedialen Informationssystemen



Finn lignende bøker
Boken Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstutzung in hypermedialen Informationssystemen finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.