Norges billigste bøker

Modellprojekt Energiesparpartnerschaft Berlin

- Ein realistischer Ansatz zur Realisierung kommunaler Energie- und Energiekosteneinsparungen

Om Modellprojekt Energiesparpartnerschaft Berlin

Inhaltsangabe:Einleitung: Im Bereich der Energiebewirtschaftung des kommunalen Gebäudebestands bestehen regelmäßig Kosteneinsparpotentiale von im Durchschnitt 30 %. Diese Einsparpotentiale werden oftmals wegen finanzieller, organisatorischer und informationeller Restriktionen nicht in wünschenswertem Umfang umgesetzt. Das privatwirtschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodell des Contractings bietet eine Möglichkeit, dieser Hemmnisse zu überwinden: Die Energiebewirtschaftung von Gebäuden wird einem privaten Dienstleister übertragen, der auch Investitionen in energieeffizienzsteigernde Maßnahmen vorfinanziert. Die Finanzierung der Investitionen sowie der Gewinn des Dienstleisters erfolgen aus den erzielten Energiekosteneinsparungen beim Gebäudenutzer. Es handelt sich hier um einen konkreten Ansatz zur Reduzierung der Leistungstiefe, der im Kontext der Modernisierung/Reform der öffentlichen Verwaltung steht. In der Arbeit werden die herkömmliche Organisation, Finanzierung und Defizite der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude sowie die Hindernisse zur Realisierung betriebswirtschaftlich erschließbarer Energieeinsparpotentiale herausgearbeitet. Contracting-Modelle und ihre Anwendbarkeit in öffentlichen Verwaltungen unter haushalts- und vergaberechtlichen Gesichtspunkten sowie die Kosten den Contracting-Verfahrens werden ausführlich dargestellt. Die konkrete Umsetzung wird am Beispiel des Modellprojekts "Energiesparpartnerschaft Berlin" dokumentiert. Darüber hinaus werden vergleichend alternative administrative Lösungsansätze skizziert und deren Beitrag zur Realisierung kommunaler Energie- und Energiekosteneinsparungen erläutert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Einleitung1 1.1Einführung und Problemstellung1 1.2Zielsetzung, Fragestellung und Aufbau der Arbeit3 1.3Theoretische Einordnung des Themas5 1.4Begriff: Alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle6 Kapitel 2: Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude7 2.1Einordnung der Energiebewirtschaftung in das kommunale Aufgabenspektrum7 2.2Organisation der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude8 2.3Hemmnisse einer effektiven und wirtschaftlichen Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude10 2.3.1Öffentliche Haushaltwirtschaft11 2.3.2Knappe kommunale Investitionsmittel14 2.3.3Organisatorische Defizite16 2.3.4Informationelle und personelle Ressourcen17 2.3.5Anlagen- und gebäudetechnische Defizite18 2.4Konventionelle Lösungsansätze18 2.4.1Politisch [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838612768
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 104
  • Utgitt:
  • 10. februar 1999
  • Dimensjoner:
  • 210x148x6 mm.
  • Vekt:
  • 145 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 4. august 2025

Beskrivelse av Modellprojekt Energiesparpartnerschaft Berlin

Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Bereich der Energiebewirtschaftung des kommunalen Gebäudebestands bestehen regelmäßig Kosteneinsparpotentiale von im Durchschnitt 30 %. Diese Einsparpotentiale werden oftmals wegen finanzieller, organisatorischer und informationeller Restriktionen nicht in wünschenswertem Umfang umgesetzt. Das privatwirtschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodell des Contractings bietet eine Möglichkeit, dieser Hemmnisse zu überwinden: Die Energiebewirtschaftung von Gebäuden wird einem privaten Dienstleister übertragen, der auch Investitionen in energieeffizienzsteigernde Maßnahmen vorfinanziert. Die Finanzierung der Investitionen sowie der Gewinn des Dienstleisters erfolgen aus den erzielten Energiekosteneinsparungen beim Gebäudenutzer. Es handelt sich hier um einen konkreten Ansatz zur Reduzierung der Leistungstiefe, der im Kontext der Modernisierung/Reform der öffentlichen Verwaltung steht.
In der Arbeit werden die herkömmliche Organisation, Finanzierung und Defizite der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude sowie die Hindernisse zur Realisierung betriebswirtschaftlich erschließbarer Energieeinsparpotentiale herausgearbeitet. Contracting-Modelle und ihre Anwendbarkeit in öffentlichen Verwaltungen unter haushalts- und vergaberechtlichen Gesichtspunkten sowie die Kosten den Contracting-Verfahrens werden ausführlich dargestellt. Die konkrete Umsetzung wird am Beispiel des Modellprojekts "Energiesparpartnerschaft Berlin" dokumentiert. Darüber hinaus werden vergleichend alternative administrative Lösungsansätze skizziert und deren Beitrag zur Realisierung kommunaler Energie- und Energiekosteneinsparungen erläutert.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1: Einleitung1
1.1Einführung und Problemstellung1
1.2Zielsetzung, Fragestellung und Aufbau der Arbeit3
1.3Theoretische Einordnung des Themas5
1.4Begriff: Alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle6
Kapitel 2: Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude7
2.1Einordnung der Energiebewirtschaftung in das kommunale Aufgabenspektrum7
2.2Organisation der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude8
2.3Hemmnisse einer effektiven und wirtschaftlichen Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude10
2.3.1Öffentliche Haushaltwirtschaft11
2.3.2Knappe kommunale Investitionsmittel14
2.3.3Organisatorische Defizite16
2.3.4Informationelle und personelle Ressourcen17
2.3.5Anlagen- und gebäudetechnische Defizite18
2.4Konventionelle Lösungsansätze18
2.4.1Politisch [¿]

Brukervurderinger av Modellprojekt Energiesparpartnerschaft Berlin



Finn lignende bøker
Boken Modellprojekt Energiesparpartnerschaft Berlin finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.