Norges billigste bøker

Nonv2-Verben Im Deutschen

- Theoretische UEberlegungen Und Empirische Untersuchungen Zu Einem Morphosyntaktischen Problemfall (Den Es Vielleicht Gar Nicht Gibt)

Om Nonv2-Verben Im Deutschen

Die Arbeit eröffnet eine neue Perspektive auf das eigentümliche Phänomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten können. Sätze wie ¿Der Regisseur uraufführt das Stück.¿ bzw. ¿Der Regisseur führt das Stück urauf.¿ werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung (¿..., dass der Regisseur das Stück uraufführt.¿) können diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Während bisherige Analysen einen monokausalen Erklärungsansatz für die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phänomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begründet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafür, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhängiges Phänomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphänomen anderer Faktoren darstellt.

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783662619254
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 352
  • Utgitt:
  • 2. juli 2020
  • Utgave:
  • 12020
  • Dimensjoner:
  • 210x148x21 mm.
  • Vekt:
  • 476 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 4. august 2025

Beskrivelse av Nonv2-Verben Im Deutschen

Die Arbeit eröffnet eine neue Perspektive auf das eigentümliche Phänomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten können. Sätze wie ¿Der Regisseur uraufführt das Stück.¿ bzw. ¿Der Regisseur führt das Stück urauf.¿ werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung (¿..., dass der Regisseur das Stück uraufführt.¿) können diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Während bisherige Analysen einen monokausalen Erklärungsansatz für die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phänomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begründet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafür, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhängiges Phänomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphänomen anderer Faktoren darstellt.

Brukervurderinger av Nonv2-Verben Im Deutschen



Finn lignende bøker
Boken Nonv2-Verben Im Deutschen finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.