Norges billigste bøker

Struktur und Dynamik des vietnamesischen Bankensektors

- Chancen und Risiken des Markteintritts fur auslandische Banken

Om Struktur und Dynamik des vietnamesischen Bankensektors

Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Beginn der sogenannten Doi Moi-Reformpolitik, die Vietnam aus der Planwirtschaft in eine sozialistische Markwirtschaft führen soll, erfährt das Land eine rasante Entwicklung. In den letzten Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt jährlich zwischen 7% und 8%, das Einkommen pro Kopf zwischen 5% und 6% angestiegen. Vietnam ist damit nach China das am schnellsten wachsende Land Asiens. Gleichzeitig ging die Armut deutlich zurück. Innerhalb einer Dekade vervierfachten sich die Exporte, die ausländischen Direktinvestitionen in Prozent des Bruttoinlandsproduktes übertreffen seit Jahren jene nach China. Selbst die Asienkrise schwächte den vietnamesischen Aufschwung geringfügig. Vietnam wird bereits als ?aufgehenden Stern am asiatischen Wirtschaftshimmel? und ?Tiger auf dem Sprung? gehandelt. Hingegen erscheint der vietnamesische Bankensektor noch rückständig und von staatlichen Banken dominiert. So ist die Präferenz für Bargeld mit einem Anteil von 62% am Bruttoinlandsprodukt (2003) weiterhin hoch Die technische Entwicklung steht noch am Anfang. Desgleichen ist die Auswahl an Finanzdienstleistungen gemessen an internationalen Standards klein und zudem stark reglementiert. Zusätzlich ist die Durchsetzbarkeit von Rechtsansprüchen ungewiss und Informationen etwa über Kreditnehmer schwer zu erhalten. Allerdings sollte der bevorstehende Beitritt zur Welthandelsorganisation die Integration Vietnams in das Weltfinanzsystem befördern. Dies hätte zur Folge, dass der Druck zunimmt, sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch den Bankensektor selbst zu reformieren. Angesichts der geschilderten Ausgangslage, kann ein Eintritt in den vietnamesischen Markt hervorragende Chancen für ausländische Banken bieten. Er birgt jedoch ebenso Risiken etwa wenn o.g. Reformen die nötige Konsequenz vermissen lassen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, anhand eines im folgenden zu entwickelnden Analyserahmens, die den vietnamesischen Bankensektor prägenden Rahmenbedingungen zu beleuchten, dessen Struktur und Dynamik aufzudecken und aus beidem die Chancen und Risiken für den Markteintritt ausländischer Banken abzuleiten. Mit dieser Zielsetzung schließt die vorliegende Arbeit eine Lücke im Forschungsbestand, in dem es bislang diesbezüglich an einer umfassenden, methodisch abgestützten Analyse fehlt. Gang der Untersuchung: In Kapitel 1 werden die zentralen Begriffe dieser Arbeit definiert, ein Überblick über die verwandten Untersuchungsmethoden gegeben [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838694443
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 176
  • Utgitt:
  • 15. mars 2006
  • Dimensjoner:
  • 210x148x10 mm.
  • Vekt:
  • 236 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 26. mai 2025

Beskrivelse av Struktur und Dynamik des vietnamesischen Bankensektors

Inhaltsangabe:Einleitung:
Seit Beginn der sogenannten Doi Moi-Reformpolitik, die Vietnam aus der Planwirtschaft in eine sozialistische Markwirtschaft führen soll, erfährt das Land eine rasante Entwicklung. In den letzten Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt jährlich zwischen 7% und 8%, das Einkommen pro Kopf zwischen 5% und 6% angestiegen. Vietnam ist damit nach China das am schnellsten wachsende Land Asiens. Gleichzeitig ging die Armut deutlich zurück. Innerhalb einer Dekade vervierfachten sich die Exporte, die ausländischen Direktinvestitionen in Prozent des Bruttoinlandsproduktes übertreffen seit Jahren jene nach China. Selbst die Asienkrise schwächte den vietnamesischen Aufschwung geringfügig. Vietnam wird bereits als ?aufgehenden Stern am asiatischen Wirtschaftshimmel? und ?Tiger auf dem Sprung? gehandelt.
Hingegen erscheint der vietnamesische Bankensektor noch rückständig und von staatlichen Banken dominiert. So ist die Präferenz für Bargeld mit einem Anteil von 62% am Bruttoinlandsprodukt (2003) weiterhin hoch Die technische Entwicklung steht noch am Anfang. Desgleichen ist die Auswahl an Finanzdienstleistungen gemessen an internationalen Standards klein und zudem stark reglementiert. Zusätzlich ist die Durchsetzbarkeit von Rechtsansprüchen ungewiss und Informationen etwa über Kreditnehmer schwer zu erhalten. Allerdings sollte der bevorstehende Beitritt zur Welthandelsorganisation die Integration Vietnams in das Weltfinanzsystem befördern. Dies hätte zur Folge, dass der Druck zunimmt, sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch den Bankensektor selbst zu reformieren.
Angesichts der geschilderten Ausgangslage, kann ein Eintritt in den vietnamesischen Markt hervorragende Chancen für ausländische Banken bieten. Er birgt jedoch ebenso Risiken etwa wenn o.g. Reformen die nötige Konsequenz vermissen lassen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, anhand eines im folgenden zu entwickelnden Analyserahmens, die den vietnamesischen Bankensektor prägenden Rahmenbedingungen zu beleuchten, dessen Struktur und Dynamik aufzudecken und aus beidem die Chancen und Risiken für den Markteintritt ausländischer Banken abzuleiten.
Mit dieser Zielsetzung schließt die vorliegende Arbeit eine Lücke im Forschungsbestand, in dem es bislang diesbezüglich an einer umfassenden, methodisch abgestützten Analyse fehlt.
Gang der Untersuchung:
In Kapitel 1 werden die zentralen Begriffe dieser Arbeit definiert, ein Überblick über die verwandten Untersuchungsmethoden gegeben [¿]

Brukervurderinger av Struktur und Dynamik des vietnamesischen Bankensektors



Finn lignende bøker
Boken Struktur und Dynamik des vietnamesischen Bankensektors finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.