Norges billigste bøker

Quantifizierung chemischer Parameter anhand von Sedimentreflexionsspektren des Olewiger Baches (Region Trier)

- Methodenvergleich PLS-Regression (PLSR) vs. Kunstliche Neuronale Netze (ANN)

Om Quantifizierung chemischer Parameter anhand von Sedimentreflexionsspektren des Olewiger Baches (Region Trier)

Inhaltsangabe:Einleitung: Diffuse oder punktuelle Einleitungen anthropogener Schadstoffe führen dazu, dass die Gewässer und deren Sedimente mit einer Vielzahl von organischen und anorganischen Nähr- und Schadstoffen stark belastet werden. Durch die unterschiedlichen Nutzungsansprüche der Gewässer (Trinkwasserreservoir, Erholungs- oder Freizeitraum, Brauchwasserquelle für Industrie und Landwirtschaft, Verkehrswege) entstehen Interessenkonflikte, die ein ständiges Monitoring der Gewässerqualität erfordern. In diesem Zusammenhang spielen die Gewässersedimente eine übergeordnete Rolle, da sie als Quelle und Senke für organische und anorganische Nähr- und Schadstoffe wirksam werden können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der chemischen Analytik von Sedimentproben, die durch den Einsatz der Reflexionsspektrometrie mit Hilfe eines nicht-abbildenden Spektrometers (Field-Spec-II) und chemometrischer Modellbildung quantifiziert werden sollen. Diese Methode kommt vornehmlich bei stark streuenden oder lichtundurchlässigen Proben zum Einsatz, wobei die Reflexion hauptsächlich vom Absorptionsvermögen des Körpers abhängig ist. Der entscheidende Vorteil dieser Methode ist in der schnellen und wirtschaftlichen Analyse des Probenmaterials zu sehen; es können also in kurzer Zeit sehr viele Proben untersucht und simultan auf mehrere Inhaltstoffe hin analysiert werden. Dazu wird aus Proben mit bekannten Konzentrationen und deren Spektren ein Modell erstellt, aus dem die Konzentrationen unbekannter Proben ?geschätzt? werden können. Zur Modellierung sollen sowohl die Partial Least Squares Regression als auch Künstliche Neuronale Netze verwendet und deren Ergebnisse miteinander verglichen und diskutiert werden. Voraussetzung dafür ist die Kalibrierung des Modells, die zu einer oder mehreren Schätzfunktionen führt und mit der bzw. denen die Korrelation zwischen spektraler Information und Inhaltsstoffkonzentration der jeweiligen Proben beschrieben werden kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Verzeichnis der Abbildungen II.Verzeichnis der Tabellen III.Verzeichnis der Abkürzungen IV.Verzeichnis der Variablen 1.Einleitung1 1.1Zielvorstellungen3 1.2Vorgehensweise3 2.Spektroskopie natürlicher Oberflächen6 2.1Begriffe und Definitionen6 2.1.1Wellen-Teilchen-Dualismus8 2.1.2Wichtige strahlungsphysikalische Größen10 2.1.3Die spektrale Reflexion13 2.1.4Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie15 2.1.4.1Ursachen [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838679044
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 150
  • Utgitt:
  • 12. april 2004
  • Dimensjoner:
  • 210x148x9 mm.
  • Vekt:
  • 204 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 20. august 2025

Beskrivelse av Quantifizierung chemischer Parameter anhand von Sedimentreflexionsspektren des Olewiger Baches (Region Trier)

Inhaltsangabe:Einleitung:
Diffuse oder punktuelle Einleitungen anthropogener Schadstoffe führen dazu, dass die Gewässer und deren Sedimente mit einer Vielzahl von organischen und anorganischen Nähr- und Schadstoffen stark belastet werden. Durch die unterschiedlichen Nutzungsansprüche der Gewässer (Trinkwasserreservoir, Erholungs- oder Freizeitraum, Brauchwasserquelle für Industrie und Landwirtschaft, Verkehrswege) entstehen Interessenkonflikte, die ein ständiges Monitoring der Gewässerqualität erfordern. In diesem Zusammenhang spielen die Gewässersedimente eine übergeordnete Rolle, da sie als Quelle und Senke für organische und anorganische Nähr- und Schadstoffe wirksam werden können.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der chemischen Analytik von Sedimentproben, die durch den Einsatz der Reflexionsspektrometrie mit Hilfe eines nicht-abbildenden Spektrometers (Field-Spec-II) und chemometrischer Modellbildung quantifiziert werden sollen. Diese Methode kommt vornehmlich bei stark streuenden oder lichtundurchlässigen Proben zum Einsatz, wobei die Reflexion hauptsächlich vom Absorptionsvermögen des Körpers abhängig ist.
Der entscheidende Vorteil dieser Methode ist in der schnellen und wirtschaftlichen Analyse des Probenmaterials zu sehen; es können also in kurzer Zeit sehr viele Proben untersucht und simultan auf mehrere Inhaltstoffe hin analysiert werden. Dazu wird aus Proben mit bekannten Konzentrationen und deren Spektren ein Modell erstellt, aus dem die Konzentrationen unbekannter Proben ?geschätzt? werden können.
Zur Modellierung sollen sowohl die Partial Least Squares Regression als auch Künstliche Neuronale Netze verwendet und deren Ergebnisse miteinander verglichen und diskutiert werden. Voraussetzung dafür ist die Kalibrierung des Modells, die zu einer oder mehreren Schätzfunktionen führt und mit der bzw. denen die Korrelation zwischen spektraler Information und Inhaltsstoffkonzentration der jeweiligen Proben beschrieben werden kann.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Verzeichnis der Abbildungen
II.Verzeichnis der Tabellen
III.Verzeichnis der Abkürzungen
IV.Verzeichnis der Variablen
1.Einleitung1
1.1Zielvorstellungen3
1.2Vorgehensweise3
2.Spektroskopie natürlicher Oberflächen6
2.1Begriffe und Definitionen6
2.1.1Wellen-Teilchen-Dualismus8
2.1.2Wichtige strahlungsphysikalische Größen10
2.1.3Die spektrale Reflexion13
2.1.4Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie15
2.1.4.1Ursachen [¿]

Brukervurderinger av Quantifizierung chemischer Parameter anhand von Sedimentreflexionsspektren des Olewiger Baches (Region Trier)



Finn lignende bøker
Boken Quantifizierung chemischer Parameter anhand von Sedimentreflexionsspektren des Olewiger Baches (Region Trier) finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.