Norges billigste bøker

Shareholder Value als Instrument der Unternehmenspolitik

Om Shareholder Value als Instrument der Unternehmenspolitik

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit der Shareholder Value Ansatz als Instrument zur Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen eingesetzt werden kann und welche Voraussetzungen bzw. Konsequenzen damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird grundsätzlich auf den von A. Rappaport entwickelten Ansatz und dem darin enthaltenen Konzept der Wettbewerbsstrategie von M. Porter Bezug genommen. Nach einer kurzen Darstellung der Zielsetzung und des Entstehungshintergrundes des SHV-Ansatzes sollen die Grundlagen der rechentechnischen Ermittlung des SHV dargestellt werden, bevor die Einflußfaktoren auf die Berechnungsparameter und deren Anwendung im Rahmen von Wettbewerbs- und Strategieanalysen untersucht werden. Daran anschließend sollen die möglichen Auswirkungen einer SHV-orientierten Politik auf die internen und externen Unternehmensbeziehungen exemplarisch dargestellt werden, bevor eine abschließende Betrachtung der Vorteile und der Problembereiche des SHV-Ansatzes erfolgt. Auf Basis eines Referenzmodells der Unternehmenswert- bzw. Strategiewertermittlung, soll weiterhin der Einfluß von Veränderungen einzelner Bewertungsparameter anhand alternativer Berechnungen im Anhang dargestellt werden. Aus Gründen der Komplexität des Sachverhalts beschränkt sich die Bearbeitung auf die Grundzüge der Problematik. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII DarstellungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 2.Entstehungshintergrund und Zielsetzung des Shareholder Value-Ansatzes1 3.Grundlagen der Ermittlung des Shareholder Value 3.1.Berechnung der Cash Flows3 3.2.Berechnung des Residualwertes5 3.3.Berechnung der Kapitalkosten6 3.4.Berechnung des Shareholder Value10 4.Strategieeinbindung des Shareholder Value Ansatzes 4.1.Schwellenertragsanalyse12 4.2.Wettbewerbsanalyse14 4.3.Quantifizierung der Wettbewerbsanalyse17 4.4.Strategieformulierung und -bewertung19 5.Auswirkungen einer Shareholder Value-orientierten Unternehmenspolitik 5.1.Unternehmensinterne Auswirkungen 5.1.1.Organisationale Auswirkungen23 5.1.2.Personalpolitische Auswirkungen25 5.2.Unternehmensexterne Auswirkungen 5.2.1.Auswirkungen auf die Lieferantenverhältnisse28 5.2.2.Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen 6.Kritik des Shareholder Value Ansatzes 6.1.Vorteile des Shareholder Value Ansatzes31 6.2.Problembereiche des Shareholder Value [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838614953
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 64
  • Utgitt:
  • 18. mars 1999
  • Dimensjoner:
  • 210x148x4 mm.
  • Vekt:
  • 95 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 4. august 2025

Beskrivelse av Shareholder Value als Instrument der Unternehmenspolitik

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit der Shareholder Value Ansatz als Instrument zur Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen eingesetzt werden kann und welche Voraussetzungen bzw. Konsequenzen damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird grundsätzlich auf den von A. Rappaport entwickelten Ansatz und dem darin enthaltenen Konzept der Wettbewerbsstrategie von M. Porter Bezug genommen. Nach einer kurzen Darstellung der Zielsetzung und des Entstehungshintergrundes des SHV-Ansatzes sollen die Grundlagen der rechentechnischen Ermittlung des SHV dargestellt werden, bevor die Einflußfaktoren auf die Berechnungsparameter und deren Anwendung im Rahmen von Wettbewerbs- und Strategieanalysen untersucht werden. Daran anschließend sollen die möglichen Auswirkungen einer SHV-orientierten Politik auf die internen und externen Unternehmensbeziehungen exemplarisch dargestellt werden, bevor eine abschließende Betrachtung der Vorteile und der Problembereiche des SHV-Ansatzes erfolgt. Auf Basis eines Referenzmodells der Unternehmenswert- bzw. Strategiewertermittlung, soll weiterhin der Einfluß von Veränderungen einzelner Bewertungsparameter anhand alternativer Berechnungen im Anhang dargestellt werden. Aus Gründen der Komplexität des Sachverhalts beschränkt sich die Bearbeitung auf die Grundzüge der Problematik.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
DarstellungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
2.Entstehungshintergrund und Zielsetzung des Shareholder Value-Ansatzes1
3.Grundlagen der Ermittlung des Shareholder Value
3.1.Berechnung der Cash Flows3
3.2.Berechnung des Residualwertes5
3.3.Berechnung der Kapitalkosten6
3.4.Berechnung des Shareholder Value10
4.Strategieeinbindung des Shareholder Value Ansatzes
4.1.Schwellenertragsanalyse12
4.2.Wettbewerbsanalyse14
4.3.Quantifizierung der Wettbewerbsanalyse17
4.4.Strategieformulierung und -bewertung19
5.Auswirkungen einer Shareholder Value-orientierten Unternehmenspolitik
5.1.Unternehmensinterne Auswirkungen
5.1.1.Organisationale Auswirkungen23
5.1.2.Personalpolitische Auswirkungen25
5.2.Unternehmensexterne Auswirkungen
5.2.1.Auswirkungen auf die Lieferantenverhältnisse28
5.2.2.Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen
6.Kritik des Shareholder Value Ansatzes
6.1.Vorteile des Shareholder Value Ansatzes31
6.2.Problembereiche des Shareholder Value [¿]

Brukervurderinger av Shareholder Value als Instrument der Unternehmenspolitik



Finn lignende bøker
Boken Shareholder Value als Instrument der Unternehmenspolitik finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.