Norges billigste bøker

Strategien zur Verstarkung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit

- Am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie

Om Strategien zur Verstarkung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Wettbewerbsumfeld für Unternehmen der deutschen Wirtschaft wird zunehmend von der Globalisierung der Märkte, der Veränderung des Verkäufer- zum Käufermarktes, gestiegener Innovationsdynamik und Technologieneuerungen, erhöhter Komplexität und Marktvernetzung geprägt. Neue Anbieter von Produkten und Dienstleistungen drängen immer schneller auf die Märkte. In den letzten Jahren hat ein erheblicher Know-how- und Technologietransfer stattgefunden, der ehemalige Entwicklungsländer zu wichtigen Konkurrenten werden läßt. Einst schützende geopraphische Vorteile verlieren durch länderübergreifende Handels- und Wirtschaftsabkommen, wie dem EG-Binnenmarkt, an Bedeutung. Die aktuelle wirtschaftliche Situation verlangt nach einem strategischen Wandel der Unternehmen, so daß langfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit behauptet werden kann. Am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie soll die Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund des sich ändernden Wettbewerbsumfeldes untersucht werden. Als Absatzmarkt und Mitverantwortliche für die Situation der Zulieferer werden auch die Automobilhersteller in die Betrachtung einbezogen. Beide Branchen zusammen stellen bezogen auf den Bruttoproduktionswert in Deutschland den größten Wirtschaftszweig des produzierenden Gewerbes dar und spiegeln richtungsweisend für andere Branchen die konjunkturelle Entwicklung wieder. Die Rahmenbedingungen in der deutschen Automobilindustrie haben sich grundlegend geändert: Neben marktbedingten Faktoren (Marktsättigung, Wettbewerberzunahme, Öffnung Osteuropas), gesellschaftlichen Veränderungen (Wertewandel, Paradigmenwechsel), unternehmensspezifischen Faktoren (Produktions- und Organisationsabläufe, Entwicklungszeiten) zählen dazu auch standortbedingte Erschwernisse (Arbeitszeiten, Lohnniveau, Maschinenlaufzeit, staatliche Reglementierungen). Aufgrund der Marktsättigung stagniert der Absatz bei steigenden Produktionskapazitäten. Der Angebotsüberhang führt zu einem starken Druck auf Preise und Gewinne. Die Automobilindustrie ist folglich einem erheblichen Preisverfall bei gestiegenen Kosten ausgesetzt. Die internationalen Beschaffungsaktivitäten, der Aufbau weltweiter Produktionskapazitäten und die Erschließung neuer Absatzmärkte in Osteuropa und Lateinamerika bekräftigen die zunehmend internationale Ausrichtung. Der Automobilmarkt wird durch die gestiegene Variantenvielfalt weiter fragmentiert. Die progressive Weiterentwicklung in der [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838635569
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 84
  • Utgitt:
  • 2. mai 2001
  • Dimensjoner:
  • 210x148x5 mm.
  • Vekt:
  • 122 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 5. september 2025

Beskrivelse av Strategien zur Verstarkung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit

Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Wettbewerbsumfeld für Unternehmen der deutschen Wirtschaft wird zunehmend von der Globalisierung der Märkte, der Veränderung des Verkäufer- zum Käufermarktes, gestiegener Innovationsdynamik und Technologieneuerungen, erhöhter Komplexität und Marktvernetzung geprägt. Neue Anbieter von Produkten und Dienstleistungen drängen immer schneller auf die Märkte. In den letzten Jahren hat ein erheblicher Know-how- und Technologietransfer stattgefunden, der ehemalige Entwicklungsländer zu wichtigen Konkurrenten werden läßt. Einst schützende geopraphische Vorteile verlieren durch länderübergreifende Handels- und Wirtschaftsabkommen, wie dem EG-Binnenmarkt, an Bedeutung.
Die aktuelle wirtschaftliche Situation verlangt nach einem strategischen Wandel der Unternehmen, so daß langfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit behauptet werden kann. Am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie soll die Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund des sich ändernden Wettbewerbsumfeldes untersucht werden. Als Absatzmarkt und Mitverantwortliche für die Situation der Zulieferer werden auch die Automobilhersteller in die Betrachtung einbezogen. Beide Branchen zusammen stellen bezogen auf den Bruttoproduktionswert in Deutschland den größten Wirtschaftszweig des produzierenden Gewerbes dar und spiegeln richtungsweisend für andere Branchen die konjunkturelle Entwicklung wieder.
Die Rahmenbedingungen in der deutschen Automobilindustrie haben sich grundlegend geändert: Neben marktbedingten Faktoren (Marktsättigung, Wettbewerberzunahme, Öffnung Osteuropas), gesellschaftlichen Veränderungen (Wertewandel, Paradigmenwechsel), unternehmensspezifischen Faktoren (Produktions- und Organisationsabläufe, Entwicklungszeiten) zählen dazu auch standortbedingte Erschwernisse (Arbeitszeiten, Lohnniveau, Maschinenlaufzeit, staatliche Reglementierungen). Aufgrund der Marktsättigung stagniert der Absatz bei steigenden Produktionskapazitäten. Der Angebotsüberhang führt zu einem starken Druck auf Preise und Gewinne. Die Automobilindustrie ist folglich einem erheblichen Preisverfall bei gestiegenen Kosten ausgesetzt. Die internationalen Beschaffungsaktivitäten, der Aufbau weltweiter Produktionskapazitäten und die Erschließung neuer Absatzmärkte in Osteuropa und Lateinamerika bekräftigen die zunehmend internationale Ausrichtung.
Der Automobilmarkt wird durch die gestiegene Variantenvielfalt weiter fragmentiert. Die progressive Weiterentwicklung in der [¿]

Brukervurderinger av Strategien zur Verstarkung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit



Finn lignende bøker
Boken Strategien zur Verstarkung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.