Norges billigste bøker

Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland und der Repulik OEsterreich

Om Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland und der Repulik OEsterreich

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit spricht eine hochaktuelle Thematik aus dem Bereich des E-Commerce an, welche sowohl aus rechtsvergleichender Sicht als auch im Hinblick auf die nationalen Umsetzungen von großem Interesse ist. Erörtert werden detailliert sowohl die grundlegende E-Commerce-Richtlinie als auch die jeweiligen Umsetzungen ins deutsche und ins österreichische Recht. Eine besondere Auseinandersetzung erfolgt mit den auftretenden Problemen im Zusammenhang mit der Umsetzung des schon in der Richtlinie als schwer nachvollziehbar gestalteten Herkunftslandprinzips. Gleichfalls angesprochen werden die Verantwortlichkeiten der Diensteanbieter, insbesondere in Bezug auf die Haftung der Linksetzer und der Anbieter von Suchmaschinen. In diesem Zusammenhang wird auch auf Kontroll- und Überwachungspflichten eingegangen. Thematisiert werden ebenfalls die Informationspflichten und sonstigen Pflichten der Diensteanbieter beim Vertragsschluss auf elektronischem Weg. Hingewiesen wird auch auf drohende nationale Sanktionen bei Nichtbeachtung der normierten Pflichten durch die Diensteanbieter. Die behandelten Probleme können des Weiteren Bedeutung für die künftige Umsetzung einschlägiger anstehender europäischer Richtlinien, wie z. B. die Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher, haben. Abschließend bleibt festzuhalten, dass zahlreiche Einzelfragen des deutschen und des österreichischen Rechts in der Weise angesprochen werden, dass sich die Arbeit wohl durchaus als ein praxistaugliches kleines Handbuch nutzen lässt, in dem man für viele Fragen fündig wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: LiteraturverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisXVIII IndexXXI I.Einleitung1 1.Einfluss des E-Commerce auf die Rechtsentwicklung1 2.Maßnahmen auf europäischer Ebene1 II.Die europäische ?Richtlinie über den elektronischen Rechtsverkehr? (ECRL)2 1.Rechtsgrundlagen2 2.Zielsetzung2 3.Die umzusetzenden Bereiche4 a).Der harmonisierte Bereich4 b).Der koordinierte Bereich6 4.Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen7 a).Allgemeines7 b).Begriffsbestimmungen7 c).Ausdrücklich genannte Ausnahmen vom Anwendungsbereich der ECRL12 d).Räumlicher Anwendungsbereich13 5.Prinzipien der ECRL13 a).Das Herkunftslandprinzip als Vorgabe der ECRL13 b).Das Herkunftslandprinzip als Korrektiv auf materiell-rechtlicher Ebene17 c).Das Herkunftslandprinzip als bloße Vorgabe an das öffentliche Recht18 Fazit und gewählte [¿]

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783838669601
  • Bindende:
  • Paperback
  • Sider:
  • 120
  • Utgitt:
  • 30. juni 2003
  • Dimensjoner:
  • 210x148x7 mm.
  • Vekt:
  • 168 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 5. september 2025

Beskrivelse av Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland und der Repulik OEsterreich

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Arbeit spricht eine hochaktuelle Thematik aus dem Bereich des E-Commerce an, welche sowohl aus rechtsvergleichender Sicht als auch im Hinblick auf die nationalen Umsetzungen von großem Interesse ist. Erörtert werden detailliert sowohl die grundlegende E-Commerce-Richtlinie als auch die jeweiligen Umsetzungen ins deutsche und ins österreichische Recht.
Eine besondere Auseinandersetzung erfolgt mit den auftretenden Problemen im Zusammenhang mit der Umsetzung des schon in der Richtlinie als schwer nachvollziehbar gestalteten Herkunftslandprinzips.
Gleichfalls angesprochen werden die Verantwortlichkeiten der Diensteanbieter, insbesondere in Bezug auf die Haftung der Linksetzer und der Anbieter von Suchmaschinen. In diesem Zusammenhang wird auch auf Kontroll- und Überwachungspflichten eingegangen.
Thematisiert werden ebenfalls die Informationspflichten und sonstigen Pflichten der Diensteanbieter beim Vertragsschluss auf elektronischem Weg. Hingewiesen wird auch auf drohende nationale Sanktionen bei Nichtbeachtung der normierten Pflichten durch die Diensteanbieter.
Die behandelten Probleme können des Weiteren Bedeutung für die künftige Umsetzung einschlägiger anstehender europäischer Richtlinien, wie z. B. die Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher, haben.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass zahlreiche Einzelfragen des deutschen und des österreichischen Rechts in der Weise angesprochen werden, dass sich die Arbeit wohl durchaus als ein praxistaugliches kleines Handbuch nutzen lässt, in dem man für viele Fragen fündig wird.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
LiteraturverzeichnisVI
AbkürzungsverzeichnisXVIII
IndexXXI
I.Einleitung1
1.Einfluss des E-Commerce auf die Rechtsentwicklung1
2.Maßnahmen auf europäischer Ebene1
II.Die europäische ?Richtlinie über den elektronischen Rechtsverkehr? (ECRL)2
1.Rechtsgrundlagen2
2.Zielsetzung2
3.Die umzusetzenden Bereiche4
a).Der harmonisierte Bereich4
b).Der koordinierte Bereich6
4.Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen7
a).Allgemeines7
b).Begriffsbestimmungen7
c).Ausdrücklich genannte Ausnahmen vom Anwendungsbereich der ECRL12
d).Räumlicher Anwendungsbereich13
5.Prinzipien der ECRL13
a).Das Herkunftslandprinzip als Vorgabe der ECRL13
b).Das Herkunftslandprinzip als Korrektiv auf materiell-rechtlicher Ebene17
c).Das Herkunftslandprinzip als bloße Vorgabe an das öffentliche Recht18
Fazit und gewählte [¿]

Brukervurderinger av Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland und der Repulik OEsterreich



Finn lignende bøker
Boken Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland und der Repulik OEsterreich finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.